Jemei hat geschrieben:Hallo liebe Geländesportfans und Husqvarnafreunde,
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Jens, 41 und wohne in Dresden und beschäftige mich schon seit der Kindheit mit dem Thema Motorrad, wie sollte das auch anders sein nachdem ich keine 10 km von Zschopau geboren bin. Leider ist das Hobby Mz GS / GE / GT nicht finanzierbar, gibt aber ja genug Alternativen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine 89'er 510 TE zu kaufen und hab mir erst einmal einiges an Wissen versucht anzulesen, wirklich viel findet man auch nicht.
Es ist ein Modell A, wahrscheinlich einer der frühen 89'er. Nun meine Fragen...
-sind zu dem Zeitpunkt noch welche in Schweden produziert worden?
-ab wann genau wurden die Upside Down Gabeln verbaut?
-das A Modell wurde mit den geteilten (RE und LI ) Endschalldämpfern gebaut, passt da eine Lampenmaske mit eckigem Scheinwerfer ran? Bis 93 sehe ich oft noch die runten...
-der Motor startet wohl sehr schlecht, allerdings mache ich mir da weniger Sorgen. Da muss man sicher erst einmal ran an den Speck. Was würdet Ihr als erste Maßnahme sehen um die Maschine zu starten? Ich denke Ölwechsel, Ventilspiel prüfen .....
-gibt es eine Modellnummer? In vielen Teileportalen findet man sonst nichts, vor 1990 so schön schwierig.Oder wie ist eure Erfahrung zur Ersatzteilesituation
Sonst habe ich mich bis jetzt viel mit der Marke JAWA beschäftigt und habe eine GS Libenak 250 von 1960, die als Basis vor der Restauration eine schwedische Armeemaschine war...

Und noch eine Jawa Californian 350 die für den US Markt konzipiert wurde. Bj. 1970 mit Frischöldosierung und für damalige Zeit schon 23,5 Ps.
Danke schön einmal für eure Tips,
Grüsse aus Dresden
Jemei
Hallo Jens , 510 von 1989 ist ein schönes motorrad
zu deinen fragen ,
Modell A ´89 ist identisch wie das modell von 1988 , gebaut wurde dieses modell A ´89 in Varese aus Schwedischen teilen was noch übrig war , bei den ´87er modellen stand auf den motor-gehäusehälften made in sweden drauf , wahrscheinlich teilweise bei den ´88 modellen auch noch , danach war aber der cagiva elefant drauf. Das kann man sich so vorstellen das diese zeit von 1987 - 89 eine überbrückungs zeit war was den 4 takter angeht , das modell B 510er ´89 hatte den luftfilterkasten wie die 430er 2 takter , lafranconi ESD , vorne die marzocchi up-side down gabel ohne einstell möglichkeiten , hinten WP federbein .
WP up side down gabel schon ab 1987 bei den motocross modellen + 240 mm bremsscheibe vorne , die erste enduro 4 takter mit up side down gabel war die 510er modell B
modell A 1988 hatte die runde lichtmaske dran mit bosch-scheinwerfer die ab 1984 - 88 verbaut wurde
modell B 1989 hat auch einen runden bosch-scheinwerfer , nur die lichtmasken form ist geändert , ist etwas breiter passend zu der up side down gabel , allgemein runde lichtmasken bis 1991 , ab 1992 die eckige
ersatzteilkataloge als pdf gibts zum runterladen " 1988 4 - stroke "
http://www.hvapieces.com/content/6-devis
mach ein paar bilder von der husky

ich denke du hast erfahrung was das schrauben angeht wenn man an Jawas geschraubt hat

ich hatte eine 350er Jawa typ 354 von ´64 , an dem gerät hab ich mehr geschraubt als gefahren damit , und ein Spanier hat sie damals gekauft
hier ist meine 510er modell B ´89 auf dem typenschild steht noch husqvarna schweden drauf , aber sie hat schon mehr ital. teile dran , die aufteilung der 4T modelle 1989 war durch das modell A und B , und 1990 kommt ein anderes design , die 510er 1990 hatte vorne die WP up side down gabel mit einstell möglichkeiten , so eine habe ich in meine 89er modell B eingebaut weil mit der marzocchi wird man nicht glücklich.
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... &start=100