LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1703
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Schmalzi »

Hi Leute,

die Suchfunktion bringt tausende Antworten, aber ich find die Lösung für mein Problem nicht.


Ich möchte LED Blinker an meine 96iger TE anbauen.
Das originale Blinkrelais ist rund und hat zwei Pole.

Es gibt im Handel etliche lastunabhängige Blinkrelais.
rund und eckig, zwei und dreipolig.

Was muss ich bei der Umrüstung genau beachten.
Ich tendiere ja zu so einem kleinen runden elektronischen Relais wie diesem....

http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... 20&alt=web

Ist die Polungsrichtung egal? Was ist mit der Kontrolllampe im ori Tacho? Sperrdiode, überhaupt und wenn ja wie rum?

Danke und Grüße
Carsten
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2868
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Firebeast »

Moin Carsten

Guck mal hier rein! --> CLICK

Da dürften ein paar Fragen schon beantwortet werden.

Das Kellermännchen ersetzt zwei- und dreipolige Relais. Muss nur entsprechend angeschlossen werden.
Es gibt keine festen Steckplätze sondern einzelne Käbelchen, sodass man sehr flexibel bei der Montage ist.
Die Bedienungsanleitung ist simpel und verständlich (auch für Elektrik-Laien) und lässt keine Fragen offen.


:prost:
Gruß Paul
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1703
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Schmalzi »

Den Beitrag hatte ich schon gefunden. ;-)

Die BDA zu den Kellermann Relais besagt, man soll erst genau die Polung prüfen für Schwarz und rot und erst dann das orange Kabel anschließen.....
Mit Wechselspannung dürfte das also nicht tauglich sein.
Außerdem sind die Preise recht "ordentlich".


Zur Not verbau ich Widerstände. Dürfte das einfachste und billigste sein...
Oder ich kauf so ein billig Ding auf gut Glück und probiere...


Grüße
Carsten
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Huskyschrauber »

Kommt das relais auch mit Wechselstrom zurecht?
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2868
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Firebeast »

Hi

Unter den Kellermann FAQ findet man folgenden Hinweis:

Einige Husqvarna Modelle (z.B. die FS/ FE ´06-´08) haben eine Lichtanlage, bei der die Blinker mit Gleichstrom betrieben werden, das Rück- und Bremslicht aber mit Wechselstrom.
Wenn man diese Fahrzeuge mit DF Blinkern ausstattet (micro DF oder Rhombus DF),kann es den unerwünschten Effekt geben, dass die Blinker etwas glimmen, wenn das Rücklicht
eingeschaltet ist. In diesem Fall muss die Lichtanlage so modifiziert werden, dass das Rück- und Bremslicht mit Gleichstrom betrieben werden. Fahrzeuge mit Zündschloss: An die
beiden Bremslichtschalter und an die Rücklichtleitung Zündungsplus anschließen.Fahrzeuge ohne Zündschloss: An die beiden Bremslichtschalter Dauerplus anlegen (z.B. von der
Hupe abzweigen). Für das Rücklicht ein Standard KFZ Relais, eine Diode (z.B.1N4001) und einen Kondensator mit 4700 Mikrofarrad einbauen. Wenn man das weiße (Wechselstrom-)
Kabel durchtrennt, das vom vorderen Begrenzungslicht zum Rücklicht verläuft, kann man einfach das Ende des Kabels, dass von vorne kommt, an die Diode und diese an die Spule des
Relais anschließen und das Ende des Kabels, welches nach hinten geht, an den Schaltausgang des Relais anschließen, das Relais mit Masse versorgen, Kondensator parallel zur Spule
einbauen, fertig. Er dient als Puffer, damit das Relais nicht im Takt der Wechselspannung schaltet. Wenn man das Relais lieber im Heck verbaut, an den Schaltausgang des Relais direkt
die Kellermann DF Rücklichtleitungen anschließen (grauweiße Kabel).

Vielleicht geht´s ja doch ...
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Huskyschrauber »

Keine Ahnung...du hast jedenfalls an de rganzen Möhre keinen Fetzen Gleichstrom.....
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Bieler_92 »

3 möglichkeiten...

1. led blinker ran... Polrichtung egal... Bei der frequenz merkste das normal nicht...
Evtl gehen die dioden schneller butt, jedoch hab ich bei LED Rücklichter noch nie Probleme gehabt...

2. kondensator verbauen... Der kann nen Teil abfangen... Wäre für mich aber uninteressant, weil der dann iwann hops geht...

3. gleichrichter verbauen...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3237
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: LED Blinker, Relais, Polungsfrage

Beitrag von Dual-Sport »

4. Gleichrichter und Kondensator.

Allerdings dürfen die Blinker dann nicht an Masse angeschlossen werden, sondern am Minus vom Gleichrichter.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Antworten