Geometrie Rennmotorrad

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Benjamin
HVA-Gott
Beiträge: 1575
Registriert: 18.06.10 - 19:44
Wohnort: Heidelberg

Geometrie Rennmotorrad

Beitrag von Benjamin »

Moin,

ganz kurze aber ausschweifende Antworten erwartende Fragen:

Ich sah in einem von Charles Beiträgen, dass er die 570er Dinos mit anderen Gabelbrücken ausgestattet hat. Haben die Brücken der Rennsupermotos einen anderen Offset? Wieviel?

Wurde zudem eine kürzere Schwinge (der RR?) verbaut (um wieviel kürzer)?
Benutzeravatar
Benjamin
HVA-Gott
Beiträge: 1575
Registriert: 18.06.10 - 19:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Benjamin »

Habe nun dies hier gefunden. Meinungen dazu?

Zupin Husqvarna Supermoto Triple Clamp Set
Billet Aluminum Bronze Hard Anodized Finish
Includes Steering Stem
25mm Offset
190mm Fork Spacing
Custom Machined For Ohlins FG119 SM Fork

Bild
Benutzeravatar
Der Spanier
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 14.04.08 - 21:30
Wohnort: Nordenham

Beitrag von Der Spanier »

hallo benjamin,

nehme die teile sofort.

ich bin auch auf der suche nach weiteren teilen um alles zu verfeinern. ich bin der meinung: alles was einen profie schneller macht, hilft auch dem amateur seine zeiten zu verbessern.

werde mein fahrwerk auch noch kompett neu machen inkl. kurzer schwinge.

gruss
gerriet
Benutzeravatar
Benjamin
HVA-Gott
Beiträge: 1575
Registriert: 18.06.10 - 19:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Benjamin »

Hi Gerriet,

die hat mir keiner angeboten, habe das während meiner Recherche gefunden.

Wenn du alles machen willst, dann wirst du ganz schön Kohle investieren glaube ich. Allein das Kit was du oben siehst sollte gebraucht 4000 US$ kosten. Neu 7500 US$. War auch noch mehr dabei als auf dem Bild oben, aber mit der Kohle kann man ne ganze Menge Slicks verbrennen.

Ich hadere noch mit mir, ob ich den Weg gehe und das Fahrwerk kürzen lasse. Dann kann ich sie nicht mehr Offroad bewegen. Schwanke noch zwischen dem Kompromiss, ein hartes MX Fahrwerk zu bewegen. Wie man es jedoch dreht, es ist und bleibt ein Kompromiss. Will man es richtig machen, muss wohl eine kürzere Schwinge, andere Gabelbrücken mit anderem Offset und ein angepasstes Fahrwerk her.

Hatte gehofft, hier hat jemand Erfahrungswerte zu sowas hier. Aber anscheinend sind Dekorsätze und anderer Schicki Micki um ein vielfaches wichtiger :)
Benutzeravatar
Der Spanier
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 14.04.08 - 21:30
Wohnort: Nordenham

Beitrag von Der Spanier »

mein moped soll mit mir schnell unterwegs sein, und dabei natuerlich auch gut aussehen ;-)

was mich heute noch viel erschrocken hat, dass ich mit der suzuki rmz 450 viel besser klar komme. diese durfte ich heute von einem anderen wemser ein paar runden testen.

habe eine oehlins gabel mit bruecken und federbein fuer 1500,- angeboten bekommen. weitere daten dazu soll ich die tage erhalten.

hmm, ich hardere jetzt mit mir meine husky zu verkaufen und mir eine rmz in die garage zu stellen.
bei mir steht der fahrspass an erster stelle. den ich natuerlich mit meiner smr auch habe ;-) aber das war schon ein komisches gefuehl mit der rmz.

gruss
gerriet
Benutzeravatar
Benjamin
HVA-Gott
Beiträge: 1575
Registriert: 18.06.10 - 19:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Benjamin »

Was für ein Baujahr war denn die Suzuki?

Die neueren Hunde sollen ja auch besser fahren, denke mal da hat man irgendwann einfach gelernt, das Offroadgeometrie nicht viel mit Supermoto Geometrie zu tun hat. So schade das auch ist.
Benutzeravatar
Der Spanier
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 14.04.08 - 21:30
Wohnort: Nordenham

Beitrag von Der Spanier »

die rmz war eine 09 mit kompletten sm oehlins fahrwerk :lol: drum bin ich ja am ueberlegen mir sowas auch ins bike zu schmeissen :twisted:

habe fuer mein bike ja schon was mehr auf den tisch legen muessen (wegen extras) nur werde ich das geld was da jetzt noch alles reingeht NIE wieder bekommen.

wuerde gerne auch mal die 630 seel replika testen, denn sie hat ja nun wirklich alles was gluecklich und schnell macht 8-)

gruss
gerriet
Benutzeravatar
Benjamin
HVA-Gott
Beiträge: 1575
Registriert: 18.06.10 - 19:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Benjamin »

Ich denke die 3 Komponenten für die erfolgreiche Penisverlängerung sind Gabelbrücken, Radstand und Gabel+Federbeinüberarbeitung. Ob das Öhlinszeug nun genauso gut ist wie ein überarbeitetes Marzocchi/Sachs Pendant, darüber streiten sich nicht nur die Supermotohelden des Landes. Ich hab beides probiert an Straßenrennern mit dem Ergebnis, das Fahrwerk 90% zwischen den Ohren passiert. Das Öhlinszeug ist gut, aber muss auch an dich angepasst werden. Und ob es dann immer noch überlegen ist gegenüber Serienkram lasse ich mal offen.

Ich meine, die Seel Replica hat nen Exzenter im Lenkkopf, den du steil oder flach stellen kannst. Haben die Rennducatis auch immer gehabt bis zur jetzigen 1098 Generation. Hat man diesen ohne kürzeren Offset der Gabelbrücken steil gestellt, wurde die Fuhre nur zappelig und man verlor das Gefühl für das Vorderrad. Zusammen mit den passenden Gabelbrücken lenkte es auf einmal traumhaft ein, zackig ums eck und in der Kurve stabil. Es gibt für jedes Motorrad "happy numbers", aber diese zu finden als Hobbyrutscher ist ohne Anhaltspunkt nicht nur schwierig und zeitintensiv, sondern auch einfach schlichtweg teuer.
Benutzeravatar
ROL4ND
HVA-Gott
Beiträge: 1024
Registriert: 12.08.08 - 15:13
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von ROL4ND »

Zum Offset kann ich leider nichts sagen.

Die ersten Gegenfragen die sich mir aufdrängen wären:

- Was passt am aktuellen Fahrwerk nicht ? z.B. Chattering ?

- Wann wurde der letzte Service gemacht ?

- Passt das Fahrwerk zum Fahrergewicht ?

- schon mal intensiv am Setup ( mit Rundenzeitnahme ) gearbeitet ?

- auch die eingesetzten Reifen können Unterschiede machen

Erst wenn ein intaktes, passendes Fahrwerk noch Probleme bereitet muß man aktiv werden. Muß aber nicht unbedingt alles ersetzt werden, ein vernünftiger Fahrwerksmensch kann da auch schon einiges bewirken.

Ich weiß ja nicht, welches fahrerische Niveau ihr bereits erreicht habt.
Ich selbst würde auf jeden Fall lieber für 1500 € Trainings buchen, als in eine, bestimmt gute, aber für MICH nicht gebührend ausnutzbare Öhlins-Gabel zu investieren. Mag sein, daß ich damit marginal schneller werde, aber wie heißts so schön: Der Fahrer macht die Sekunden, das Material die Zehntel...

Wenn man genau weiß, das man einen anderen Versatz in der Brücke braucht um deutlich schneller zu sein, dann kann man gezielt einkaufen, anders wirds teures experimentieren.

Und ich denke mal ein Dino wird nie eine ´10er RR...

Gruß Roland
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
Bildklick...
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

Der Spanier hat geschrieben:
wuerde gerne auch mal die 630 seel replika testen, denn sie hat ja nun wirklich alles was gluecklich und schnell macht 8-)

gruss
gerriet
dann kauf dir doch eine ! gibts für ~7 Scheine NEU bei Zupin !!! eine haben sie noch ! und eine soll öfter mal in Australien verkauft werden (Ebay.com), die ist noch eingeschweißt & verpackt in der originalen Kiste und soll 15000 Euro kosten...

@Ben

Kürzere Schwinge hin oder her, ich fahr meine 570 viel Straße und aufgrund der Übersetzung auch gerne mal über 120 km/h. Da hab ich die 2,5cm mehr an der Schwinge bzw. dem Radstand gerne ! denn nervös ist sie bei der Sitzposi und der geschwindigkeit sowieso schon.
Benutzeravatar
Benjamin
HVA-Gott
Beiträge: 1575
Registriert: 18.06.10 - 19:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Benjamin »

Hi Roland,

danke für den ausführlichen Post. Mir geht es weniger um eine Bestandsaufnahme meines jetzigen Fahrwerks, mehr aber um die Auslotung der Optionen, die möglich sind. Aufgrund meiner selbst gemachten Erfahrungen auf Rundstrecken weiß ich, das man Geld in etwas investieren kann, was sich später als vergebene Liebesmüh herausstellt.

Bei meiner Ducati bspw. waren die Gabelbrücken mit anderem Offset echt toll, muss man aber erstmal drauf kommen. Die meissten, denke mal 98% der Kringelfahrer, haben sich dahingehend nie Gedanken gemacht. Ich würds für die Husky haben wollen, weils sich einfach besser fährt.

Leider scheint hier im Forum keine definitive Aussage zu kommen die auf Erfahrung basiert. Ich las mal das der Uli XTRIG Gabelbrücken benutzt hat, aber der hält noch hinterm Busch mit den Infos.

Bei den von dir genannten Punkten bin ich absolut bei dir. Fahrwerk anpassen auf Fahrergewicht mittels Federn und neuem Öl, ggf. Shims anpassen ist der erste Schritt. Der zweite fahren und Tuning des Fahrwerks.

Will diese Saison mal schauen, ob ich an ein paar Rennen teilnehmen kann, wenn es die Zeit erlaubt.

ROL4ND hat geschrieben:
Wenn man genau weiß, das man einen anderen Versatz in der Brücke braucht um deutlich schneller zu sein, dann kann man gezielt einkaufen, anders wirds teures experimentieren.

Und ich denke mal ein Dino wird nie eine ´10er RR...

Gruß Roland
Das Experimentieren haben ja schon andere hinter sich gebracht. rcharel, Zupin...
Klar wird der Dino keine 2010er SMRR, aber vielleicht ne 2003er RR? :D
dr.-hasenbein hat geschrieben: @Ben

Kürzere Schwinge hin oder her, ich fahr meine 570 viel Straße und aufgrund der Übersetzung auch gerne mal über 120 km/h. Da hab ich die 2,5cm mehr an der Schwinge bzw. dem Radstand gerne ! denn nervös ist sie bei der Sitzposi und der geschwindigkeit sowieso schon.
Magst sicherlich Recht haben. Grüble noch ob ich das Kennzeichen abschraube und nur auf geschlossenen Kursen fahre. Muss mich mal inspirieren lassen, bin da noch nicht ganz schlüssig.
SMR570-Phil
HVA-Ersttäter
Beiträge: 79
Registriert: 11.06.09 - 21:46

Twenty suspension

Beitrag von SMR570-Phil »

mir wurde mal der Tipp gegeben meine Gabel und mein Federbein zu Twenty Supsension z schicken mit Gewichtangabe des Fahrers + Lederkombi und die Größe
soll eine Woche dauern und um die 400 Euronen kosten
manche sagen diese Option sei besser als Öhlins-Parts und vorallem Kostensparender
Ich bin so wie meine Eltern mich nie haben wollten
Husqvarna fahren geld verprasen weiber an die ti... fassen
Benutzeravatar
rcharel
HVA-Brenner
Beiträge: 471
Registriert: 31.08.06 - 17:42

Beitrag von rcharel »

Benjamin hat geschrieben:Habe nun dies hier gefunden. Meinungen dazu?

Zupin Husqvarna Supermoto Triple Clamp Set
Billet Aluminum Bronze Hard Anodized Finish
Includes Steering Stem
25mm Offset
190mm Fork Spacing
Custom Machined For Ohlins FG119 SM Fork

Bild
25mm offset ist Standardmass, wie ab Werk verbaut. 190mm Holmabstand ist zwar breiter als Original, aber etwas zu schmal, der Reifen wird bei diesem Mass immer an den Gabelstandrohren unsanften Kontakt und Gummiabrieb hinterlassen. Die idealen Masse sind 195mm Abstand und 20mm Offset, was in Verbindung mit anderen Sachen ein deutliches Plus an Handling und Stabilität verursacht.

16,5Zoll Vorderrad bringt die spürbarste Verbesserung, in Verbindung mit kurzer Schwinge und anderem Gabeloffset, wird aus der 570 ein superhandliches Motorrad.
_________________________________________
mx-rider05

Re: Twenty suspension

Beitrag von mx-rider05 »

SMR570-Phil hat geschrieben:mir wurde mal der Tipp gegeben meine Gabel und mein Federbein zu Twenty Supsension z schicken mit Gewichtangabe des Fahrers + Lederkombi und die Größe
soll eine Woche dauern und um die 400 Euronen kosten
manche sagen diese Option sei besser als Öhlins-Parts und vorallem Kostensparender
Kostensparender aufjedenfall. Besser glaub ich eher nicht. Für den Hobbyfahrer total ausreichend bzw. in der DM.
In der Wm fahren einige Öhlins/Sölva. Weil des einfach super Fahrwerke sind. Aber da biste eben mal schnell (bei Sölva weiß ich es genau) für nen Dämpfer und ne Gabel biste da mal 4000€ los ;)
Also lass lieber kürzen und anpassen. Feder für dein Gewicht hinten sollte um die 80-100€ kosten was ja nicht die Welt ist. Bringt aber echt viel.
Und wegen kürzerer Schwinge. Lass es lieber. Ich hab in meine TC jetzt ne Xtrig reingemacht und des Offset auf 15. Auf sehr schnellen geraden wird des Vorderrad leicht wackelig (nur beim beschleunigen). Wenn ich denn noch ne Kürzere schwinge nehemn würd was ich erst machen wollte kannst des total vergessen. weil da brauchste denn die Geometrie von der RR damit des alles so passt. Und ob das nen Hobbyfahrer wirklich schneller macht. ich glaub net. Kostet nur viel geld
Benutzeravatar
Lurchi
HVA-Mitglied
Beiträge: 244
Registriert: 02.10.07 - 11:39

Beitrag von Lurchi »

DEm Hermunen is letztes Jahr in WND ne 22er Xtrig gefahren, soviel zu SUmobrücke :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf:
BMW TXC510-Heimer
"nach 30 Jahren endlich ausgekickt"
Mad Axel
HVA-Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 18.08.10 - 14:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Mad Axel »

Grundsätzlich ist jeder Euro, der in einen Dino gesteckt wird, Verschwendung :idea: :idea:

Die Apparate sind einfach nicht mehr zeitgemäß, es fährt ja auch kein Wettbewerbsfahrer mehr LC4, bis auf einen und der ist schnell ;-)

Wenn jemand schnell und viel Geld verbrennen will bitte schön, Möglichkeiten gibt es genug.

Wichtig ist das das Fahrwerk auf den Einsatzzweck umgebaut ist, das kostet 300- 500€, je nach dem ob Federn getauscht werden.
Eine andere Gabelbrücke ist zu vernachlässigen.

Nicht das ein Dino unfahrbar wäre, die neuen Bikes sind aber einfacher zu bewegen und Fahranfänger tun sich damit noch schwerer.

@Benjamin: An Deiner Stelle würde ich das Fahrwerk machen lassen, Plastiks in einheitlicher Farbe montieren, anständiges Dekor drauf und fertig :!:
Dann fahr mal regelmäßig Harzring oder was in Deiner Nähe ist und überleg im Herbst weiter ;-)
Kauf Dir lieber Reifen als unnützes Zeug!
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

Lurchi hat geschrieben:DEm Hermunen is letztes Jahr in WND ne 22er Xtrig gefahren, soviel zu SUmobrücke :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf:
der fährt auch ne 570 ne ? :roll: :roll: :roll:
mx-rider05

Beitrag von mx-rider05 »

dr.-hasenbein hat geschrieben:
Lurchi hat geschrieben:DEm Hermunen is letztes Jahr in WND ne 22er Xtrig gefahren, soviel zu SUmobrücke :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf: :hupf:
der fährt auch ne 570 ne ? :roll: :roll: :roll:
a) wo ist WND???
b) 22Xtrig gibbet nur beim Crosser. Und ich glaub net des der in seiner Sumo ne Crosser Xtrig drin hat. Weil Sumo Xtrig Husky hat 12 bzw. 15mm Offset. Ich kann natürlich gerne mal bei seinem Teamchef nachfragen ob der ne 22er drin hat. Aber ich kann es mir nicht vorstellen. Vorallem in einer SMRR
Antworten