TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Moderator: Moderatoren
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Hallo alle miteinander,
ich bin dabei meine TC 610 von 1991 komplett zu überholen.
Am Montag bekomme ich bereits meine Kurbelwelle von der Aufbereitung zurück.
Für den Zusammenbau des Motors habe ich noch ein paar Fragen.
1. Hat vielleicht jemand ein Werkstatthandbuch für die 610 von 91 ? Ich finde im Internet immer nur eins von den Modellen ab 1995....
2. Ich finde auf meiner Nockenwelle keine Markierung, woher weiss ich jetzt in welcher Stellung ich die einbauen soll?
3. Beim säubern aller Motorteile habe ich diesen kleinen o-Ring in der wanne gefunden? Ich weiss leider absolut nicht woher dieser ist. Der O-Ring der das Wasserpumpnerad auf der nockenwelle hält ist es nicht! Weiss vll jemand woher dieser sonst stammen könnte? Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen :)
Oh sehe grade das der Thread in eine andere Kategorie gehört, Sorry!
ich bin dabei meine TC 610 von 1991 komplett zu überholen.
Am Montag bekomme ich bereits meine Kurbelwelle von der Aufbereitung zurück.
Für den Zusammenbau des Motors habe ich noch ein paar Fragen.
1. Hat vielleicht jemand ein Werkstatthandbuch für die 610 von 91 ? Ich finde im Internet immer nur eins von den Modellen ab 1995....
2. Ich finde auf meiner Nockenwelle keine Markierung, woher weiss ich jetzt in welcher Stellung ich die einbauen soll?
3. Beim säubern aller Motorteile habe ich diesen kleinen o-Ring in der wanne gefunden? Ich weiss leider absolut nicht woher dieser ist. Der O-Ring der das Wasserpumpnerad auf der nockenwelle hält ist es nicht! Weiss vll jemand woher dieser sonst stammen könnte? Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen :)
Oh sehe grade das der Thread in eine andere Kategorie gehört, Sorry!
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Steuerkettenspanner rausschrauben, Kettenschleifer sollte völlig entspannt sein, dann KW auf OT drehen ... NW so das die Nocken nach unten zeigen ( OT Zünden) und die beiden Schrauben des NW Rades mit Oberkante Zylinderkopf fluchten.
Zum gefundenen Sprengring kann ich nichts sagen ... keine Ahnung wo der her ist ... aber Tom weiß es bestimmt
Zum gefundenen Sprengring kann ich nichts sagen ... keine Ahnung wo der her ist ... aber Tom weiß es bestimmt
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
das kann nur der haltering von der dekompressionswelle sein (nr. 29 ), rep. bücher von 1995 kann man verwenden für deine 91er.


- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Vielen vielen Dank euch beiden, das hat mir sehr geholfen
:) !!
Noch ein Sache. Ich weiss dafür gibt es eigene Threads aber ich weiß nie inwiefern mein Einjahresmodell vergleichbar mit den neueren Huskys ist... Welches Öl soll ich für das Getriebe und die Kupplung kaufen? Brauche ich eine bestimmte Kühlflüssigkeit?
Und vielleicht habt ihr noch einen Kenner-Tipp was ich tun muss, dass mir der der Noppen oben am Hebel vom Kupplungszug nicht alle 300km abreißt
?

Noch ein Sache. Ich weiss dafür gibt es eigene Threads aber ich weiß nie inwiefern mein Einjahresmodell vergleichbar mit den neueren Huskys ist... Welches Öl soll ich für das Getriebe und die Kupplung kaufen? Brauche ich eine bestimmte Kühlflüssigkeit?
Und vielleicht habt ihr noch einen Kenner-Tipp was ich tun muss, dass mir der der Noppen oben am Hebel vom Kupplungszug nicht alle 300km abreißt

Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
LexyHell hat geschrieben:Vielen vielen Dank euch beiden, das hat mir sehr geholfen:) !!
Noch ein Sache. Ich weiss dafür gibt es eigene Threads aber ich weiß nie inwiefern mein Einjahresmodell vergleichbar mit den neueren Huskys ist... Welches Öl soll ich für das Getriebe und die Kupplung kaufen? Brauche ich eine bestimmte Kühlflüssigkeit?
Und vielleicht habt ihr noch einen Kenner-Tipp was ich tun muss, dass mir der der Noppen oben am Hebel vom Kupplungszug nicht alle 300km abreißt?

Kühlflüssigkeit von Putoline für Motorrad oder eine andere marke
geht dein kupplungshebel schwer oder leicht ? Normal darf der obere nippel nicht so schnell reißen , schumal vielleicht ist dein kupplungszug falsch verlegt , ich mache dir ein bild wie der kupplungszug verlegt sein soll

- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Cool danke =)!!
also die Kupplung zu ziehen ist halt schon sehr sehr schwer! das liegt aber denke ich wohl an der Kupplung selber und nicht am Zug... auch kann man Vertikal am Hebel etwas "wackeln" (ist das normal?) ich denke dadurch kann es passieren das der Zug am Hebel reibt !?
Die Ventilspieleinstellungen übernehme ich dann auch vom 95er Modell?!
also die Kupplung zu ziehen ist halt schon sehr sehr schwer! das liegt aber denke ich wohl an der Kupplung selber und nicht am Zug... auch kann man Vertikal am Hebel etwas "wackeln" (ist das normal?) ich denke dadurch kann es passieren das der Zug am Hebel reibt !?
Die Ventilspieleinstellungen übernehme ich dann auch vom 95er Modell?!
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
ventile sind ab der 510er immer die gleichen einlass 10 und auslass 15 , das ist so bis zum letzten 570er motor. Hast du von Magura deine kupplungsarmatur ? oder Domino ? Könnte sein das der kupplungshebel innen diese stahlbuchse nicht mehr drin hat , dadurch wird das loch größer und die zugführung ändert sich , hast du geschaut welche kupplungsfedern da verbaut sind ? könnten härtere drin sein dann geht die kupplug schwerer oder es hat jemand unterlegscheiben unter die federn gelegt.




- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Du hast recht !! Es ist keine Stahlbuchse im Hebel, hätte ich hier mal früher gefragt, das hätte mir viel Geld für Bowdenzüge erspart. Meine Werkstatt meinte immer nur "Die Züge reißen halt schnell bei diesem Modell", aber so schnell kam mir auch immer komisch vor. Die Amatur ist von domino...
Bei den Kupplungsfedern weiß ich nicht welche verbaut sind. Habe mal letztes Jahr die Reibscheiben wechseln lassen, da der dritte Gang beim Gasgeben nichtmehr richtig gepackt hat, und habe die Kupplung jetzt nichtmehr auseinander gebaut. Dachte das könnte ich mir sparen.
Ich meine noch im Hinterkopf zu haben, dass der aus der Werkstatt meinte, dass er die Kupplungsfedern sehr fest angezogen hat, damit die Kupplung nichtmehr durchrutscht... Es war dann aber immer eine ziemliche fummelei am Lenker den Zug auf die richtige Spannung zu bringen damit die Kupplung komplett trennt oder eben voll zupackt...So kam es vor, dass wenn man mit eingelegtem ersten Gang und gezogener Kupplung am Gas etwas gespielt hat, die Kupplung immer weiter gepackt hat bis zum Motorversagen :( was es immer ziemlich ärgerlich gemacht hat, da ich dann bei einer Ampel immer den Leerlauf suchen musste, was nicht ganz so leicht ist wie du weisst :p
Bei den Kupplungsfedern weiß ich nicht welche verbaut sind. Habe mal letztes Jahr die Reibscheiben wechseln lassen, da der dritte Gang beim Gasgeben nichtmehr richtig gepackt hat, und habe die Kupplung jetzt nichtmehr auseinander gebaut. Dachte das könnte ich mir sparen.
Ich meine noch im Hinterkopf zu haben, dass der aus der Werkstatt meinte, dass er die Kupplungsfedern sehr fest angezogen hat, damit die Kupplung nichtmehr durchrutscht... Es war dann aber immer eine ziemliche fummelei am Lenker den Zug auf die richtige Spannung zu bringen damit die Kupplung komplett trennt oder eben voll zupackt...So kam es vor, dass wenn man mit eingelegtem ersten Gang und gezogener Kupplung am Gas etwas gespielt hat, die Kupplung immer weiter gepackt hat bis zum Motorversagen :( was es immer ziemlich ärgerlich gemacht hat, da ich dann bei einer Ampel immer den Leerlauf suchen musste, was nicht ganz so leicht ist wie du weisst :p
- Dateianhänge
-
- Unbenannt2.png (686.22 KiB) 12362 mal betrachtet
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
bei der 91er 610er sind orginal sinter-reibscheiben verbaut , gibts nicht mehr , waren früher schon schweine teuer ich glaube der satz 120 euro , man kann organische von EBC einbauenLexyHell hat geschrieben:Du hast recht !! Es ist keine Stahlbuchse im Hebel, hätte ich hier mal früher gefragt, das hätte mir viel Geld für Bowdenzüge erspart. Meine Werkstatt meinte immer nur "Die Züge reißen halt schnell bei diesem Modell", aber so schnell kam mir auch immer komisch vor. Die Amatur ist von domino...
Bei den Kupplungsfedern weiß ich nicht welche verbaut sind. Habe mal letztes Jahr die Reibscheiben wechseln lassen, da der dritte Gang beim Gasgeben nichtmehr richtig gepackt hat, und habe die Kupplung jetzt nichtmehr auseinander gebaut. Dachte das könnte ich mir sparen.
Ich meine noch im Hinterkopf zu haben, dass der aus der Werkstatt meinte, dass er die Kupplungsfedern sehr fest angezogen hat, damit die Kupplung nichtmehr durchrutscht... Es war dann aber immer eine ziemliche fummelei am Lenker den Zug auf die richtige Spannung zu bringen damit die Kupplung komplett trennt oder eben voll zupackt...So kam es vor, dass wenn man mit eingelegtem ersten Gang und gezogener Kupplung am Gas etwas gespielt hat, die Kupplung immer weiter gepackt hat bis zum Motorversagen :( was es immer ziemlich ärgerlich gemacht hat, da ich dann bei einer Ampel immer den Leerlauf suchen musste, was nicht ganz so leicht ist wie du weisst :p






- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Das stimmt allerdings
....
Dann werde ich mir einen neuen Hebel zulegen :)
Ich freue mich wirklich sehr über deine Hilfe, endlich jemand der weiß wies geht :)
Dann mache ich mal weiter... bei Fragen melde ich mich
Danke.

Dann werde ich mir einen neuen Hebel zulegen :)
Ich freue mich wirklich sehr über deine Hilfe, endlich jemand der weiß wies geht :)
Dann mache ich mal weiter... bei Fragen melde ich mich

Danke.
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung



- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Ok hab noch was
Verstehe den Steuerkettenspanner nicht. Der bewegt sich jetzt im augebauten Zustand nur gefühlt 1mm, muss ich den beim Einbau einfach wieder so an den Zylinder dran schrauben ? Oder muss ich an der oberen, mittigen Mutter irgendwelche Umdrehungsanzahlen beachten?
Hab ich es richtig im Kopf, dass 1,3 Liter Öl in den Motorblock kommen? Wo sollte ich das am besten einfüllen? Oben über den Zylinderkopf? Weil die Kipphebel sind ja jetzt nach dem Reinigen komplett trocken... nicht das da beim ersten Starten des Motors nciht genügend Öl über die Steuerkette hingelangt...Soll ich vor dem Zusammenfügen des Motoblocks auch das trockene Getriebe etwas "vor-einölen"?

Verstehe den Steuerkettenspanner nicht. Der bewegt sich jetzt im augebauten Zustand nur gefühlt 1mm, muss ich den beim Einbau einfach wieder so an den Zylinder dran schrauben ? Oder muss ich an der oberen, mittigen Mutter irgendwelche Umdrehungsanzahlen beachten?
Hab ich es richtig im Kopf, dass 1,3 Liter Öl in den Motorblock kommen? Wo sollte ich das am besten einfüllen? Oben über den Zylinderkopf? Weil die Kipphebel sind ja jetzt nach dem Reinigen komplett trocken... nicht das da beim ersten Starten des Motors nciht genügend Öl über die Steuerkette hingelangt...Soll ich vor dem Zusammenfügen des Motoblocks auch das trockene Getriebe etwas "vor-einölen"?
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic.php?t=1408
Als PDF datei rep.anleitung . Das ist ein automatischer kettenspanner die mittlere schraube kannst du rausschrauben , dahinter ist eine feder , wenn das entspannt ist ohne feder ,kann man den spanner zurück drücken , beim einbauen zurück gedrückten spanner an den zyl. hinschrauben dann die feder rein und schraube zudrehen jetzt wird die rasterung an den kettenschleifer angedrückt und die kette gespannt. Beim zusammenbauen der neuen teile immer die teile mit frisch öl einbauen , paar tropfen öl , ich nehme immer eine spritze , da kann man das besser dosieren. Klar du kannst zum schluß die menge öl über den ventildeckel der einlass ventile einfüllen , und normal zu der einfüllschraube im kupplungsdeckel.1,3 l öl ist fast zu wenig , 1,6 l rein
Als PDF datei rep.anleitung . Das ist ein automatischer kettenspanner die mittlere schraube kannst du rausschrauben , dahinter ist eine feder , wenn das entspannt ist ohne feder ,kann man den spanner zurück drücken , beim einbauen zurück gedrückten spanner an den zyl. hinschrauben dann die feder rein und schraube zudrehen jetzt wird die rasterung an den kettenschleifer angedrückt und die kette gespannt. Beim zusammenbauen der neuen teile immer die teile mit frisch öl einbauen , paar tropfen öl , ich nehme immer eine spritze , da kann man das besser dosieren. Klar du kannst zum schluß die menge öl über den ventildeckel der einlass ventile einfüllen , und normal zu der einfüllschraube im kupplungsdeckel.1,3 l öl ist fast zu wenig , 1,6 l rein
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Danke dir !
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Ich wundere mich gerade, ob es normal ist, dass zwischen Kurbelwellenlager und Kurbelwelle nur in Fahrtrichtung rechts eine "unterlegscheibe" dazwischen gebaut ist !?
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Im link hast du erstzteilkataloge, dein 90er baujahr ist auch dabei , lade dir das runter , macht das schrauben leichter.
http://www.hvapieces.com/content/6-devis
die scheibe ist nur auf der rechten seite.
http://www.hvapieces.com/content/6-devis
die scheibe ist nur auf der rechten seite.
- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
diese kleine verflixte Scheibe brauchst Du unbedingt ... hatte sie bei meiner 430er vergessen und die KW ist axial nach rechts gewandert .. bis die Kurbelwange am Gehäuse genagt hat
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Ohje, ok! Habe sie natürlich dazwischen gepackt, finds nur nach wie vor komisch dass es nur einseitig ist...
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Guten Abend zusammen !
so habe das Getriebe und die Schaltgabeln drinne.
Ist es normal, dass ich nicht alle Gänge, bei langsamen drehen vom kupplungskorb aus, durchschalten kann?
drehe dazu mit der Rohrzange die Schaltwalze immer einen "Klack" weiter, natürlich mit nem Lappen dazwischen ;)
so habe das Getriebe und die Schaltgabeln drinne.
Ist es normal, dass ich nicht alle Gänge, bei langsamen drehen vom kupplungskorb aus, durchschalten kann?
drehe dazu mit der Rohrzange die Schaltwalze immer einen "Klack" weiter, natürlich mit nem Lappen dazwischen ;)
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.
- LexyHell
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 50
- Registriert: 13.06.15 - 09:19
- Motorrad: TC 610 '91'
- Wohnort: Köln
Re: TC/TE 610 1991 Nockenwellenstellung
Naja wird schon passen ;) !
Wofür ist eigentlich die Feder zwischen Primärritzel und Steuerkettenzahnrad? finde dazu leider keine plausiblen antworten in google...
Wofür ist eigentlich die Feder zwischen Primärritzel und Steuerkettenzahnrad? finde dazu leider keine plausiblen antworten in google...
Wem die Sch**** bis zum Hals steht, darf den Kopf nicht hängen lassen.