Versteckte Drosseln? Drehzahlbegrenzer?
Moderator: Moderatoren
- Aesthetiker
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 649
- Registriert: 03.08.08 - 13:23
- Wohnort: nähe INgolstadt
Versteckte Drosseln? Drehzahlbegrenzer?
Hab da was interessantes gefunden:
Leider wird ab den ersten Metern deutlich, dass hier den Behörden Tribut gezollt werden musste. Bei einem 610er Motor, auch wenn er im Endeffekt nur 576,28 ccm hat, erwartet man eine gewisse Antrittskraft. Diese können wir der SM 610 nicht in vollem Maße attestieren. Vorgeschriebene Abgaswerte und ein dazu verbauter ungeregelter Katalysator tragen ihren Teil dazu bei. Man merkt förmlich, wie das Aggregat „zugestopft" wurde. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass man ihm mit relativ einfachen Mitteln mehr Druck verleihen kann. Natürlich nur für die Rennstrecke, denn wir würden euch niemals der Straßenverkehrszulassungsordnung nicht entsprechende Komponenten für den Betrieb in der Öffentlichkeit empfehlen. Im Serienzustand möchte der Motor bei Laune gehalten werden, um damit zügig unterwegs sein zu können.
Theoretisch auch kein Problem, wäre da nicht der Drehzahlbegrenzer. Dieser machte sich gleich am ersten Testtag unbeliebt. Entspannt auf der Landstraße hinter einem Traktor mit Anhänger cruisend und eine Lücke im Gegenverkehr bis zum nächsten Lkw erspähend, dachte ich mir: „Einfach den Hebel umlegen, stehen lassen und dann passt das dicke!" Zum Glück hat der nette Mensch hinter dem Lenkrad des 40 Tonners meine Lichthupe gesehen und abgebremst, als neben dem landwirtschaftlichen Gespann plötzlich bei knapp über 8000 Umdrehungen der Begrenzer einsetzte und abrupt der Vortrieb abriss. Das Leucht-/Notsignal kam allerdings nicht vom Scheinwerfer der 610er, dazu war ich viel zu sehr mit Hochschalten beschäftigt, als dass ich diesen hätte betätigen können, sondern vielmehr vom Weiß meiner Augen, welche in dem Moment etwa einen halben Meter über das Brillenglas hinaus hervorgetreten waren. Aber gut, den nächsten Gang eingelegt, vor dem Traktor eingeschert und die Welt war wieder in Ordnung. Stellt man sich auf den etwas fehlenden Druck im unteren Bereich und das frühe Ende des Drehzahlbandes ein, lässt sich die SM 610, wie bereits erwähnt, durchaus zügig bewegen. Ihr fehlt es kei¬nesfalls an Potenzial und man merkt, würden ihr die Drosseln genommen, wäre noch viel mehr möglich.
Hat die 610 nen KAT im Krümmer oder nur im Dämpfer hinten?
Drehzahlbegrenzer hatte ich noch nie gehört....Beim Auto ja aber bei einer Husqvarna Supermoto?
Leider wird ab den ersten Metern deutlich, dass hier den Behörden Tribut gezollt werden musste. Bei einem 610er Motor, auch wenn er im Endeffekt nur 576,28 ccm hat, erwartet man eine gewisse Antrittskraft. Diese können wir der SM 610 nicht in vollem Maße attestieren. Vorgeschriebene Abgaswerte und ein dazu verbauter ungeregelter Katalysator tragen ihren Teil dazu bei. Man merkt förmlich, wie das Aggregat „zugestopft" wurde. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass man ihm mit relativ einfachen Mitteln mehr Druck verleihen kann. Natürlich nur für die Rennstrecke, denn wir würden euch niemals der Straßenverkehrszulassungsordnung nicht entsprechende Komponenten für den Betrieb in der Öffentlichkeit empfehlen. Im Serienzustand möchte der Motor bei Laune gehalten werden, um damit zügig unterwegs sein zu können.
Theoretisch auch kein Problem, wäre da nicht der Drehzahlbegrenzer. Dieser machte sich gleich am ersten Testtag unbeliebt. Entspannt auf der Landstraße hinter einem Traktor mit Anhänger cruisend und eine Lücke im Gegenverkehr bis zum nächsten Lkw erspähend, dachte ich mir: „Einfach den Hebel umlegen, stehen lassen und dann passt das dicke!" Zum Glück hat der nette Mensch hinter dem Lenkrad des 40 Tonners meine Lichthupe gesehen und abgebremst, als neben dem landwirtschaftlichen Gespann plötzlich bei knapp über 8000 Umdrehungen der Begrenzer einsetzte und abrupt der Vortrieb abriss. Das Leucht-/Notsignal kam allerdings nicht vom Scheinwerfer der 610er, dazu war ich viel zu sehr mit Hochschalten beschäftigt, als dass ich diesen hätte betätigen können, sondern vielmehr vom Weiß meiner Augen, welche in dem Moment etwa einen halben Meter über das Brillenglas hinaus hervorgetreten waren. Aber gut, den nächsten Gang eingelegt, vor dem Traktor eingeschert und die Welt war wieder in Ordnung. Stellt man sich auf den etwas fehlenden Druck im unteren Bereich und das frühe Ende des Drehzahlbandes ein, lässt sich die SM 610, wie bereits erwähnt, durchaus zügig bewegen. Ihr fehlt es kei¬nesfalls an Potenzial und man merkt, würden ihr die Drosseln genommen, wäre noch viel mehr möglich.
Hat die 610 nen KAT im Krümmer oder nur im Dämpfer hinten?
Drehzahlbegrenzer hatte ich noch nie gehört....Beim Auto ja aber bei einer Husqvarna Supermoto?
Hi Aesthetiker
Der Kat ist im Endtopf, wenn du also den Orignalen-Entopf gegen ein Zubehörteil austauschst, ist da schonmal freies Durchatmen angesagt.
Einen Drehzahlbegrenzer/Überdrehschutz haben alle Motorräder, egal ob Supermoto o. Crosser. Wann der aber einsetzt ist von Modell und Hersteller abhängig.
Denke mal das die SM610 auf Haltbarkeit ausgelegt wurde und der Drehzahlbegrenzer daher etwas früher einsetzt.
Für einen Langhuber wie die SM610, sind 8000Umin auch nicht wirklich wenig.
Für die SMR570 gibt es eine Racing-CDI hier setzt der Begrenzer bei 9500Umin ein.
Da du ja das Einspritzmodell hast, wird der Begrenzer bestimmt über die Software geregelt. Hier kann man via Laptop einiges einstellen.
Einfach mal bei Zupin, KK-Racing oder deinem Händler nachfragen.
Gruß mco
Der Kat ist im Endtopf, wenn du also den Orignalen-Entopf gegen ein Zubehörteil austauschst, ist da schonmal freies Durchatmen angesagt.
Einen Drehzahlbegrenzer/Überdrehschutz haben alle Motorräder, egal ob Supermoto o. Crosser. Wann der aber einsetzt ist von Modell und Hersteller abhängig.
Denke mal das die SM610 auf Haltbarkeit ausgelegt wurde und der Drehzahlbegrenzer daher etwas früher einsetzt.
Für einen Langhuber wie die SM610, sind 8000Umin auch nicht wirklich wenig.
Für die SMR570 gibt es eine Racing-CDI hier setzt der Begrenzer bei 9500Umin ein.
Da du ja das Einspritzmodell hast, wird der Begrenzer bestimmt über die Software geregelt. Hier kann man via Laptop einiges einstellen.
Einfach mal bei Zupin, KK-Racing oder deinem Händler nachfragen.
Gruß mco



Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------
Ich bin zu alt um jung zu sterben.
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------
Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Soso....ich auchHab da was interessantes gefunden:

http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... 10&start=0
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Link?
Hoffentlich funktioniert dein Motor besser als der Link
Gruß Thomas

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------
Ich bin zu alt um jung zu sterben.
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------
Ich bin zu alt um jung zu sterben.
geht des mit dem slip-on, oder merkt man da nur bei der komplettanlage was? und geht ja dann auch mit anderen töpfen, wie z.b. quat d?OldMan hat geschrieben:Die SM 610 mit Vergaser ist ja nun bewiesenermassen ein Mopped, dass sich mittels GPR Topf und Twin Air Filter sehr einfach auf knapp 60 PS bringen lässt, und zwar legal
![]()
Die Kurven von Ebi und meiner Wenigkeit sind ja oft genug hier gepostet worden. Mit der dann möglichen 16 er Übersetzung hat das Teil auf der Landstrasse sicher genug Druck beim Überholen. Eine Erhöhung der Drehzahl ist bei dem Ventiltrieb und der Kolbengeschwindigkeit von 21 m/s bei 8250 1/min nicht zielführend, sofern man keinen Bock auf größere Motorschäden hat. Beim Überholen, auf der Kartbahn, in den Alpen, überall ist Druck unten raus wichtig und macht schnell. Eine 690 er KTM SMR mit 63 PS konnte in Südtirol eine BMX X-Moto mit 15 kg mehr Gewicht und 53 PS nicht abhängen (bei vergleichbaren Fahrern), die Geraden waren zu kurz um die Leistung im oberen Bereich auszuspielen.
Gruß Thomas
mfg
tool
Was du heute kannst besorgen, geht genauso gut auch morgen
Hey Alder, zur Strafe versäge ich deine Tuning-KarreHoffentlich funktioniert dein Motor besser als der Link

Jetzt aber: http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... php?t=8513
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Hi,
was sehen da meine entzündeten Augen, 8.000U/min und da ist schon Schluß ??? Hat mann Dir in der Fahrschule nicht das Schalten bei gebracht ??? Bei über 20m/s Kolbengeschwindigkeit würde ich sagen sauber, für einen großen Eintopf. Ich weiß nicht was Du noch erwartest. Würde vielleicht eine SEM- Zündung (ohne Drehzahlbegrenzer) verbauen, da kannst drehen bis der Motor platzt.
Gruß Jockel
was sehen da meine entzündeten Augen, 8.000U/min und da ist schon Schluß ??? Hat mann Dir in der Fahrschule nicht das Schalten bei gebracht ??? Bei über 20m/s Kolbengeschwindigkeit würde ich sagen sauber, für einen großen Eintopf. Ich weiß nicht was Du noch erwartest. Würde vielleicht eine SEM- Zündung (ohne Drehzahlbegrenzer) verbauen, da kannst drehen bis der Motor platzt.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!