Fahrwerkseinstellung TE 450

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Impy

Fahrwerkseinstellung TE 450

Beitrag von Impy »

Hallo Leute,
bin grad dabei meine kleine (TE 450 Modell 2004) flott fürs Wochenende zu machen. Bin grad beim Teilzerlegen und reinigen. Heute Nachmittag folgt noch Ölwechsel.
Hab da noch 2 Fragen an euch...

1. Gern würde ich mein Fahrwerk anpassen denn ich habe das Gefühl das die zu weich ist. Verglichen zu all den anderen Wettbewerbsenduros und Crossmaschinen anderer Marken mit denen ich immer fahre hat meine Husy eine ziemlich starken Durchhang hinten. Ist das normal bei (1,86 m Größe und 77 Kg Gewicht? Wenn wir dann auf der Crossbahn fahren federt sie auch viel zu dolle ein denke ich wodurch ich Zeit verlier.
Falls ich etwas nachstellen muss dann gebt mir mal bitte nen Tipp was und wieviel.

2. Bei Landungen nach Sprüngen, wenn ich Gas geb dann verschluckt Sie sich einmal kurz und will nicht gleich los mit mir, das kostet Zeit und ist nervig! Ich tipp ja mal auf Vergaser, aber was genau? Hat da jmd Erfahrung?

Danke für Euro Tipps :app1:
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12407
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

A TE ist nicht für a Crossbahn geeignet....

TE = Enduro (Fahrwerk weicher als zur TC)

TC = Crosser (Fahrwerk hart, längere Federwege als die TE)

Thema Vergaser....:

Hast'de Deinen Vergaser mal aus einander gebaut und gereinigt und nach'm Verschleiß (Innenleben) geschaut....hört sich so an, das da immer mal beim Landen was hängt.....Schwimmer oder so....aber a Ferndiagnose ist immer schlecht.... :roll:
Impy

Beitrag von Impy »

Ja das mit dem weicheren Fahrwerk von Werk aus ist mir schon klar nur wollte ich gern härter stellen und dazu wissen wiviele Umdrehungen und welche der beiden Einstellungen besser ist dazu.

Ich hatte mal komischer weise Wasser im Tank und das ca. ein Einweckglas voll. Frag mich nicht wodurch. Ob die Wasser bei der Tanke im Sprit hatten oder mir einer nen Streich spielen wollte. Jedenfalls hatte das Wasser im Vergaser die Klemmschraube für den Schwimmer rosten lassen und ich hatte braune Plürre in der Wanne und habe mich gewundert warum Sie nicht ansprang. Ich war pappensatt. Könnte also durchaus sein das noch eine Wasserperle drin rumschwirrt oder? Hatte die Düsen so weit es gin draußen und gereinigt und getrocknet. Aber ich denke auch das sich da noch eine Wasserperle drin verseckt irgendwo.
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Niemand weiß, was Du konditonell auf dem Kasten hast und wie Du normalerweise 'rumschleichst ...

Wie wär'smit ausprobieren ? :idea:



Gruß Huskytuller ;-)
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Impy

Beitrag von Impy »

Danke Tuller,
ich denke mal konditionell brauch ich mich nicht ganz hinten anstellen. mache 2 mal die Woche Kraft-Ausdauer in der gym.
Hab ja nur gefragt ob ich das Fahrwerk mit ein paar kleinen Hilfreichen Tipps besser angepasst bekomme. Hab jetzt erst mal ne neue Batterie bestellt denn meine ist toter als tot. Da ich sie dies Jahr auch noch nicht laufen hatte und Sie bei kalten Temperaturen eh immer schlecht anspring ahbe ich mich gestern fast wund geschoben. Kicken half auch nix. Werd mir nachher mal noch den Vergaser vornehmen, vieleicht sitzt ja wirklich noch wieder Dreck oder ein Wassertropfen drin.
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

:lol: Also probier' halt einfach mal die ganze Bandbreite, die Dir Deine Komponenten bieten, aus, hm ?

Im Klartext:

Notiere Dir alle aktuellen Einstellungen.
Und dann fängst Du halt mit der Gabeldruckstufe an. Mindestens 5 Klicks härter und testen. Dann nochmal 5 Klicks härter und wieder testen usw., usf. ...
Nachdem Du dann die ganze Gabeldruckstufe durch hast, notierst Du Dir die Einstellung , die Dir spontan am angenehmsten war.
Dann das gleiche Spiel mit der Zugstufe.
Und dann das Federbein ...

So, dann hätten wir schon mal 'ne Basis. Jetzt geht's dann an die Feinabstimmung. Und da muß man die Fuhre und sich selbst schon schwitzen lassen, um eine Urteil fällen zu können. Aber im Prinzip läuft's wie im 1.Durchgang.

Wenn das passt, hat man i. d. R. so viel Erfahrung, um Strecken spezifisch einzelne Nuancen bei Bedarf einzustellen.

Und - Ja, die ganze Prozedur funzt nicht mit eínmal Finger schnippen ...

Und nochmal:

Checke alle Parameter komplett ab. Sonst weißt Du nie, was für Potential eventuell noch drin steckt ! :Uffbasser:


Gruß Huskytuller

P.S.: Bei den Einstellarbeiten sollte man immer gleich fit und ausgeruht sein. Niemals müde loslegen ! :roll:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12407
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

Fahrwerkseinstellungen.....da mach's so wie's der Senore Tuller schrieb....probieren geht über studieren....härter bekommst du die Kiste auch.... in dem Du andere Federn verbaust, mit a härteren Federrate, natürlich machst da auch gleich a Service....neues Gabelöl, Simmerringe etc. neu und die Stickstofffüllung im Federbein gegebenenfalls auffüllen, wenn Du da a neue Feder einbaust.........usw.


Vergaserg'schicht.... :roll:

Wenn ich das so lese.... :roll:
Beispiel....
....>hust<....meine Mühle (TE 610) springt immer mit'm ersten Kick an, egal ob kalt (- 10°C) oder warm (50°C).....wie hab ich das gemacht.....es liegt alles an der Säuberung und der Einstellung des Vergasers und natürlich sollte man(n) die Zündkerze inklusive Zündung und Luftfilter a net vergessen....das ganze System sollte aufeinander abgestimmt sein..... :D
Impy

Beitrag von Impy »

Tuller du bist "the man" danke für die ausführliche Info. Werde ich das nächste mal anfangen mit den ersten Klicks der Einstellung. Jetzt mach ich mich erst mal in die Werkstatt und werd meiner kleinen neues Öl und Filter spendieren und Ihr etwas das Bäuchle putzen. :zust: Filter gleich noch mal wechseln und dann geht es Samstag auf die Wiese bisschen spielen. Hab da schon Termin: YZ 250 '09 und YZF 426 '01 warten dann auf mich. Mal was anderes als nur immer "Orangen" auspressen. :twisted:
FrankB.
HVA-Ersttäter
Beiträge: 54
Registriert: 02.03.08 - 18:08
Wohnort: Darlingerode

Beitrag von FrankB. »

Naja, die ganze Klickserei andert ja die Dämpfung, aber wenn die Federn an sich schon zu weich sind, hilft hier nur ein Federtausch.
Die Batterie solltest du vielleicht wirklich mal ans Ladegerät hängen, das wirkt manchmal Wunder :roll:
Wenn sie aber gar so sch...... anspringt, kontrolliere mal die Einlassventile!
2004 war ja der berühmt-berüchtigte Jahrgang.....
Bei meiner war es auch gerade noch kurz vor dem Abriss...
Also Klartext: Bei meiner waren noch die alten Ventile drin und die waren ziemlich eingeschlagen. Nach etwa 100km war das Spiel dann runter auf nullkommanix. Ich hab es zum Glück noch rechtzeitig gemerkt und die Ventile wechseln lassen.
Meine ist damals auch kalt so besch.... angesprungen.
Siehe auch mein Beitrag "krieg sie nicht an" oder so ähnlich vom letzten Jahr.
Gruß
Frank
gemma-andy-bar
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 20.07.07 - 13:15
Wohnort: 94136/94469

Re: Fahrwerkseinstellung TE 450

Beitrag von gemma-andy-bar »

Impy hat geschrieben:Hallo Leute,

2. Bei Landungen nach Sprüngen, wenn ich Gas geb dann verschluckt Sie sich einmal kurz und will nicht gleich los mit mir, das kostet Zeit und ist nervig! Ich tipp ja mal auf Vergaser, aber was genau? Hat da jmd Erfahrung?

Danke für Euro Tipps :app1:
in der ganz neuen motoX hab ich gestern genau zu diesem problem einen artikel gelesen. die empfehlen in diesem fall eine ALJ (Adjustable Leak Jet) und sind davon total überzeugt. das problem kenn ich auch, vor allem wenn du das gas ruckartig aufreist verschluckt sie sich gell? lies dich mal die zeitschrift durch und entscheide dann selbst.
Antworten