Wartungsintervalle te 449

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Kalli
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 30.06.12 - 11:47

Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Kalli »

Servus,

habe meine neue te 449 seit ca 1,5 monaten und bin bei ca 400km (BSzähler gibts ja nicht :kadw: ), wisst ihr was die offiziel vorgeschriebenen Wartungsintervalle für die 449 sind? Händler meinte ab erster ab 1000 und dann alle 5000km?? Kommt mir sehr lange vor... Kosten für erste Inspektion um die 150€ dann 180€ bis 220€.

Ich stelle mir die Frage nur weil ich gerade abwäge, ob es sich zwecks Garantie etc rentiert die Wartung beim Händler machen zu lassen...

Was meint ihr dazu?

grüße
Yojo
HVA-Neuling
Beiträge: 46
Registriert: 09.05.11 - 16:02

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Yojo »

Die Wartungsintervalle stehen alle im Handbuch.
Offiziel Vorgeschrieben ist alle 500km Ölwechsel und nicht alle 5000 km!

Und Garantie hast du auf das Motorrad sowieso keine, das ist höchstens die rechtliche Gewährleistung die man 2 Jahre hat.
Kubi84
HVA-Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 27.08.12 - 21:25

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Kubi84 »

Die Wartungsintervalle ist je nach Einsatzgebiet ob Strasse,Gelände offener oder gedrosselter Leistung.
Ist so im Handbuch mehrseitig ausgeführt. Liegt immer so zwischen 500 und 1000km oder nach Betriebsstunden.

Die Frage ist hat die wirklich keinen Betriebsstundenzähler?
In der Gebrauchsanweisung ist es nur unzureichend beschrieben. I habe Uhrzeit, Tages Km, stoppuhr, gesammt Km.
Da sind aber noch 2 weitere Funktionen: eine 0 und sowas wie eine Zeitangabe jedoch O.F
Egal wie offt ich drücke oder gedrückt halte?
Ist das nicht der Betriebsstundenzähler denn mann irgendwie Freischalten muss?

Gruß Jakob
Mike0082
HVA-Neuling
Beiträge: 37
Registriert: 29.08.12 - 06:45
Motorrad: TE449
Wohnort: Stephansposching
Kontaktdaten:

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Mike0082 »

Hallo zusammen,

also ich würde schon vorschlagen alle 15 Betriebsstunden eine Ölwechsel zu machen, ich habe die erfahrung gemacht das zwar das Öl in Vollbetrieb nicht schlecht aussieht aber es jedoch nur Teilsyntetik ist es sicher nicht schadet. Es sind eben gewaltige Kräfte am Werk das darf mann nicht vergessen.

Die Betriebstunden könnt ihr einfach durch einen zukauf Artikel wie von Zupin den der Originale wird leider nicht Programiert das es geht.

http://www.zupin-shop.de/index.php/tech ... er-c1.html

Hoffe konnte Helfen
Liebe grüße
Mike

Seiten

Www-Mikes-car-style.de
Www-mx-Freunde-Süd.de momentan nur Facebook
Kalli
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 30.06.12 - 11:47

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Kalli »

Kubi84 hat geschrieben:Die Wartungsintervalle ist je nach Einsatzgebiet ob Strasse,Gelände offener oder gedrosselter Leistung.
Ist so im Handbuch mehrseitig ausgeführt. Liegt immer so zwischen 500 und 1000km oder nach Betriebsstunden.

Die Frage ist hat die wirklich keinen Betriebsstundenzähler?
In der Gebrauchsanweisung ist es nur unzureichend beschrieben. I habe Uhrzeit, Tages Km, stoppuhr, gesammt Km.
Da sind aber noch 2 weitere Funktionen: eine 0 und sowas wie eine Zeitangabe jedoch O.F
Egal wie offt ich drücke oder gedrückt halte?
Ist das nicht der Betriebsstundenzähler denn mann irgendwie Freischalten muss?

Gruß Jakob

Bei mir gibt es im Handbuch eine einzige Seite die darauf eingeht! Es handelt sich um eine Tabelle die völlig sinnlos übersetzt ist, irgenwas von Wartungscoupons?? alle 10 BH blabla....

Auf welcher Seite stehen denn bei dir die Wartungsintervalle oder meinst du den USB stick?

Zum BHzähler, ich habe damals extra bei Zupin angerufen und es gib wirklich keinen, obwohl der tacho die funktion hat.... :evil:
Mike0082
HVA-Neuling
Beiträge: 37
Registriert: 29.08.12 - 06:45
Motorrad: TE449
Wohnort: Stephansposching
Kontaktdaten:

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Mike0082 »

Hallo Jakob,

ich habe mit Zupin geredet wegen den Intervalle und die meinten so 10-15 Stunden und meine Erfahrung wenn ich die Abnutzung und das Öl begutachte reichen sicher 15 Stunden mit Filtertausch, man darf eben nicht vergessen das die TE449 mit Teilsyntetik Öl Läuft also lieber ehre den ein Motorschaden ist es nicht wert das Öl.

Wegen dem Betriebsstunden Zähler der ist Original im Display aber eben nicht Programmiert und werden das wohl nicht hin bekommen also den von Zupin :-), könnte eben auch vielleicht an dem liegen das jetzt die Maschinen Elektronische Zündung sind und normal die Stundenzähler den wert vom Zündstecker nehmen, aber bin keine Techniker :Top:
Liebe grüße
Mike

Seiten

Www-Mikes-car-style.de
Www-mx-Freunde-Süd.de momentan nur Facebook
rudyonline
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.13 - 18:53
Motorrad: Te511 '10

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von rudyonline »

Hallo Kollegen,
ich habe da mal 2 Fragen und hoffe auf schnelle kompetente Info:

1. Wie viel Kühlflüssigkeit kommt in die 449/511 bei Komplettwechsel? Ich finde im Reparaturleitfaden keine Mengenangabe.
2. Meine spuckt aktuell Motoröl aus dem Luftfiltergehäuse. Hatte vorher den Ölwechsel gemacht und war davon überzeugt das ich nicht zuviel drin hatte. Nach der Kontrolle bei warmen Motor war das Schauglas aber ganz voll und das Öl Stand bis zum Rand des Gewindes bei aufgeschraubtem Öleinfüllstutzen. Habe dann so ca. 1 Tasse Öl abgesaugt. Kann es sein, dass die Kiste wirklich so empfindlich auf etwas zuviel Öl ( 200ml) reagiert und das zur Kurbelgehäuseentlüftung rausbläst? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Oder gibt es eine anderen möglichen Grund?

Danke für Eure Tipps.
Gruß
Rüdiger
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Huskytuller »

20 % mehr als optimal sind "etwas zu viel Öl" ? :lach: :trost: :strontz:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
rudyonline
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.13 - 18:53
Motorrad: Te511 '10

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von rudyonline »

Zur Richtigstellung: als ich aufgefüllt habe war ich auf optimal. Nach der Fahrt war das Schauglas voll, also zu viel und sie hat Öl geschmissen. Dann habe ich 200 ml abgesaugt und nun bin ich auf Mitte Schauglas. Ich würde also mal abschätzen, das 10% zuviel drin waren.
Gruß Rüdiger
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von visiting »

rudyonline hat geschrieben:... Dann habe ich 200 ml abgesaugt ... Ich würde also mal abschätzen, das 10% zuviel drin waren.
Gruß Rüdiger
Soso, 10% ...wie hast du denn vorher die 2 Liter in den Motor gebracht? ...Kiste auf die linke Seite gelegt und Öl bündig zur Einfüllöffnung aufgefüllt?

Mitte Schauglas ist ca. 1 Liter ...und optimal wenn du nicht möchtest, dass der überflüssige Rest über die Kurbelgehäuseentlüftung entsorgt wird.
Benutzeravatar
wohe
HVA-Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: 02.06.09 - 13:31
Motorrad: FE 501 `16

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von wohe »

rudyonline hat geschrieben:Hallo Kollegen,
...
2. Meine spuckt aktuell Motoröl aus dem Luftfiltergehäuse. Hatte vorher den Ölwechsel gemacht und war davon überzeugt das ich nicht zuviel drin hatte. Nach der Kontrolle bei warmen Motor war das Schauglas aber ganz voll und das Öl Stand bis zum Rand des Gewindes bei aufgeschraubtem Öleinfüllstutzen. Habe dann so ca. 1 Tasse Öl abgesaugt. Kann es sein, dass die Kiste wirklich so empfindlich auf etwas zuviel Öl ( 200ml) reagiert und das zur Kurbelgehäuseentlüftung rausbläst? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Oder gibt es eine anderen möglichen Grund?
...
Rüdiger
Öl zu schnell eingefüllt, Motorrad stand nicht senkrecht sondern auf dem Seitenständer oder hohe Viskosität und niedere Temp. und daher langsam im Motor verteilt....alles möglich!
Und JA, der Motor reagiert allergisch auf zu vie Öl. So lange es Dir nur zur Entlüftung oben in der Lufi abhaut ist das noch nicht ganz so schlimm.

Also künftig ruhig Blut beim Öl nachfüllen!
Benutzeravatar
Perseus
HVA-Neuling
Beiträge: 31
Registriert: 07.12.12 - 19:13
Motorrad: TE449 '2011'

Re: Wartungsintervalle te 449

Beitrag von Perseus »

Meine TE hat keinen Betriebsstundenzähler.
Ölmenge ohne Filterwechsel 1,0 Liter
Ölmenge mit Fitlerwechsel 1,15 Liter
Ölwechsel mache ich selbst mind. alle 500km
jedes 2. Mal mit Filterwechsel.
Keine Angaben im Handbuch zur Kühlflüssigkeitsmenge. Vollmachen, was zuviel ist, drückt es raus.
Alle ca. 1500km zum Händler wegen Servicearbeiten (Garantie).
Nach 2-3 Jahren werde ich voraussichtlich selber schrauben.
Perseus
Antworten