Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
BaD-Motorsport
HVA-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.13 - 08:52
Motorrad: TE 610 2000
Wohnort: Kreuztal

Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von BaD-Motorsport »

Hallo Forum,

muss mich hier nach langer Abstinenz doch nochmal melden.
Nachdem ich 2013 die Husky bzw den Motor fast komplett neu gemacht habe, werde ich ein Problem nicht los.
2013 bin ich vielleicht 200 km gefahren. 2014 waren es 12. Könnte kotzen.
Habe sie aber auch wegen Renovierungsarbeiten am Haus ein wenig vernachlässigt.
Ende 2014 abgemeldet. Jetzt steht sie in der Halle, und ich kämpfe mit mir, ob ich nochmal Geld und jede Menge Nerven investiere.
Als ich den Motor 2013 auseinander hatte, habe ich mit rot-weiß eine Rissprüfung vom Zylinder gemacht.
konnte nichts feststellen. Alles mit neuen Dichtungen wieder montiert.
Nach kurzen Fahrten stellte ich aber immer einen Überdruck im Kühlkreislauf fest.
Teilweise so viel, das mir am Kühlwasseranschluss vorne die Rohrschelle gerissen, und der Schlauch abgeflogen ist.
Sah aus wie ein kleiner Geisier. Kommt aber nicht so gut mitten auf ner Kreuzung.
Motor wieder zerlegt. Kopfdichtung sah sehr bescheiden aus.
Zylinder unf Kopf zum freundlichen Motorenbauer.
Kopf geplant, obwohl er was perfekt war. 0,04 mm und schon hatte er ein gleichmäßiges Schliffbild.
Zylinder auf die Maschine, da sah es schon anders aus. Da mussten 0,12mm runter.
Alles mit neuer Kopfdichtung und neuem Abstreifring ( den hatter ich beim Einbau zerstört ) wieder rein.
Problem bleibt aber bestehen.
Bei "normaler Fahrt" läuft sie eigentlich normal.
Aber wenn ich Vollgas gebe, drückt sie aus dem Deckel vom Kühler Wasser raus. Und so viel, dass es nicht nur durch den Schlauch vom Überlauf nach unten, sonder auch am Deckel in sämmtliche Richtungen spratzt.
Gibt es eine Möglichkeit den Kühlkreislauf vernünftig abzudrücken?
Am Deckel vom Kühler kann es eigentlich nicht liegen.
Deckel und Kühler wurden gegen Teile von ner anderen TE610 zum testen getauscht.
Selbes Problem wie mit meinen Teilen.
Hatte jemand mal ein ähnliches Problem?

Freue mich über jeden Tip oder Hinweis.

MfG Björn
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von williMeier »

zu viel flüssigkeit im kühlsystem?
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Benutzeravatar
BaD-Motorsport
HVA-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.13 - 08:52
Motorrad: TE 610 2000
Wohnort: Kreuztal

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von BaD-Motorsport »

Gute Frage.
Bin mir aber auch nicht sicher, ob ih die im Handbuch angegebene Menge eingefüllt, oder einfach randvoll gemacht habe.
Aber selbst wenn zu viel Wasser drin wäre, würde dieses doch durch den kleinen Schlauch am Einfüllstutzen abfließen!
Das Problem besteht ja nur bei Vollgas. Dann ist so viel Druck am System das entweder am Deckel des Kühlers das Wasser in alle Richtungen spritzt, oder sich sogar ein Schlauch löst, letzteres bis jetzt schon zwei mal.
Wer hat denn den Kühlkreislauf mal abgedrückt?
Wie mache ich das am besten?

MfG Björn
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Huskyschrauber »

Du kannst da gar nix machen.....

Ich würde in ne Werkstatt gehen und das Kühlsystem abdrücken lassen....

Ich tippe auf Riss im Kopf oder im Zylinder.....
Oder Zylinderkopfdichtung aber sowas von im Sack......

Nur durch die Wasserpumpe kriegst du nicht so nen Druck her....
Benutzeravatar
BaD-Motorsport
HVA-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.13 - 08:52
Motorrad: TE 610 2000
Wohnort: Kreuztal

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von BaD-Motorsport »

Frage ist ja, ob das schon jemand selber gemacht hat.
Wenn ich Zylinder und Kopf demontiere und mit den Stehbolzen miteinander verschraube, könnte ich ja einen Anschluss verschließen und auf den anderen Druck geben.
Die Frage ist nur, wie hoch der Druck sein darf, bzw muss.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Huskyschrauber »

Hääää?
Gibt Werkstätten die haben ein Gerät zum Kühlewrkreislauf-Abdrücken. Da gibt man druck auf den Kühler und der muss den halten. Alternativ mal CO messen....
Wenn der Druck abhaut dann muss das ganze eh runter und zur Riss-Prüfung.....

Der Kphlerdeckel macht bei 1,1 Bar auf (steht aber drauf) ....dann wirds wohl etwas mehr druck gewesen sein :)
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Bieler_92 »

bis 1,4 oder 1,5 bar kannst aber gutengewissens gehen...

Die entscheidende Frage...
Wie hast du die 4 oberen Kopfschrauben angezogen??
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Lexa
HVA-Driftkönig
Beiträge: 952
Registriert: 29.11.08 - 13:41
Motorrad: SM610S`00;RC8´08
Wohnort: Jena

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Lexa »

Klingt nach Kopfdichtung durch.
Hast du eine Orginale oder eine aus fem Zubehör?
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von williMeier »

was hat der kopf oder die kopfdichtung damit zu tun das wasser aus dem kühlerdeckel drückt? wenn eins von beiden nicht i.o. ist hat man eher wasser im öl. klärt mich auf!
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Lexa
HVA-Driftkönig
Beiträge: 952
Registriert: 29.11.08 - 13:41
Motorrad: SM610S`00;RC8´08
Wohnort: Jena

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Lexa »

Hast Recht, es sollte dann auch Wasser im Öl sein
Der Druck der Verbrennung drückt durch die defekte Dichtung in den Kühlkreislauf.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Huskyschrauber »

Wasser im Öl kriegst du nur wenn der Wassermantel zum Steuerkettenschacht hin undicht ist. Anonsten wird der Verbrennungsdruck gegendrücken und für Überdruck im Kühler sorgen, da hat Lexa schon recht.
Bin jetzt aber nicht davon ausgegangen das man ne Kopfdichtung 2x falsch montiewrt....auch eine nicht-originale Kopfdichtung sollte zumindest einige KM überstehen. Und wenn zundicht, dann nicht so heftig.

Was ists denn eigentlich für ein Kübel? Ich hab nur 610 gelesen, aber da gibts ja einige...
Lexa
HVA-Driftkönig
Beiträge: 952
Registriert: 29.11.08 - 13:41
Motorrad: SM610S`00;RC8´08
Wohnort: Jena

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Lexa »

Bei mir hatte es 2x die Kopfdichtung nach ca.150 km zerstört (80km von zu Hause :-( ) und einmal nach 10km.
Da hatte ich jedesmal Wasser im Öl und die Dichtung war immer gegenüber dem Schacht kaputt.
Die Orginaldichtung hält.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Hilfe bei Husqvarna Zimmerbrunnen

Beitrag von Huskyschrauber »

Jup, dann haste Wasser im Öl, aber keinen Druck auf dem Kühler :)
Antworten