TE610, Neuaufbau

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

TE610, Neuaufbau

Beitrag von Schmalzi »

Hallo,

ich möchte Euch an dieser Stelle am Neuaufbau einer TE610 teilhaben lassen. (@mods: wenn falscher Bereich, bitte verschieben)


Ich suchte wieder was zum schrauben, und danach natürlich auch zum fahren, was nicht all zu viel Geld kostet.
Ich habe mir daher über ebay.kleinanzeigen diese TE610 an Land gezogen.
Laut Vorbesitzer läuft alles, nur der Motor macht Geräusche. Und nach einem Diebstahlsversuch seinen die durchgeschnittenen Kabel repariert.

Letzten Donnerstag hab ich se dann geholt.
Bild

Da sie so nicht ins Auto passt, kurzerhand zerlegt.
Bild

So passt sie problemlos in einen Kombi:
Bild

Im Keller zwischengelagert:
Bild

Und dann zerlegt:
Bild
Bild
Bild
Bild

Zur Zeit kämpf ich mit der Gabelbrücke. Diese lässt sich partout nicht lösen.
Sobald dieses runter ist stellt sich die Frage nach der Behandlung des Rahmens.

Reicht abschmirgeln mit Schleifleinen oder lasse ich ich lieber professionell entlacken/strahlen.
Dann die Frage, pulvern oder lacken. ???

Ihr könnt hier gerne Euro Meinungen / Ratschläge kundtun!

Grüße
Carsten
prophet
HVA-Gott
Beiträge: 1130
Registriert: 04.01.11 - 20:21
Motorrad: cr500
Wohnort: Sauerland

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von prophet »

Habe dieses Jahr auch nen kompletten Neuaufbau in Angriff genommen, wobei mir momentan leider die Zeit felh weiter zu machen (man will ja auch fahren)
Allerdings hab ich keine HQV sondern eine Kx125 gekauft.

Ich hab mal nen bissl ausgeholt, wobei ich dir noch ein paar Worte bezüglich des Rahmens sagen will!

Lass ihn entlacken und dann pulvern!
Eine eingebrannte Pulverbeschichtung ist widerstandsfähiger als Lack und hat eine deutlich längere Haltbarkeit!
Ich habs über eine Firma in Köln gemacht, die hauptsächlich Felgen machen!
Super saubere Arbeit, hohe Qualität, sehr nette Beratung und KOntakt, leider recht lange Dauer (aufgrund des Zeitpunkts, hatten zu der Zeit sehr viel mit Sommerrädern zu tun!)
Das Angebot ist vielfältig und es ist fast alles möglich! Einfach ne Mail!

Ich bin weder mit denen verwandt noch sonstwas, einfach ein zufriedener Kunde :Top:

OTEDO
HVA tom

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von HVA tom »

:D schrauben = finger gymnastik wird sogar empfohlen :Top: :heba: schaut mir nach Bj. 1995 aus , ich habe mir auch eine baustelle geholt TE 350 ´91 zur zeit geht wenig mit dem vintage husky neuaufbau , so zwischen durch eine TE 350 mal aufbauen ist auch ganz schön ;-)
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Schmalzi »

Gestern den Kolben gesäubert.
Siehe da, ein Wössner. 8522da. Also der kleinste. 2 weitere Größen gibt's da noch. Hohnen des Zylinders wird damit hoffentlich reichen.

Bild

Wegen des Rahmens weiß ich noch nicht so recht. Wenn am gepulverten Rahmen mal was abplatzt kann ich es nicht reparieren. Und das Moped soll im Gelände eingesetzt werden.
Ist das gepulverte so widerstandsfähig ?
Oder besser Lack mit etwas Weichmacher? En könnte ich selbst im Bedarfsfall ausbessern.

Komplett Angebote fürs eentlacken, strahlen und pulvern gibt's ab 150 Euro....wäre noch im Rahmen des finanziell machbaren bzw auch sinnvollen


Grüße
Carsten
Zuletzt geändert von Schmalzi am 26.08.15 - 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Huskyschrauber »

Dachte immer Wössner wären Schmiedekolben......
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Schmalzi »

Huskyschrauber hat geschrieben:Dachte immer Wössner wären Schmiedekolben......

?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Huskyschrauber »

Ist ja wohl eindeutig ein Gusskolben...
prophet
HVA-Gott
Beiträge: 1130
Registriert: 04.01.11 - 20:21
Motorrad: cr500
Wohnort: Sauerland

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von prophet »

Also wie bereits oben geschrieben, ich bin von dem Preis-/Leistungsverhältnis des Pulverbeschichtens überzeugt.
Auf den Rahmen kann man getrost mit einem 32er Schlüssel schlagen, ohne das etwas abplatzt!

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass er mir auch schon von der Werkbank auf den Estrichboden gefallen ist, ohne erkennbare Beschädigung der Beschichtung :Top:

Aber wie jeder selbst will: "Versuch macht kluch" :freak:
HVA tom

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von HVA tom »

der motor war schon mal auf wenn da ein Wössner drin ist, also rahmen kannst du auch selber lackieren , wenn du einen sandstrahler hast der soll den rahmen fein strahlen , dann auto-grundierung dick drauf , und auto lack drauf , auch wenn ein paar läufer drin sind beim rahmen sieht das keine sau , nur ich würde mich nie hinstellen und mit der hand den rahmen schleifen ;-) und nie den lack aus der sprühdose nehmen. Bei meiner 510er husky ´89 bekommt langsam die pulverschicht risse :-x
prophet
HVA-Gott
Beiträge: 1130
Registriert: 04.01.11 - 20:21
Motorrad: cr500
Wohnort: Sauerland

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von prophet »

HVA tom hat geschrieben:bekommt langsam die pulverschicht risse
Zeig mal bitte!
Wie alt ist die Beschichtung denn?
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Heretic »

das ding stand in berlin zum verkauf oder?
unklar
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Schmalzi »

Heretic hat geschrieben:das ding stand in berlin zum verkauf oder?
Jupp, aus Berlin. Auf einen akzeptablen Preis gehandelt. Sehr angenehmer Verkäufer gewesen, alles reibungslos verlaufen.
Huskyschrauber hat geschrieben:Ist ja wohl eindeutig ein Gusskolben...


Nach der Beschriftung 8522DA sollte es sich um einen Wössner handeln. Ob nun Guss oder Schmiedekolben weiß ich nicht. Neuer Kolben wird ohnehin geordert (bei Lanzaroad)
HVA tom hat geschrieben:der motor war schon mal auf wenn da ein Wössner drin ist, also rahmen kannst du auch selber lackieren , wenn du einen sandstrahler hast der soll den rahmen fein strahlen , dann auto-grundierung dick drauf , und auto lack drauf , auch wenn ein paar läufer drin sind beim rahmen sieht das keine sau , nur ich würde mich nie hinstellen und mit der hand den rahmen schleifen ;-) und nie den lack aus der sprühdose nehmen. Bei meiner 510er husky ´89 bekommt langsam die pulverschicht risse :-x
Ne Sandstrahlfirma hab ich jetzt hier vor Ort ausfindig gemacht. Wird denen die Tage mal nen Besuch abstatten und das Gespräch suchen. Dann wird entschieden ob ich strahlen und pulvern lasse oder den Rahmen nach dem Strahlen selber lackiere.

Grüße
Carsten
HVA tom

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von HVA tom »

prophet hat geschrieben:
HVA tom hat geschrieben:bekommt langsam die pulverschicht risse
Zeig mal bitte!
Wie alt ist die Beschichtung denn?

sind haarrisse drin an manche stellen , ich weiß jetzt nicht ob damals 2006 nicht zusätzlich auf die weiße beschichtung nochmal transparent beschichtung draufgekommen ist
Vokkerh1
HVA-Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: 26.08.14 - 20:11
Motorrad: TE 610

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Vokkerh1 »

meine Erfahrung: auf jedenfall pulvern fürs Gelände! ordentlich gemacht platz da nix ab, erst nach langem harten Einsatz
sind ma kleine Risse zu sehen. Lackieren ist mist fürs Gelände, zweimal ordentlich ins Schotter gelegt und schon kommt die
Grundierung oder der blanke Rahmen zum vorschein!

und war gerade heute beim Beschichter--> es ist kein Problem die Rahmennummer beim Farbgang auszulassen und dann an
dieser Stelle nur klare Beschichtung aufzutragen!

volker
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2861
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Firebeast »

Huskyschrauber hat geschrieben:Ist ja wohl eindeutig ein Gusskolben...
@ Huskyschrauber
Woran siehst Du, dass es EINDEUTIG ein Gusskolben ist?
Guss- und Schmiedeteile sind nach dem Strahlen und der mechanischen Bearbeitung
kaum zu unterscheiden ... :ka:

@ Schmalzi
Zum Pulvern kann ich nur sagen: Extrem hart im Nehmen; Das sehe ich an meinem
Freerider/Downhill-Bike ... Ist jahrelang im (teilweise harten) Einsatz gewesen und kann
sich immer noch sehen lassen. :bübo:

:prost:
Gruß Beast
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Schmalzi »

Ich habe heute mit einer Firma hier telefoniert. Die meinten, ab 85 oder so seien alle Rahmen von Werk aus beschichtet. Der Rahmen müsse daher chemisch entlackt werden. Mit nem Sandstrahl würde das wohl nicht funktionieren.

Ich habe dann mal ganz kurz mit 100er Sandopapier.....

Bild

Das grau geht problemlos runter.
Nun die Frage, sind Husqvarna Rahmen EZ 97 gepulvert oder gelackt?


Weiterhin ging es ans zerlegen der Motoren. Rechts der aus der schwarzen TE aus Berlin.
Links ein Spontankauf hier in der Nähe. Zuwendung brauchen beide... ;-)

Bild


Grüße
Carsten
HVA tom

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von HVA tom »

nie im leben waren die ab 85 pulverbeschichtet ;-) deiner ist lackiert .
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Huskyschrauber »

@ Firebeast:
http://abload.de/img/4tssw.jpg

Da ist mit Sicherheit nichts gefräst.....also um das Auge für den Kolbenbolzen rum.

Schau dir mal hier bild 16 an:
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 39&t=39947

Ein Gescmiedeter Kolben wird aus einem Schmiederohling aus dem vollen gefräst....
Gruß

Huskyschrauber
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Huskyschrauber »

btw: Warum sollte eine Pulverbeschichtung nicht beim Strahlen weggehen?
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: TE610, Neuaufbau

Beitrag von Schmalzi »

Huskyschrauber hat geschrieben:@ Firebeast:
http://abload.de/img/4tssw.jpg

Da ist mit Sicherheit nichts gefräst.....also um das Auge für den Kolbenbolzen rum.

Schau dir mal hier bild 16 an:
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 39&t=39947

Ein Gescmiedeter Kolben wird aus einem Schmiederohling aus dem vollen gefräst....
Gruß

Huskyschrauber
Hab mal ne Passage aus dem offroadforum kopiert, Autor Chris123.
Link: http://www.offroadforen.de/index.php/Th ... terschied/

"Die Bezeichnung "Schmiedekolben" ist eigentlich irreführend. Richtiger ist die Bezeichnung gepresster Kolben. Der Unterschied ist ganz erheblich: Bei einem Schmiedekolben wäre das Ausgangswerkstück ein massives Zylinderstück, das solange mit dem Schmiedehammer berabeitet wird, bis es die Form eines Kolbens hat. So wird aber kein Kolben hergestellt. Tatsächlich werden alle Kolben gegossen und haben dann auch schon ihre ungefähre Form. Beim gepressten Kolben wird dann ein Stempel, der die Form wie das Kolbeninnere hat in den Kolben gepresst und damit das Material verdichtet und dadurch verfestigt.

Das kleinere Laufspiel brauchen Gusskolben, weil sie unter Belastung sehr schnell kleiner werden - sie werden gewissermaßen im Betrieb etwas nachgepresst. Würde man das gleich Spiel wie bei einem gepressten Kolben fahren, wäre der Durchmesser des Gusskolbens sehr schnell an der Verschleißgrenze.

Gusskolben haben auch keine besseren Notlaufeigenschaften oder eine andere Wärmeausdehnungszahl. Diese Werte sind materialabhängig und da in Motorradmotoren ausschließlich Aluminiumkolben gefahren werden, ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Legierungen vernachlässigbar klein. Der Irrtum mit den Notlaufeigenschaften rührt vermutlich daher, dass fälschlicherweise davon ausgegangen wird, dass es sich bei Gusskolben immer um Graugusskolben handelt, die gibt es heute aber praktisch gar nicht mehr. Grauguss wäre viel zu schwer für Motorradmotoren."

Huskyschrauber hat geschrieben:btw: Warum sollte eine Pulverbeschichtung nicht beim Strahlen weggehen?
Hat man mir am Telefon so gesagt.
Heute nachmittag sprech ich da unter Mitnahme des Rahmens mal vor.

Grüße
Carsten
Antworten