bin neu hier im Forum. Heiße Andre, bin 25 Jahre alt, Mechaniker in der Motorenentwicklung und auf der Suche nach der passenden Supermoto für mich. Wahrscheinlich ein Thema, was den Ein oder Anderen die letzten Nerven rauben wird

Ich habe mich bereits wirklich intensiv schlau gemacht über die verschiedensten Modelle. Von Husqvarna SMR, Suzuki DRZ, bis zur Husaberg FS und KTM SMC. Da ich bisher aber noch keine besessen habe, fehlt mir halt die praktische Erfahrung.
Da ich bisher nur 2-Takter gefahren bin (Kart und Mopeds), würde ich mir gerne eine 4-Takt Supermoto kaufen, da ich denke, dass ich bei uns im bergischen damit vernünftig um die Ecken radeln könnte. Da ich keinen Foren-Beitrag gelesen habe, der (individuell) zu mir passt, wollte ich Euch deswegen um Rat fragen.
Etwas "Vernünftiges" wie eine DRZ muss es nun wirklich nicht werden, da ich mit den Inspektionen machen keine Probleme haben werde und sie selber machen würde. Ölwechsel und Ventile einstellen sollte an sich nicht das Thema sein. Ich würde halt gerne wissen, wie häufig diese tatsächlig gemacht werden müssen. Kann man den Angaben der Hersteller glauben? Wie sieht es mit den Ersatzteilen der verschiedenen Herstellern aus? Gibt es da größere Unterschiede bei den Kosten?Ab wann fällt erfahrungsgemäß eine Motor- Revision an (reicht da das Gehör für die Mechanik

Ich persönlich finde die Husqvarna SMR 450 attraktiv. Erstens, weil Sie auf dem ersten Blick nicht so übermäßig viel Leistung hat (wie gesagt, bin bisher z.B. RS 125 usw. gefahren und leide nicht an Selbstüberschätzung, ok Kart gefahren bin ich auch aktiv, aber das ist nunmal was anderes als mit Zwei Rädern) und weil der Preis auch passt.
Modelle ab 04 bekommt man ja schon um die 3500Euro. Werden ja auch eher empfohlen, weil Standfester als frühere Baujahre. Nun sagen die einen, dass eine 450er für die Straße nix taugt und lieber nur auf der Strecke bewegt werden sollte und die Anderen sind da wieder anderer Meinung. Mir ist schon klar das man mit Menschenverstand auch eine "dicke" vernünftig bewegen kann, aber wen Juckt es nicht ab und an mal in den Fingern?!

Ich hätte auch persönlich mit einer KTM SMC (ab Baujahr 2004) oder Husaberg keine Problem. Wie gesagt, Unkosten würden für mich lediglich die Ersatzteile anfallen, weil ich selber reparieren möchte.
Anforderungen wären in der Saison 2-3 mal die Woche zur Arbeit und zurück (ca. 40km, 100 Prozent Landstraße) und ab und an mal ein paar Runden drehen (ich schätze in der Saison ca.2000-3000 Kilometer insgesamt).
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen!
Danke Euch schon mal!
Grüße
Andre
