Probleme mit TE450 (H8)

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Crix
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 07.05.12 - 18:27

Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von Crix »

Moinmoin,
hab mir vor 2 Wochen, wie ich zumindest dachte, billig eine TE450 zugelegt.
Die Maschine ist auf Vollcross umgebaut, hat aber noch einen Schein, in dem steht, dass sie 2006-2007 zugelassen war. Hab aber keine Umbauteile dafür.
Aufgrund des Designs (100th Anniversary) denk ich mal, dass sie Baujhar '03-'04 ist oder?!

Zum eigentlichen Problem:
Als ich sie mir angeguckt hab, sprang die kalt sehr schlecht an. Hat wirklich sehr lange gedauert bis sie lief. Aber irgendwann war sie halt an und lief dann eigentlich auch ganz gut, so wie ich mir das von so einem Motorrad halt vorgestellt habe.
Deswegen erstmal gekauft. Hatte die Hoffnung, dass das mit dem Kaltstart nur an der Zündkerze liegt, doch der Wechsel brachte nichts.
Ich selber habe sie dann nur noch mit Anschieben anbekommen, dann aber auch ziemlich schnell. Wenn ich dann erstmal gefahren bin und sie mir ausgegangen ist, kann ich sie aber auch problemlos wieder starten, egal ob Kicken oder E-Starter. Außerdem knallt sie immer heftig und viel wenn ich vom Gas gehe.
Dann hab ich mal so drüber nachgedacht, dass sie eigentlich auch ziemlich wenig Widerstand am Kickstarter hat. Dann wollte ich erstmal Ventilspiel prüfen. Auf der Einlassseite habe ich 0 Spiel und mein Ansaugstutzen ist auch gerissen. Auslasseite passt soweit.
Soweit ich jetzt erfahren habe, ist das ein bekanntes Problem?! Wie habe ich das also vernünftig zu lösen und was kommt das finanziell auch mich zu?

Ich hoffe jemand wird schlau draus?! Danke schonmal! ;)

Gruß
Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von Feldwegheizer »

Ich kann auch alles von Felgenschlag bis Kabelbruch im re. hinteren Blinker bieten.

Bis auf Verpflegungskosten und evtl. Blitzergeld auf dem Anfahrweg mach ichs sogar kostenlos.

:heba: :rofl1:
Zuletzt geändert von Feldwegheizer am 07.05.12 - 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Crix
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 07.05.12 - 18:27

Re: Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von Crix »

Wie uncool.. :D Sollte eigentlich in den Werkstatt-Bereich..
Wäre gut, wenn das jmd verschieben würde?! :P Danke.
Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von Feldwegheizer »

Aber neuer Ansaugstutzen und Ventilspiel einstellen. Wenn der durchgerissen ist, haste Falschluft und dein Gemisch wird unkontrollierbar mager je nach Drehzahl und Lastzustand. Daher auch der schlechte Kaltstart(wenn das Ventilspiel stimmen würde) unter anderem und eben das Patschen/Knallen aus'm Auspuff.

Grad bei neuen Motoren arbeiten sich die Ventile noch nen ganzschönes Stück in den Ventilsitz ein.

Wenn also zu selten kontrolliert/eingestellt wurde, kommt genau das dabei raus.
Crix
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 07.05.12 - 18:27

Re: Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von Crix »

Mich wundert nur die Tatsache, dass sie mit anscheinend "leicht geöffneten" Einlassventilen überhaupt lief und dann auch noch so vernünftig eigentlich.. :/
Zur Vorgeschichte weiß ich leider nichts, der Typ von dem ich sie habe, hatte sie selbst nur ein Jahr.
Wie genau komm ich denn am Besten an die Shims ran? Aus dem sehr dürftig ins Deutsch übersetzte gebrabbel in der Bediensanleitung, werd ich nicht richtig schlau.. ^^
Wenn ich die Shims raus habe und die Karre immernoch keine Kompression hat, muss ich ja sowieso gleich weiter zu den Kolbenringen..
Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von Feldwegheizer »

weils nich scheinbar offen ist, sondern noch zu.

Wenn du die 0,05er Fühlerlehre nicht mehr drunter durch bekommst, heist das noch lange nicht, dass da garkein spiel mehr ist.

Z.b. bei der Dual mit Kipphebeln merkt man es deutlich. Wenn akkurat auf 0,05mm(da ists genau der richtige Wert) eingestellt ist, bekommste die fühlerlehre hinterher nicht mehr drunter und merkst auch wirklich kaum speil, wenn überhaupt, aber du kannst den kipphebel noch axial verschiebe.

Evtl. kannst du bei deiner noch die Tassenstößel verdrehen. Is aber hupe. Miss mal genau, dann wellen runter, chims aufschreiben und ausrechnen und dann Richtung größtmöglichem Spiel verteilen(wenn das überhaupt so geht)

Ich weis jetzt nich genau 100%ig wies bei der 450er aufgebaut ist, aber eigtl. Drehst du die Kurbelwelle auf Zünd-OT(hoffe du weist wie)-kontrollierst nochmal die markierungen an den Nockenwellenrädern(sollten ja passen) machst zwei Kabelbinder um die Kette auf den Zahnrädern(durch eine der Bohrungen), sodass die Kette nicht überspringen, bzw. runter fallen kann.

Dann Drehste die Kurbelwelle so, dass du die Schrauben der Nockenwellenräder lösen kannst, an die du bei Zünd-OT nicht ran kähmst. Dann wieder alles auf Zünd-OT, Kettenspanner raus, oder du findest nen Weg den bis Anschlag zu spannen. Dann kannste die beiden anderen Schrauben in Ruhe lösen(sollte auch in andrer Reihenfolge funktionieren)

Dann löst du einfach die Nockenwellenbrücken von Außen nach innen(macht Sinn sich das anzugewöhnen). Alles fein säuberlich ausbauen und bereitlegen, sodass de nichts durcheinander bringst. Dann kannst du die Tassenstössel ausbauen und kommst an die Chims ran(da Schritt für Schritt vorgehen und so hinlegen wie eingebaut war)

Das war jetzt recht allgemein für Doppelnocker, ich hoffe das hilft dir.

Gruß Feldwegheizer
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12422
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von DHX_77 »

So ist jetzt mal im Werkstattbereich.... :mrgreen:
Benutzeravatar
Stalloni
HVA-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 18.02.12 - 16:36

Re: Probleme mit TE450 (H8)

Beitrag von Stalloni »

Hab das Patschen und Knallen auch....hab eigentlich alles kontrolliert, also Gemisch, Gummi und Steckverbindungen des Auspuff...das Knallen ist jedoch immer noch da. Jetzt weiss ich mir keinen Rat mehr. Das einzige was mir einfällt ist, dass der Auspuff Ewigkeiten nicht mehr gestopft wurde, kann das Knallen auch daher stammen?
Hoffe ihr könnt mir helfen :help:
Antworten