WR360 auf Abwegen, war „Projekt braucht Hilfe“
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
WR360 auf Abwegen, war „Projekt braucht Hilfe“
Guten Tag allerseits.
Mein Umbauprojekt, welches mich nun schon seit mehreren Jahren beschäftigt, ist nun so langsam in eine Phase getreten ,in der ich etwas Hilfe benötige. Ein WR 360 Motor soll in einenVesparahmen und zwar so, dass man es von aussen nicht sieht. DenMotor habe ich bereits mit Hilfe das Forums überholt. Jetzt steht der Auspuff an. In der Vespaszene gibt es durchaus ambitioniertes Tuning.40 PS am Hinterrad,auf einem P4, gemessen sind ohne schwarze Magie zu erreichen. das ist unter anderem durch die Entwicklung neuer Auspuffanlagen möglich geworden. Einige davon sind sogar Open Source Projekte, andere kommerziell. Da ich das Rad nicht neu erfinden will, frage ich, ob es bei Euch ähnliches gibt und,ob ich hier möglicherweise an einen Datensatz für einen unabgewickelten Auspuff komme.Da die Position des Motors bei mir ja völlig anders ist.muss ich ihn ja sowieso anders abwickeln.
Zudem fehlt mir noch eine CDI. Wo komme ich günstig an sowas ran?
Zum Schluss noch ein Bilder von dem Unfug.
Mein Umbauprojekt, welches mich nun schon seit mehreren Jahren beschäftigt, ist nun so langsam in eine Phase getreten ,in der ich etwas Hilfe benötige. Ein WR 360 Motor soll in einenVesparahmen und zwar so, dass man es von aussen nicht sieht. DenMotor habe ich bereits mit Hilfe das Forums überholt. Jetzt steht der Auspuff an. In der Vespaszene gibt es durchaus ambitioniertes Tuning.40 PS am Hinterrad,auf einem P4, gemessen sind ohne schwarze Magie zu erreichen. das ist unter anderem durch die Entwicklung neuer Auspuffanlagen möglich geworden. Einige davon sind sogar Open Source Projekte, andere kommerziell. Da ich das Rad nicht neu erfinden will, frage ich, ob es bei Euch ähnliches gibt und,ob ich hier möglicherweise an einen Datensatz für einen unabgewickelten Auspuff komme.Da die Position des Motors bei mir ja völlig anders ist.muss ich ihn ja sowieso anders abwickeln.
Zudem fehlt mir noch eine CDI. Wo komme ich günstig an sowas ran?
Zum Schluss noch ein Bilder von dem Unfug.
Zuletzt geändert von Arschbrand am 21.05.19 - 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
10 inch. Closer to tarmac!
Re: Projekt braucht Hilfe
Falls es nicht funktioniert, ich hätte Verwendung für den Motor
Von welchem Baujahr ist der Motor denn? Wegen der CDI?

Von welchem Baujahr ist der Motor denn? Wegen der CDI?
- iHQ
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 922
- Registriert: 13.12.11 - 20:13
- Motorrad: SM 610 Dual '99
- Wohnort: Bremer Raum
- Kontaktdaten:
Re: Projekt braucht Hilfe
Moin Arschbrand,
kenne deinen Namen ausm GSF. Leider gibt es hier (noch) nicht so die opensource Möglichkeiten wie im German Scooter Forum. Ich denke, du wirst hier nicht fündig... Hab hier auch noch nichts opensourciges gefunden.
Warum sprichst Du nicht Wolle von Scooter&Service an, der verbaut doch schon seit Jahren zumindest die WR 250er HQ Zylinder in seine Mopeds. Der hat doch suchen Programm zum berechen. Oder Nordspeed Racing. Wobei du da sehr viel zeit für ein Customauspuff investieren musst wenn Tobi die was zeichnen soll.
Oder gleich ne FMF Brine nehmen und diese für deine Belange umstricken....
kenne deinen Namen ausm GSF. Leider gibt es hier (noch) nicht so die opensource Möglichkeiten wie im German Scooter Forum. Ich denke, du wirst hier nicht fündig... Hab hier auch noch nichts opensourciges gefunden.
Warum sprichst Du nicht Wolle von Scooter&Service an, der verbaut doch schon seit Jahren zumindest die WR 250er HQ Zylinder in seine Mopeds. Der hat doch suchen Programm zum berechen. Oder Nordspeed Racing. Wobei du da sehr viel zeit für ein Customauspuff investieren musst wenn Tobi die was zeichnen soll.
Oder gleich ne FMF Brine nehmen und diese für deine Belange umstricken....
Gruß iHQ
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe
Das Baujahr des Motors habe ich nicht. Kolben, Pleuel, und Lager, habe ich ohne Baujahrsangabe erworben. Beim Dichtsatz war alles dabei, wohl auch für den 250er. Wie erkenne ich das Baujahr?
Zu Scooter and Service zu gehen ist mein Plan B. Allerdings sind die 250er Conversions von S&S, nicht maßstäblich für einen 360er Motor. Es Lassen sich max 64mm Hub im Vespa Kurbelgehäuse unterbringen, Wolle passt auf 62,5mm an. Dazu kommt das 4 Gang Getriebe der Vespa, welches sich, mangels Kette, nicht endlos in der Untersetzung anpssen lässt und eben auch nur 4 Gänge hat. Diese Umstände verhindern recht erfolgreich eine Anpassung der bestehenden Anlagen auf den 360er Motor. Da ich das Kettenrad entsprechend des kleineren Umfanges eines 10 Zoll Reifens runtergerechnet habe und anfertigen lassen habe, bleibt die Gesamtuntersetzung gleich und die Charakteristik des Motors erhalten. Die Maße eines bestehenden Auspuffs würden hier natürlich die Arbeit halbieren - mindestens. So muss man erstmal ein bis drei Testaale bauen, die nur 90 Grad um Krümmer gewinkelt sind und auf dem Prüfstand ermitteln, was der Topf kann. Hat man dann einen gefundenmuss dieser entsprechend abgewickelt werden, damit der an den Roller passt.
Zu Scooter and Service zu gehen ist mein Plan B. Allerdings sind die 250er Conversions von S&S, nicht maßstäblich für einen 360er Motor. Es Lassen sich max 64mm Hub im Vespa Kurbelgehäuse unterbringen, Wolle passt auf 62,5mm an. Dazu kommt das 4 Gang Getriebe der Vespa, welches sich, mangels Kette, nicht endlos in der Untersetzung anpssen lässt und eben auch nur 4 Gänge hat. Diese Umstände verhindern recht erfolgreich eine Anpassung der bestehenden Anlagen auf den 360er Motor. Da ich das Kettenrad entsprechend des kleineren Umfanges eines 10 Zoll Reifens runtergerechnet habe und anfertigen lassen habe, bleibt die Gesamtuntersetzung gleich und die Charakteristik des Motors erhalten. Die Maße eines bestehenden Auspuffs würden hier natürlich die Arbeit halbieren - mindestens. So muss man erstmal ein bis drei Testaale bauen, die nur 90 Grad um Krümmer gewinkelt sind und auf dem Prüfstand ermitteln, was der Topf kann. Hat man dann einen gefundenmuss dieser entsprechend abgewickelt werden, damit der an den Roller passt.
10 inch. Closer to tarmac!
Re: Projekt braucht Hilfe
Auf dem Motor ist hinten oben eine Nummer aufgestanzt; am Zyli ebenso, da eine einzelne Ziffer mit nem Kreis drumherum. Die Frage ist nur: vor 93 waren die Zündanlagen anders als ab 93-98. Ab 99 weiß ich leider nicht so genau.Arschbrand hat geschrieben:Das Baujahr des Motors habe ich nicht. Kolben, Pleuel, und Lager, habe ich ohne Baujahrsangabe erworben. Beim Dichtsatz war alles dabei, wohl auch für den 250er. Wie erkenne ich das Baujahr?
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe
Danke, ich schau morgen mal nach. Hilft ein Bild der Zündung? Nicht das eine pre 93er Zündung in einenen 94er Motor reingefrickelt wurde.
10 inch. Closer to tarmac!
Re: Projekt braucht Hilfe
Ja das geht prinzipiell auch. Bis 92 war da ne Motoplat Zündung drin, ab 93 glaube Kokusan?! Die Zündungen kann man nicht tauschen soweit ich weiß, weil die Aufnahmen (Verschraubungen) anders sind.Arschbrand hat geschrieben:Danke, ich schau morgen mal nach. Hilft ein Bild der Zündung? Nicht das eine pre 93er Zündung in einenen 94er Motor reingefrickelt wurde.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe
So...
eine Nummer habe ich natürlich nicht gefunden!
Dafür habe ich die Zündgrundplatte fotografiert, einen Herstaeller konnte ich auf dem Mistding auch nicht erkennen.
Ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen.
eine Nummer habe ich natürlich nicht gefunden!
Dafür habe ich die Zündgrundplatte fotografiert, einen Herstaeller konnte ich auf dem Mistding auch nicht erkennen.
Ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen.
10 inch. Closer to tarmac!
Re: Projekt braucht Hilfe
Motoplat sieht anders aus- sollte ne Kokusan sein- was steht auf dem Polrad?
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe
Auf dem Polrad steht Japan: Steht wohl nur für Kokusan, oder?
10 inch. Closer to tarmac!
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe
Sollte eine Kokusan Zündung sein.
Das hier ist eine Motoplat:

Damit sollte eine CDI zumindest noch aufzutreiben sein. Für die Motoplat ist das nämlich quasi unmöglich.
Laut Teilekatalog sollte das also folgende CDI sein:
Artikelnummer: 00042350
Bezeichnung: STEUERGERAET CDI WR 360 93-02
Preis: 85,90€
Menge:
Die scheints also sogar noch neu zu geben...
Das hier ist eine Motoplat:
Damit sollte eine CDI zumindest noch aufzutreiben sein. Für die Motoplat ist das nämlich quasi unmöglich.
Laut Teilekatalog sollte das also folgende CDI sein:
Artikelnummer: 00042350
Bezeichnung: STEUERGERAET CDI WR 360 93-02
Preis: 85,90€
Menge:
Die scheints also sogar noch neu zu geben...
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe WR 360 Zündung
Ahoi,
Mittlerweile habe ich alle Teile für die Zündung zusammen. Da ich keinen Kabelbaum habe, stehe ich jetzt wegen der Verschaltung der Teile auf dem Schlauch. Der Stromlaufplan aus dem Werkstatthandbuch gibt nicht viel her. Dort werden Farbcodenummern verwendet, die nicht in der nebenstehenden List aufgeführt sind. Weiß hier jemand wie es verdrahtet wird?
Hier mal die Auflistung.
CDI 5 Kabel
Weiss / Flachstecker
Schwarz-Weiss / Kombistecker
Blau-Weiss / Kombistecker
Hellblau / Kombistecker
Dunkelblau / Kombistecker
Zündspule 1 Kabel
Blau-Weiss / Flachstecker
Lima 3 Kabel
Dunkelblau
Hellblau
Gelb
Hilfe!
Mittlerweile habe ich alle Teile für die Zündung zusammen. Da ich keinen Kabelbaum habe, stehe ich jetzt wegen der Verschaltung der Teile auf dem Schlauch. Der Stromlaufplan aus dem Werkstatthandbuch gibt nicht viel her. Dort werden Farbcodenummern verwendet, die nicht in der nebenstehenden List aufgeführt sind. Weiß hier jemand wie es verdrahtet wird?
Hier mal die Auflistung.
CDI 5 Kabel
Weiss / Flachstecker
Schwarz-Weiss / Kombistecker
Blau-Weiss / Kombistecker
Hellblau / Kombistecker
Dunkelblau / Kombistecker
Zündspule 1 Kabel
Blau-Weiss / Flachstecker
Lima 3 Kabel
Dunkelblau
Hellblau
Gelb
Hilfe!
10 inch. Closer to tarmac!
Re: Projekt braucht Hilfe
Das sind doch aber die Originalfarben?
Sollte eig. Im Schaltplan drin sein...hast du die originale Lima/Zündung? Da passen die Stecker nur einmal. Im WHB ist auch ein Schsltplan zur minimal Elektrik. Schau mal hier im werkstattbereich. Da gibt es links zum WHB.

Sollte eig. Im Schaltplan drin sein...hast du die originale Lima/Zündung? Da passen die Stecker nur einmal. Im WHB ist auch ein Schsltplan zur minimal Elektrik. Schau mal hier im werkstattbereich. Da gibt es links zum WHB.
Re: Projekt braucht Hilfe
haha, super cooles projekt!
kann dir zwar leider kaum helfen, da ich den 360er motor nicht gut kenne, aber halt uns doch mal auf dem laufenden! ;)
sehr lustig finde ich auch die kickerkonstruktion. haut das vom übersetzungsverhältnis und der ergonomie gut hin?
wie wirst du den schalthebel einbauen?
300er GG motoren wären für euch doch auch ne gute überlegung, oder geht das wegen der kette auf der linken seite nicht?

kann dir zwar leider kaum helfen, da ich den 360er motor nicht gut kenne, aber halt uns doch mal auf dem laufenden! ;)
sehr lustig finde ich auch die kickerkonstruktion. haut das vom übersetzungsverhältnis und der ergonomie gut hin?
wie wirst du den schalthebel einbauen?
300er GG motoren wären für euch doch auch ne gute überlegung, oder geht das wegen der kette auf der linken seite nicht?
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe
Erst einmal einen Dank an HuskyLady für die Hilfe zur Selbsthilfe, ich habe ein anderes Manual zum Download gefunden welches die Kabelfarben enthält und lesbar ist!
http://www.husqvarnamotorcycles.com.au/ ... 50_360.pdf
Auf Seite 235 steht dann auch, wie es geht.
@Dusk.
Ich bin da jetzt schon bummelige 5 Jahre dran, die meiste Zeit war es Träumerei und bis vor kurzem war auch nicht wirklich klar ob ich die Probleme dazu gelöst bekomme. Damals war bei den Vespa Motoren bei 35 PS am Rad einfach Schluss und auch die Leistung hat man nur unter großen finanziellen Schmerzen mit entsprechenden Gehäuseplatzern erreicht. Alle 3000 Km war eine Motorüberholung fällig. Mittlerweile sind CNC Gefäste Gehäuse erhältlich und es gehen bis zu 50 PS. Alles aber immer mit 4 Gängen und einer gewissen Grundangst, dass die Zahnräder im Getriebe gleich wieder hysterisch werden.
Da die Vespa eine Triebsatzschwinge hat und der Motor rechts aus der Mitte liegt kann man nicht so einfach etwas mit Kette hereinstricken Der Rahmen ist komplett umgebaut, das Heck ist nun abnehmbar und kann deshalb auch nicht mehr das hintere Federbein aufnehmen. Deshalb habe ich die Hinterradaufhängung ähnlich wie bei einer Buell konstruiert. Isgesammt sind nun 4 Rahmen zersägt und haben Blech gespendet.
Der Kicker funktioniert ganz hervorragend. Der Vespakicker ist doppelt so lang und die Untersetzung am Kettenquadrant ist 2:1. Am Ende reicht es immer noch um sich beim Abrutschen mal schön die Tapete vom Knochen zu pellen.
Die Kupplung passt auch vom Hebelweg und die Schaltung geht über Seilzüge auf den linken Griff am Lenker, als wäre es original Dazu habe ich einfach einen Seilquadranten auf den abgesägten Schaltarm geschweißt.
DIe Hinterrad Nabe ist von einer Honda 750 Comstar Felge, diese ist im Fünfer Lochstich mit den breiten Aluspeichen verschraubt und dieser Lochstich entspricht dem der Vespa Felge. So habe ich Ruckdämpfer, Kettenrad Aufnahme und Bremse aus der Serientechnik. Da das Ritzel beim Husqvarna Motor rechts sitzt bei der Honda aber links, habe ich die Nabe einfach gedreht eingebaut. Das macht bei einer Simplex Trommelbremse keinen Unterschied, es gibt immer noch einen auflaufenden und einen ablaufenden Bremsbelag. Die Ritzelposition ist also eher Nebensache
Soweit erstmal zum Text jetzt noch ein paar Bilder
http://www.husqvarnamotorcycles.com.au/ ... 50_360.pdf
Auf Seite 235 steht dann auch, wie es geht.
@Dusk.
Ich bin da jetzt schon bummelige 5 Jahre dran, die meiste Zeit war es Träumerei und bis vor kurzem war auch nicht wirklich klar ob ich die Probleme dazu gelöst bekomme. Damals war bei den Vespa Motoren bei 35 PS am Rad einfach Schluss und auch die Leistung hat man nur unter großen finanziellen Schmerzen mit entsprechenden Gehäuseplatzern erreicht. Alle 3000 Km war eine Motorüberholung fällig. Mittlerweile sind CNC Gefäste Gehäuse erhältlich und es gehen bis zu 50 PS. Alles aber immer mit 4 Gängen und einer gewissen Grundangst, dass die Zahnräder im Getriebe gleich wieder hysterisch werden.
Da die Vespa eine Triebsatzschwinge hat und der Motor rechts aus der Mitte liegt kann man nicht so einfach etwas mit Kette hereinstricken Der Rahmen ist komplett umgebaut, das Heck ist nun abnehmbar und kann deshalb auch nicht mehr das hintere Federbein aufnehmen. Deshalb habe ich die Hinterradaufhängung ähnlich wie bei einer Buell konstruiert. Isgesammt sind nun 4 Rahmen zersägt und haben Blech gespendet.
Der Kicker funktioniert ganz hervorragend. Der Vespakicker ist doppelt so lang und die Untersetzung am Kettenquadrant ist 2:1. Am Ende reicht es immer noch um sich beim Abrutschen mal schön die Tapete vom Knochen zu pellen.
Die Kupplung passt auch vom Hebelweg und die Schaltung geht über Seilzüge auf den linken Griff am Lenker, als wäre es original Dazu habe ich einfach einen Seilquadranten auf den abgesägten Schaltarm geschweißt.
DIe Hinterrad Nabe ist von einer Honda 750 Comstar Felge, diese ist im Fünfer Lochstich mit den breiten Aluspeichen verschraubt und dieser Lochstich entspricht dem der Vespa Felge. So habe ich Ruckdämpfer, Kettenrad Aufnahme und Bremse aus der Serientechnik. Da das Ritzel beim Husqvarna Motor rechts sitzt bei der Honda aber links, habe ich die Nabe einfach gedreht eingebaut. Das macht bei einer Simplex Trommelbremse keinen Unterschied, es gibt immer noch einen auflaufenden und einen ablaufenden Bremsbelag. Die Ritzelposition ist also eher Nebensache

Soweit erstmal zum Text jetzt noch ein paar Bilder
- Dateianhänge
-
- Handschuhfachtank, ohne Rückwand
- AOS9.jpg (85.68 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS8.jpg (62.21 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS7.jpg (50.78 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS6.jpg (68.16 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS5.jpg (101.6 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS4.jpg (58.32 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS3.jpg (56.86 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS2.jpg (88.25 KiB) 3064 mal betrachtet
-
- AOS1.jpg (81.75 KiB) 3064 mal betrachtet
10 inch. Closer to tarmac!
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.06.11 - 19:44
Re: Projekt braucht Hilfe
Hallo Allerseits,
auch wenn es nicht alle interessiert. (das Ding ist ja nun ziemlich Themenfremd) hier für Euch ein Update.
Es lebt!
Vielen Dank an alle, die mir auf die Sprünge geholfen haben.
http://www.youtube.com/watch?v=pcIHE8L7GP0
auch wenn es nicht alle interessiert. (das Ding ist ja nun ziemlich Themenfremd) hier für Euch ein Update.
Es lebt!
Vielen Dank an alle, die mir auf die Sprünge geholfen haben.
http://www.youtube.com/watch?v=pcIHE8L7GP0
10 inch. Closer to tarmac!
Re: Projekt braucht Hilfe
sehr geil 

Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
BMW R65RT
- Patar
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 558
- Registriert: 10.05.13 - 19:25
- Motorrad: TE410 '98'
- Wohnort: Ruppertshütten
- Kontaktdaten:
Re: Projekt braucht Hilfe
Frage, was hauts denn da beim beschleunigen vor dem Reifen für Funken runter?
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!