Versteckte Drosseln? Drehzahlbegrenzer?
Verfasst: 15.12.08 - 22:48
Hab da was interessantes gefunden:
Leider wird ab den ersten Metern deutlich, dass hier den Behörden Tribut gezollt werden musste. Bei einem 610er Motor, auch wenn er im Endeffekt nur 576,28 ccm hat, erwartet man eine gewisse Antrittskraft. Diese können wir der SM 610 nicht in vollem Maße attestieren. Vorgeschriebene Abgaswerte und ein dazu verbauter ungeregelter Katalysator tragen ihren Teil dazu bei. Man merkt förmlich, wie das Aggregat „zugestopft" wurde. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass man ihm mit relativ einfachen Mitteln mehr Druck verleihen kann. Natürlich nur für die Rennstrecke, denn wir würden euch niemals der Straßenverkehrszulassungsordnung nicht entsprechende Komponenten für den Betrieb in der Öffentlichkeit empfehlen. Im Serienzustand möchte der Motor bei Laune gehalten werden, um damit zügig unterwegs sein zu können.
Theoretisch auch kein Problem, wäre da nicht der Drehzahlbegrenzer. Dieser machte sich gleich am ersten Testtag unbeliebt. Entspannt auf der Landstraße hinter einem Traktor mit Anhänger cruisend und eine Lücke im Gegenverkehr bis zum nächsten Lkw erspähend, dachte ich mir: „Einfach den Hebel umlegen, stehen lassen und dann passt das dicke!" Zum Glück hat der nette Mensch hinter dem Lenkrad des 40 Tonners meine Lichthupe gesehen und abgebremst, als neben dem landwirtschaftlichen Gespann plötzlich bei knapp über 8000 Umdrehungen der Begrenzer einsetzte und abrupt der Vortrieb abriss. Das Leucht-/Notsignal kam allerdings nicht vom Scheinwerfer der 610er, dazu war ich viel zu sehr mit Hochschalten beschäftigt, als dass ich diesen hätte betätigen können, sondern vielmehr vom Weiß meiner Augen, welche in dem Moment etwa einen halben Meter über das Brillenglas hinaus hervorgetreten waren. Aber gut, den nächsten Gang eingelegt, vor dem Traktor eingeschert und die Welt war wieder in Ordnung. Stellt man sich auf den etwas fehlenden Druck im unteren Bereich und das frühe Ende des Drehzahlbandes ein, lässt sich die SM 610, wie bereits erwähnt, durchaus zügig bewegen. Ihr fehlt es kei¬nesfalls an Potenzial und man merkt, würden ihr die Drosseln genommen, wäre noch viel mehr möglich.
Hat die 610 nen KAT im Krümmer oder nur im Dämpfer hinten?
Drehzahlbegrenzer hatte ich noch nie gehört....Beim Auto ja aber bei einer Husqvarna Supermoto?
Leider wird ab den ersten Metern deutlich, dass hier den Behörden Tribut gezollt werden musste. Bei einem 610er Motor, auch wenn er im Endeffekt nur 576,28 ccm hat, erwartet man eine gewisse Antrittskraft. Diese können wir der SM 610 nicht in vollem Maße attestieren. Vorgeschriebene Abgaswerte und ein dazu verbauter ungeregelter Katalysator tragen ihren Teil dazu bei. Man merkt förmlich, wie das Aggregat „zugestopft" wurde. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass man ihm mit relativ einfachen Mitteln mehr Druck verleihen kann. Natürlich nur für die Rennstrecke, denn wir würden euch niemals der Straßenverkehrszulassungsordnung nicht entsprechende Komponenten für den Betrieb in der Öffentlichkeit empfehlen. Im Serienzustand möchte der Motor bei Laune gehalten werden, um damit zügig unterwegs sein zu können.
Theoretisch auch kein Problem, wäre da nicht der Drehzahlbegrenzer. Dieser machte sich gleich am ersten Testtag unbeliebt. Entspannt auf der Landstraße hinter einem Traktor mit Anhänger cruisend und eine Lücke im Gegenverkehr bis zum nächsten Lkw erspähend, dachte ich mir: „Einfach den Hebel umlegen, stehen lassen und dann passt das dicke!" Zum Glück hat der nette Mensch hinter dem Lenkrad des 40 Tonners meine Lichthupe gesehen und abgebremst, als neben dem landwirtschaftlichen Gespann plötzlich bei knapp über 8000 Umdrehungen der Begrenzer einsetzte und abrupt der Vortrieb abriss. Das Leucht-/Notsignal kam allerdings nicht vom Scheinwerfer der 610er, dazu war ich viel zu sehr mit Hochschalten beschäftigt, als dass ich diesen hätte betätigen können, sondern vielmehr vom Weiß meiner Augen, welche in dem Moment etwa einen halben Meter über das Brillenglas hinaus hervorgetreten waren. Aber gut, den nächsten Gang eingelegt, vor dem Traktor eingeschert und die Welt war wieder in Ordnung. Stellt man sich auf den etwas fehlenden Druck im unteren Bereich und das frühe Ende des Drehzahlbandes ein, lässt sich die SM 610, wie bereits erwähnt, durchaus zügig bewegen. Ihr fehlt es kei¬nesfalls an Potenzial und man merkt, würden ihr die Drosseln genommen, wäre noch viel mehr möglich.
Hat die 610 nen KAT im Krümmer oder nur im Dämpfer hinten?
Drehzahlbegrenzer hatte ich noch nie gehört....Beim Auto ja aber bei einer Husqvarna Supermoto?