Wheelies/Stoppies ohne Ölpumpe
Moderator: Moderatoren
Wheelies/Stoppies ohne Ölpumpe
Hi,
Ich fahr eine TE 610 Bj.96 SuperMoto und habe mit mehreren Händlern telefoniert und einige haben mir gesagt dass ich keine Wheelies und Stoppies machen soll weil der Motor dann kein Öl bekommt.
Kann mir jemand was dazu sagen?
Gruß Michael
Ich fahr eine TE 610 Bj.96 SuperMoto und habe mit mehreren Händlern telefoniert und einige haben mir gesagt dass ich keine Wheelies und Stoppies machen soll weil der Motor dann kein Öl bekommt.
Kann mir jemand was dazu sagen?
Gruß Michael
clausde hat geschrieben:![]()
du solltest dir ein Ölpumpengerät zulegen !
Hi,
das ist egal was Du für ein Gerät fährst. Sobald Du keine Trockensumpfschmierung fährst leuchtet die Ölkontrolllampe. Und dann ist es agal ob Du eine Husky (Duale) oder KTM fährst. Bleibt die Schmierung aus, da Du dann die Steigleitung nicht mehr mit Öl versorgst. Bei der alten Nichtölpumpenmodell kommt noch hinzu das bei hohen Drehzahlen die Membrane nicht mehr öffnet und schließt. Sie flattert und die Schmierung ist selbst bei Bodenkontakt nicht mehr gewährleistet.
Abhilfe kann mann z.B. mit der SXV 450/ 550 haben.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Hi,Huskyschrauber hat geschrieben:Da brauchts keine Trockensumpf. Das geht mit ner Nasssumpschmierung schon auch. Kommt halt immer drauf an wo die pumpe ansaugt.
Das ist korrekt. Doch meine LC4 die ich vor Jahren hatte, leuchtete auch die Öldrucklampe.
Der Rainer Schwarz zieht Wheelies bis 260 Sachen hin. Das sind auch ein paar Meter. Das ganze hat der damals mit ner alten GSXR gemacht. Der Karren läuft heute noch.
weißt Du wie lange ein Motor ohne Öl läuft, wenn mal Öl drinn war ??? Kann mich errinnern das eine Firma mal einen neuen BMW Motor das Öl abgelassen haben um zu sehen wie lange der ohne Öl läuft. Nach Std. haben sie dann langsam den Motor nicht nur im Stand laufen lassen. Sondern richtig Gas gegeben, bis der Motor verreckt ist. Es geht vieles, nur ob das auf Dauer gut geht ??? Weißt Du ob die Motorlampe von dem Herrn Schwarz nicht leuchtet ??? Weißt Du wie viel km der Herrn Schwarz mit der GSXR gefahren ist ??? Wie viel Betriebsstd. ??? Wie lange leuchtete vielleicht die Lampe ( geht nicht sofort an) ??? Und und und. Fakt ist wenn Du selbst mit der Dualen/ Ölpumpenmotor dauer Vollgasfahreten in Verbindung mit Wheelys, Stupi machst geht das Teil definitiv langsam über den Jordan.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
- DonKamillo
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 54
- Registriert: 03.04.10 - 01:34
- Wohnort: Willich-Anrath
- Kontaktdaten:
Das verstehe ich nicht so ganz. Man sagt ja, dass die "ohne Ölpumpe Motore" nicht für den SUMO Einsatz gebaut worden sind. Auf Grund des erhöhten Vollgasanteils ja auch absolut verständlich. Aber Wheelies und Stoppies? Ich habe im Gelände doch die identischen Situationen (Steigung, Gefälle), wo das Öl hin und herschwappt. Bis der Ölfilm abreisst, vergeht schon eine Weile, denke ich, so dass (keine endlosen) Wheeliefahrten nicht mit soo großen Bachschmerzen zu realisieren sind. Bei einem ordentlichen Wheelie fahre ich auch nicht Vollgas...
Grüße
Grüße
Danke für eure Antworten. Das Hab ich mir au dacht, dass Gelände oder Wheelies eigentlich aufs Gleiche rasukommt. Mich hat halt nur gewundert dass es mehrere Händler behauptet haben. Die müssen es ja normal wissen wenn sie die ganzen kaputten Maschinen reparieren müssen.DonKamillo hat geschrieben:Das verstehe ich nicht so ganz. Man sagt ja, dass die "ohne Ölpumpe Motore" nicht für den SUMO Einsatz gebaut worden sind. Auf Grund des erhöhten Vollgasanteils ja auch absolut verständlich. Aber Wheelies und Stoppies? Ich habe im Gelände doch die identischen Situationen (Steigung, Gefälle), wo das Öl hin und herschwappt. Bis der Ölfilm abreisst, vergeht schon eine Weile, denke ich, so dass (keine endlosen) Wheeliefahrten nicht mit soo großen Bachschmerzen zu realisieren sind. Bei einem ordentlichen Wheelie fahre ich auch nicht Vollgas...
Grüße
Ich fang jetzt eh erst an zu üben, sodass meine Wheelies noch nicht so lang sein werden. Und ne Drossel hab ich auch noch drin, also ist da nix mit Vollgas.
Vollgas ist bei der Husky uninteresannt, entscheident ist die Drehzahl.ZEUS hat geschrieben:Danke für eure Antworten. Das Hab ich mir au dacht, dass Gelände oder Wheelies eigentlich aufs Gleiche rasukommt.DonKamillo hat geschrieben:Das verstehe ich nicht so ganz. Man sagt ja, dass die "ohne Ölpumpe Motore" nicht für den SUMO Einsatz gebaut worden sind. Auf Grund des erhöhten Vollgasanteils ja auch absolut verständlich. Aber Wheelies und Stoppies? Ich habe im Gelände doch die identischen Situationen (Steigung, Gefälle), wo das Öl hin und herschwappt. Bis der Ölfilm abreisst, vergeht schon eine Weile, denke ich, so dass (keine endlosen) Wheeliefahrten nicht mit soo großen Bachschmerzen zu realisieren sind. Bei einem ordentlichen Wheelie fahre ich auch nicht Vollgas...
Grüße
Eben nicht ganz.
Mich hat halt nur gewundert dass es mehrere Händler behauptet haben. Die müssen es ja normal wissen wenn sie die ganzen kaputten Maschinen reparieren müssen.
Ich fang jetzt eh erst an zu üben, sodass meine Wheelies noch nicht so lang sein werden. Und ne Drossel hab ich auch noch drin, also ist da nix mit Vollgas.
Aber mache selbst deine Erfahrungen.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!