PHM 40 dellorto einstellen

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Spritkoffer
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 21.09.08 - 17:09

PHM 40 dellorto einstellen

Beitrag von Spritkoffer »

Hallo
hab da en kleines problem, hatte an meiner te610 viel ärger weil sie sehr schlecht angegangen ist. so wenn sie kalt war gings gut wenn sie warm war konnte mans vergessen. so jetzt hab ich mal alles auseinander geholt gereinigt die düsen gescheckt ( sehen gut aus und sind auch noch nicht so ewig drin) er ist mit ner k32 nadel ner 180er haupt und noch ner 68er und 60 er düse bestückt. (nadel oberste pos.) sie ist übrigens über den kolben höher verdichtet, keine ahnung ob das damit was zu tun hat.

so nun wurde mir von einem fachmann"fachmann" geraten einfach ne kleinere lld und startdüse einzubauen, er meinte durch die großen düsen würde er zu fett mischen und das wäre das hauptproblem warum sie so schwer angeht. nun habe ich ne 48er und 45 er düse verbaut! ( und die nadel auf die 2. pos von oben gesetzt) also sie geht nur mit chocke an ( aber gut!) nur wenn ich den chocke rausmache geht sie ohne gaszugeben sofort aus, hab auch schon über die grs und drs versucht was einzustellen geht aber nicht. was nun?

wäre es besser nur die kleine startdüse drinzulassen und wieder die 68 lld einzubauen oder ist das alles quatsch und ich bau wieder die beiden 68 und 60 er düsen ein und versuch nochmal was nachzustellen ?


wär nett wenn mir da einer helfen könnte!
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Solche großen "Düsen"-Sprünge mach' höchstens, wenn am Vergaser gar nix passt ! :kadw:

In Deinem Fall heißt das, jeweils in 2,5-Hunderstel-Milimeter-Schritten (oder weniger) die Düsengrößen verkleinern.
Und dann auch erstmal die LLD. Wobei ich der ausnahmsweise sofort mal 'ne 62,5er gönnen wurde, da mir die 68er sehr fett erscheint ...
Starterdüsengröße is' so weit ich mich erinnern kann Serie und würd' ich erstmal lassen.


Gruß Huskytuller ;-)

P.S.: Das Spektrum der optimalen Düsengrößen mußt Du Dir ungefähr wie bei einem Kanal eines Radiosenders vorstellen. Hat der die Frequenz von z. B. 93,4 Hertz - dann ist Deine momentane Frequenz z. Zt. 93,5-6 Hertz oder so. Du kriegst ihn zwar 'rein, aber mit Rauschen und Verzerren halt.
Mit der von Dir momentan gewählten Veränderung drehst Du sendermäßig gesehen quasi bei 88,9 oder so 'rum ... :roll: :Uffbasser:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Antworten