Dynojet Power Commander V

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
spinner
Forensponsor
Beiträge: 739
Registriert: 05.02.03 - 00:59
Motorrad: TC449
Wohnort: CH-8332 Rumlikon

Dynojet Power Commander V

Beitrag von spinner »

Hallo zusammen
hat schon jemand damit Erfahrung ? :lol:
Benutzeravatar
vestibular
HVA-Ersttäter
Beiträge: 97
Registriert: 11.10.14 - 12:38
Motorrad: MT-09

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von vestibular »

Ich hänge mich hier mal an.

Mein Kumpel fährt eine SMR 510 Bj 2008. Bisher modifiziert : Öffnungen für Luffi, Eliminator für Lambda, Krümmer und 1 Dämpfer von Arrow in Titan.

Wir überlegen jetzt mal einen Dynojet Power Commander V 24-003 zu testen.

Habe mal geschaut was es so für Maps gibt. Aber die Ausbeute ist nicht groß.

Finden kann ich nur :

- Stock Exhaust, Husqvarna Power Up Kit
- Zero Map

Kann mir jemand sagen was jeweils darunter zu verstehen ist? Was ist dieses Power Up Kit?

Gibt es noch mehr Quellen für Maps?

Wie gut funktioniert so ein Autotune?

Vielleicht weiß jemand was oder hat Erfahrungen damit.

Danke im voraus.

Gruß Vesti
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von regbf99 »

Servus,
fragt mal "michi72" der hatte/hat an seiner SMR 510 Bj. 2008 einen Dynojet Power Commander V mit Quick Shifter.
http://www.husqvarna-forum.de/memberlis ... le&u=11574

Beste Grüße

regbf99
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von Huskyschrauber »

Mit Quickshifter? Gibts da bilder von?
michi72
HVA-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 25.09.12 - 15:34

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von michi72 »

Viel Spaß dabei!
Dateianhänge
shifter smr.JPG
shifter smr.JPG (48.27 KiB) 1956 mal betrachtet
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von Huskyschrauber »

Dachte ich mir... Warum gibt's da nicht mal ne schöne Lösung....
michi72
HVA-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 25.09.12 - 15:34

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von michi72 »

Nicht schön?
Wie kann denn ein Shifter schön sein?
Funktionieren soll er vernünftig!
Mehr nicht.
Und das tut er!
bastel

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von bastel »

... besser?

9074

9075
Huskyschrauber hat geschrieben:Dachte ich mir... Warum gibt's da nicht mal ne schöne Lösung....
michi72
HVA-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 25.09.12 - 15:34

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von michi72 »

Ging die Frage mit besser an mich ?

Egal, ich antworte mal...

Eleganter ist die Lösung von Bastel ohne Frage. Kam bei mir nie in die engere Wahl, da alles über den PC laufen sollte.
Da blieb nur der Shifter von Dynojet.

Aber so gesehen, deutlich schöner weil unsichtbar.

Funktioniert das Ding? Also Übergänge lastfrei und Unterbrechungszeit variabel?Unterbricht nur die Zündung richtig?

Michael
bastel

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von bastel »

... meinte den Huskyschrauber, weil er die Optik ansprach. Wenn PC vorhanden, dann wäre es Quatsch ein zweites System zu verbauen.

Da meine 530rr ein Vergasermodell ist, Umsetzung nur mit Zündunterbrechung aber auch koppelbar mit Drosselklappensensor. Den hab ich zwar dran am Keihin, ist aber nicht am SP angeschlossen, ermöglicht eine weiter Unterbrechungszeit zu programmieren, die benötige ich jedoch nicht. Unterbrechungszeit variabel von 35-99ms. Gänge flutschen beim Schalten perfekt unter Vollgas, mehr braucht es nicht. Beim Schaltmodul sollte man auf die Einbaulage und den Vibrationsschutz achten. Auch für Fahrzeuge ohne Batterie geeignet, wird dann mit einem 9V Block betrieben.

Gruß Bastel


michi72 hat geschrieben:Ging die Frage mit besser an mich ?

Egal, ich antworte mal...

Eleganter ist die Lösung von Bastel ohne Frage. Kam bei mir nie in die engere Wahl, da alles über den PC laufen sollte.
Da blieb nur der Shifter von Dynojet.

Aber so gesehen, deutlich schöner weil unsichtbar.

Funktioniert das Ding? Also Übergänge lastfrei und Unterbrechungszeit variabel?Unterbricht nur die Zündung richtig?

Michael
michi72
HVA-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 25.09.12 - 15:34

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von michi72 »

Nur aus Interesse... welche Unterbrecherzeit fährst du mit dem System?

Gruss

Michael
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von Huskyschrauber »

Mit "schön" meine ich den Sensor. Überall nur diese komisch "Stange".

Das Ding find ich einigermaßen Ansprechend:
Bild
Wie gut das Teil funktioniert weiß ich nicht....

Müsste ich mal meinen Chef anquatschen. Da geht betsimmt Piezo-Keramisch was :)
bastel

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von bastel »

... anfänglich 37ms, seit kurzem 60ms als Versuch, werde aber wieder auf 50ms reduzieren. Kommt auch auf die Stiefel an welche ich gerade fahre, je ausgelatschter je kürzer die Zeit :mrgreen:

Gruß Bastel

@Huskyschrauber
SP ist ohne Gestänge
michi72 hat geschrieben:Nur aus Interesse... welche Unterbrecherzeit fährst du mit dem System?

Gruss

Michael
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Dynojet Power Commander V

Beitrag von Huskyschrauber »

Jup. Weiß ich. Nach dem von mir gesposteten Teil die schönste Lösung...
Antworten