Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Albert
HVA-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 13.04.09 - 20:47
Wohnort: Wesendorf

Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von Albert »

'Guten Abend.

Also hab da jetz eine frage zur Steuerkette.

Ist das richtig das wen der kolben auf OT steht, dass die zwei anschraubungen an der Nockenwelle senkrecht oder Wagerecht zur Dichtfläche stehen müssen?
Und wie mus das polrad bei dieser stellung stehen?

Ich habe da so eine eingemeißelte kerbe im Polrad, die steht aber nicht da wo sie stehen soll oder ?
Bild

Bild


Also ich wollte kontrollieren ob die Steuerkette übersprungen ist! oder hat das überspringen der Steuerkette keinen einfluß auf die Polradstellung?

Also Motorad lief bis zum ausbau, aber unruhig und das Kettenrad was auf der Nockenwelle sitzt war sehr locker!

Befor sich das Kettenrad gelöst hat lief der motor 1 a.
Danach war sie schwerer anzubekommen und auf standgas lief sie schlecht, ging aus.

mfg Albert




mfg Albert
TE 510

TC 450 mit Straßenzulassung** ***zu verkaufen !!!! ab 25 Juni. 2012.

EX SMR 570

EX SMR 450
Benutzeravatar
Charlie
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 21.07.08 - 11:58
Wohnort: Bodenfelde

Beitrag von Charlie »

Mahlzeit!

Das wäre mal eine sehr interessante Antwort, ist nämlich bei mir auch so, dass die Markierungen nicht übereinstimmen....

Grüße aus Niedersachsen, Charlie
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Beitrag von Huskybrenner »

Bei mir ist es so, das bei OT die beiden MARKIERUNGEN auf dem Zahnrad parallel zur Dichtfläche stehen.
Das sind entweder zwei kleine eingeritzte Striche oder zwei kleine Körnerpunkte !!


Natürlich hat das Einfluß auf die Stellung des Polrades.
Die Markierung (der Strich auf dem Bild) steht fast richtig, nämlich auf 3 Uhr und zeigt auf das Schraubenloch.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Benutzeravatar
Charlie
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 21.07.08 - 11:58
Wohnort: Bodenfelde

Beitrag von Charlie »

Die Markierung am Polrad muß also auf 3 Uhr stehen?
Ich war davon ausgegangen, dass sie auf 12 Uhr stehen muß, weil sich dort bei mir noch eine Markierung am Gehäuse der Lichtmaschine befindet....

Mopped: 610TE, Bj.98

Grüße :guit:
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Beitrag von Huskybrenner »

Man kann das doch einfach testen.

Ein Stöckchen oder sonstwas durchs Kerzenloch und schon merkt man beim Kicker drücken wann OT ist.
Sogar zuverlässiger als mit der Markierung.
Dann siehst Du es.
Ich mache es zur Sicherheit immer so. Es gibt sogar ein Werkzeug das "OT Fühler" heißt.

Bei meinen TE´s stand die Markierung auf 3 Uhr an der Bohrung.
Aufgrund der Magnete dreht sich das Polrad aber meist noch ein paar Millimeter weiter.
Ist aber kein Problem, das mit den Körner Punkten auf dem Zahnrad kann man leicht erkennen.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Der beste OT-Fühler ist immer noch ein Kabelbinder :)

Gruß
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Albert
HVA-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 13.04.09 - 20:47
Wohnort: Wesendorf

Beitrag von Albert »

also meine 570er leuft mit den einstellungen die zu sehen sind.

würde sie besser laufen wenn mans ändert?
TE 510

TC 450 mit Straßenzulassung** ***zu verkaufen !!!! ab 25 Juni. 2012.

EX SMR 570

EX SMR 450
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Hi,
OT Kolben siehe Brenner. Je nach Modell/ Bj. muß Nockenwellenradschrauben senkrecht oder waagrecht zur Dichtfläche stehen (siehe Nockenwellenstellung/ Nocken). Bei der 93er z.B. gibt es keine Makierungen, da wird nach Fachbuch vorgegangen. zum Glück steht die Nockenwelle immer genau auf OT wenn der Kolben auf OT steht und nicht im Vor- oder Nach-OT.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
moggershock
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 12.04.16 - 21:24

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von moggershock »

Guten abend
ich habe einige Probleme mit meine husky.
ich bin neu in dem forum und habe auch über die suchfunktion nichts brauchbares bzw für mich verständliches gefunden.
Ich fange einfach mal am anfang an....
...ich hatte trotz mehrfachem einstellen des vergasers das Problem das sie im unteren drehzahlbereich sehr gestottert hat. 
Dann wollte ich mal die kühlflüssigkeit wechseln und habe festgestellt das absolut keine Flüssigkeit im kühlkreislauf war.nachdem ich ihn dan nach mehrfachem durchspühlen neu gefüllt hatte, sah ich das die Dichtung an der "pumpe" links am Zylinder un dicht war.
Also wieder ablassen der kühlflüssigkeit und abschrauben der abdeckung, dabei habe ich aber versehentlich die welle mit dem zahnrad der steuerkette und dem zahnrad für die Steuerung der nockenwellen aus dem lager gezogen.
Die kette hat sich meines erachtens nicht gelöst da der kettenspanner genügend druck ausgeübt hat.
Dann habe ich den kettenspanner gelöst, die welle wieder montiert und dann sind mir die markierungen/ gekörnten löcher aufgefallen, welche eigentlich für sich sprechen, denke ich zumindest. 2punkte über einander für den OT und die anderen 2 passend zu den 2nockenwellenzahnrädern.
nachdem ich diese wieder aufeinander abgestimmt hatte habe ich auch gleich das ventilspiel eingestellt mit hilfe der richtigen shims. 
Dann alles wieder zusammen gebaut und getestet .....

....aber scheinbar blockiert irgendwas den kolben, wenn ich aber den deko hebel betätige dreht er weiter..

ich habe ja auf dem zahnrad die markierungen beachtet und danach kann man ja "eigentlich" nichts falsch machen.
man hat die 2 punkte auf die nut oben am Zylinder eingestellt und die nocken dann auf die anderen 2punkte aufgelegt und alles wieder verschraubt.
wenn aber dieses blockieren zu stande kommt und man die nockenwellen wieder löst ist da richtig druck hinter vom kolben aus vermute ich mal.ich habe jetzt wie im handbuch beschrieben das ventilspiel auf den dort angegeben wert eingestellt, das passt schonmal aber ich kabe den Eindruck als würde der kolben an einem Punkt auf die ventile drücken.
ich habe den ot mit hilfe eines Kabelbinders durch das zündkerzen loch "gemessen"...gibt es noch eine andere Methode? Habe da was gelesen das man den lima deckel abmontieren soll, kann man da noch was sehen?



was kann ich tun/habe ich falsch gemacht.....ich bittemit ggrößter Verzweiflung um eure hilfe, danke im vorraus
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3237
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von Dual-Sport »

Das Wichtigste hast du vergessen:
Welches Motorrad?
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
moggershock
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 12.04.16 - 21:24

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von moggershock »

Huch....

....te 510 bj 2004
moggershock
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 12.04.16 - 21:24

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von moggershock »

Kann es sein das ich den falschen ot genommen habe?
Ich werd noch verrückt.
Kann ja eigentlich nicht sein......
ich hab wie schon gesagt eine Doppelpunkt markierung Auf 12uhr und je eine einfachpunkt markierung auf 10uhr sowie 14uhr auf dem zahnrad welches direkt die nockenzahnräder ansteuert.
und dann auf den einzelnen nockenzahnrädern je eine einfachpunkt markierung, welche meines erachtens nach in die des ansteuerungszahnrades greifen müssen
moggershock
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 12.04.16 - 21:24

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von moggershock »

Habe geradenochmal kontrolliert, es funktioniert jetzt alles aber sobald die zündkerze drin ist blockiert es wieder....was kan das sein?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von Huskyschrauber »

Kompression?

Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von Jockel »

Und ohne Zündkerze ???
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
moggershock
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 12.04.16 - 21:24

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von moggershock »

Ja war Kompression, danke für die hilfe!
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2869
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: Herrausfinden ob die Steuerkette übersprungen ist...

Beitrag von Firebeast »

Ich kann's kaum glauben... :

Gesendet von meinem LT25i mit Tapatalk
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Antworten