richtige Bedüsung Dellorto PHBH28 offener Krümmer

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

richtige Bedüsung Dellorto PHBH28 offener Krümmer

Beitrag von halli81 »

Hallo,

ich habe mich nun einige Stunden per Forumssuche über die Bedüsung bei einen offenen Krümmer belesen, aber eine richtige klare Aussagen fande ich nicht im Bezug auf Hauptdüse, Gasschieber und Zerstäuber!
Die WRE 125 um die es geht ist Bj.1999 und ich möchte die letzte Drosselung im Krümmer über den Winter entfernen.
Aber ich muss nun wissen ob nur die Haptdüse/Nadel und Ölpumpe (laut sehr guter Forumsanleitung) umgestellt werden muss oder auch noch andere Komponenten im Vergaser wie Gasschieber, Zerstäuber?
Da ich nicht möchte, das sich Laufkultur und Ansprechverhalten zum Negativen verändert.
Sie hat ca.10tkm runter und vor 600km nen neuen Kolben (ohne Beschichtung) bekommen, aber ab 95-100km/h geht nicht mehr viel :!:

Gruß Halli
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

naja ich schätze, man würde es schon finden, aber ich hab grad genug langeweile :D

-nadel x3 (original, kann bleiben)
-düsenstock bn 268 (auf hva-online.de für 10 euro zu bekommen, der angeblich funktionierende "ersatz" bn 268 ist kürzer und mir zu fett)
-hds gibts im set von 125-147, ich bin eigentlich immer zwischen 130-135
-schieber brauchste n 45er

das wars dann auch schon.
Benutzeravatar
Jiggy-Jig
HVA-Driftkönig
Beiträge: 874
Registriert: 07.03.08 - 21:31
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jiggy-Jig »

Ich hab bei meiner nur die HD gewechselt (135) und lief super!
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Standardbedüsung Husqvarna 125 mit Dell'orto PHBH28 Vergaser:

80km/h gedrosselt
  • HD 110 - original
15PS gedrosselt d.h. mit Trichter
  • HD 110 - original
Halb offen d.h. ohne Trichter
  • HD ca. 120 +/- 5
Ganz offen mit Serienauspuff
  • HD ca. 130 +/-5
Ganz offen mit Rennauspuff (HGS, DOMA, FMF etc.):
  • HD ca. 135+/-5
Wer von den Mods/Admins will kann das gerne ins Wiki bzw. den Entdrosselthread stellen, sind alles eigene langjährige Erfahrungswerte. Jeder einzelne ist von mir ermittelt und nicht irgendwo abgeschrieben oder so. Diese variieren natürlich und können bei anderem Klima (Winter, Höhe, etc.) bzw. Einsatzgebiet (Stadt, Landstraße, Sandcross-Rennen etc.) abweichen.

Gruß,
:king: Don
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

na zum düsenstock würd ich aber doch seeehr raten.

beim schieber siehts unterschiedlich aus, da gibts unterschiedliche erfahrungen, allerdings läuft der 45er anscheinend immer top.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Es geht um die grobe Abstimmung dass die Kiste einigermaßen rund und bereits fahrbar ist. Feintuning ist wieder eine andere Sache. ;-)

Rein aus Interesse: Welchen Düsenstock hast du und welche Leistungsstufe?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

nen wr krümmer, 135er, x3, 45er, av 268 (wird die tage aber wieder gegen n frischen bn 268 getauscht)

der av 268 ist der ersatz für den kaum noch zu erhaltenden bn 268, den man eigentlich braucht. allerdings ist er nicht gleich, sondern n bißchen kürzer. ich habe die erfahrung gemacht, dass meine karre damit bei teillast zu fett läuft. deswegen habe ich für 10 euro bei husky-online den bn 268 bestellt (musste was neues her wegen meinem nadelbruch).

der düsenstock ist natürlich schon n sehr wichtiges teil. sowohl auf teil- als auch auf volllast. überleg dir mal, wo der sitzt. wenn der zu klein gewählt ist, läuft deine karre auch mit ner riesigen düse zu mager. mit dem würde ich nicht spaßen.

ich weiß allerdings ehrlich gesagt garnicht, was ori drin ist :oops:
ich halt wenig davon, ne husky zu drosseln und das war meine auch nie.
Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von halli81 »

Danke für Eure Infos, also merke ich keinen Unterschied ob ich den Düsenstock und Gasschieber ändere?

Habe mal in den Vergaser von der 2006 nachgeschaut den ich liegen habe und da ist Serie eine 268 verbaut bei ner 110 HD.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

DusK hat geschrieben:nen wr krümmer, 135er, x3, 45er, av 268 (wird die tage aber wieder gegen n frischen bn 268 getauscht)

[...]der düsenstock ist natürlich schon n sehr wichtiges teil. sowohl auf teil- als auch auf volllast. überleg dir mal, wo der sitzt. wenn der zu klein gewählt ist, läuft deine karre auch mit ner riesigen düse zu mager. mit dem würde ich nicht spaßen.
Soso...der ist aber schon serienmäßig drin! :lol:
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

ok, dann war das schwachsinn :D

naja, wie gesagt ich hab von der gedrosselten einstellung keine ahnung.

@ te: zum schieber gibts unterschiedliche erfahrungen. zu 40er und 50er gabs sowohl erfahrungen richtung "alles gut" und andere richtung "läuft nicht". allerdings gibts auch viele, die einfach nich einstellen können.
Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von halli81 »

Das ist ja kein Problem, aber da verstehe ich nicht die Äusserung von Livesit der hat ne 264 drin, aber kleiner macht ja keinen Sinn.
Das mit den Gasschieber ist halt noch so ein offenes Problem, aber vielleicht erstmal die HD wechseln und dann lasse ich mal meinen Kumpel (Selbstständig Z.Mech.) mal den Vergaser einstellen.
Mal sehen wie sich die WRE im Teil-und Volllastbereich verhält und dann entscheide ich ob ich den Gasschieber noch wechsel.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Einen kleineren Düsenstock reinzumachen bei größerer Hauptdüse ist auch Blödsinn. Bei livesit passt einiges an der Bedüsung nicht. Habe sein Setting ausprobiert und war unzufrieden. Dann hab ich justiert und justiert, und rate mal wo ich (ohne Handbuch) rausgekommen bin: Exakt bei den Werkseinstellungen, bis auf Haupt- und Leerlaufdüse. Sei es Nadelstellung, sei es Gemischschraube. :roll:
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

jep, das mit dem düsenstock hatte ich ja schon angesprochen. der sitzt hinter der hd und wird von der nadel "verkleinert". was passiert wenn dieser zu klein gewählt ist, sollte jedem einleuchten.

generell ists etwas gefährlich sich auf alle erfahrungswerte zu verlassen. oft wird schlampig bei dreckigem gaser oder luffi abgestimmt, nicht bei kompletter betriebstemperatur... und unfähigkeit kommt natürlich auch gerne dazu. außerdem gibts unterschiedliche ansichten zu "gut laufen". gibt leute die sagen "boaaa meine husky läuft suuuper" - und sind noch keine zweite gefahren.

ich stelle ganz einfach mal in den raum, dass die hufo mit sehr wenig aufwand auf ein absolut ausreichendes level abzustimmen ist.

leerlauf und gemischschraube müssen natürlich per hand eingestellt werden.
dann würde ich auf nummer sicher gehen:
VORHER: gaser und luffi säubern bzw auch einölen
DANN:
-135er hd (bei dem wetter, im sommer vermutlich bißchen weniger)
-nadel 2. oder 3. kerbe
-düsenstock bn 268 (wird vermutlich schon drin sein)
-nadel x3 ("")
-45er schieber

das teil wird sehr wahrscheinlich schon ohne stottern sauber durchziehen.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Ganz genau, das Setting habe ich auch. Gemischschraube eineinhalb Umdrehungen rausgedreht (also von ganz drinen ausgehend). Das ist (wie Düsenstock, Nadel, Schieber) ebenfalls original. Nur mit dem Leerlauf bin ich noch nicht zufrieden, da werde ich noch was machen. Wobei sich hier die Frage stellt ob es überhaupt besser geht ohne Ausgleichswelle. Ansonsten läuft meine Hufo mit diesem Setting absolut rund, in jedem Drehzahlbereich. Vorausgesetzt es hat unter 30°C und über 10°. Dann passt's nicht mehr so genau.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von halli81 »

Na dann werde ich es mal ausprobieren, aber das Standgas ist sowieso sehr schwankend finde ich.
Glaube nicht, das es an der Leerlaufdüse liegt.
Werde einfach mal 130-135 HD bestellen und gegebenfalls für 25€ den Gasschieber "45".
Wenns nicht besser wird, wird sie zerlegt und ich hol mir ne WR250 :lol:
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

ich hatte meine AGW lange zeit drin, jetzt ist sie draußen.

vorher im standgas absolut rund, jetzt etwas ungleichmäßig. liegt halt an der fehlenden schwungmasse. naja, stört mich nicht.
DoktorHusk
HVA-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 05.08.10 - 21:28
Wohnort: 92545

Beitrag von DoktorHusk »

Ich dachte immer 2-2,5 umdrehungen sind standart?
Knallt der Motor, oder hackta, isses n 2 takter!

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit

Das Leben ist zu kurz um 3 Takte auf einen Zündfunken zu warten..

Zwei Hände, Zwei Eier, Zwei Takte

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

wollte noch eben was nachtragen:

habe grade vom vermeintlich ebenfalls passendem düsenstock av268 wieder auf den ori bn 268 umgerüstet.

der av ist wie gesagt kürzer und die karre läuft damit bei teillast viel zu fett. das teil ist dreckig und hat in den "alten" huskys nichts zu suchen, lasst die finger davon ;)
Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von halli81 »

so habe mal den vergaser aufgeschraubt:

- 45 gasschieber
- 125 HD
- 264 düsenschock

jetzt verstehe ich die welt nicht mehr, warum bei 100 schluss ist.
denn da müsste der krümmer ja auch schon endrosselt sein!
vielleicht doch mal ausbauen und versuchen nen draht durch zu schieben, ob ich den trichter merke.
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

öh was?
ich kann dir grade so garnich folgen.

wo genau liegt jetzt das problem? die gedrosselten huskys laufen alle etwas schneller, ist es das, was dich wundert?
Antworten