Vorab bitte ich ALLE in diesen Fred nix rein zu posten. Wenn er fertig ist wird er sticky gemacht und ist immer auf der ersten Seite zu finden.
Bis es so weit ist muss ich noch ein bisschen was tun.
Zeitlich bin ich leider etwas eingeschränkt und darum folgt hier nur ein "Vorgeschmack" von dem was noch entsteht. Wenn jemand Verbesserungs-bzw. Änderungsvorschläge hat soll er die bitte per PN an mich schreiben. Ich arbeite diese dann mit ein.
Falls ihr es doch nicht lassen könnt etwas dazu zu brubbeln, für diese leute habe ich einen zweiten "Laberfred" errichtet. Dort könnt ihr mir euren Beifall mitteilen.

Link zum Laberfred: http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... hp?t=13414
Außerdem sei noch gesagt:
ICH GEBE HIER NUR TIPP's ! DIE ABSTIMMUNG AN GASER etc. MUSS VON EINEM FACHMANN GEMACHT WERDEN.
AUßERDEM ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG FÜR EVENTUELL ENTSTANDENE SCHÄDEN. ICH ZITIERE HIER NUR AUS MEINER EIGENEN ERFAHRUNG, DIE ICH ALS RECHT UMFASSEND BEZEICHNEN WÜRDE.
WENN IHR MIT EINEM ENTDROSSELTEN FAHRZEUG AUF DER STRAßE UNTERWEGS SEIT IST DIES EINE STRAFTAT DIE MIT UMFASSENDEN GELDSTRAFEN GEAHNDET WIRD.
NACHDEM DIE MASCHINE "OFFEN" IST DÜRFT IHR SIE NUR NOCH AUF CROSSSTRECKEN UND RENNBAHNEN LEGAL BEWEGEN - SOFERN ES DORT KEINE EINSCHRÄNKUNGEN GIBT.
So na dann mal los:
Die Drosselung bei der WRE/SMS ist simpel. Sie wird ausschließlich über den Krümmer, mit 2 verjüngenden Scheiben und einer Art Trichter, gedrosselt.
Ausnahme bilden manche Modelle aus BJ 04 die eventuell zusätzlich eine Drossel im Vergaser haben (Gasschieberdrossel) - dabei wird durch eine Hülse am Schieber verhindert, dass ihr "Vollgas" geben könnt.
Oberste Priorität ist das Nachstellen der Ölpumpe, um eine optimale Schmierung zu gewährleisten.
Matrial:
Ihr benötigt ,außer einem Werkzeugkasten, eigentlich nur die Haupt - bzw. Leerlaufdüsen. Welche Düsen ihr benötigt folgt an der passenden Stelle.
Schritt 1:
Ihr demontiert als erstes den Krümmer. Dieser ist mit einer Schraube und 2 Federn gesichert. Falls die Federn schwer zu lösen sind, häng einfach einen Schraubenzieher quer durch. So habt ihr einen besseren Hebel und könnt mit beiden Händen ziehen. Eine weitere Person sollte jedoch das Motorrad festhalten.

Nachdem dann zusätzlich die Schraube entfernt wurde könnt ihr den Krümmer duch ein bisschen Wackeln und Ziehen aus dem Zylinder und dem Auspuff ziehen. Hängt der Krümmer am Auspuff fest dann müsst ihr diesen zusätzlich demontieren.
Durch eine bestimmte Drehung bekommt ihr den aus den Rahmen.
Wenn ihr den draußen habt seht ihr vorn am Krümmereingang die erste Drossel.
Ein Trichter mit einer eingeschweißten Drosselscheibe ist die 80kmh Drossel. Wenn ihr nur die Scheibe entfernt habt ihr ca. 11ps und die 80kmh Drossel ist entfallen. D.h. das möp fährt vielleicht um die 100kmh.
Interessanter wird es wenn ihr den Trichter entfernt.
So habt ihr etwa 15ps und keine Geschwindigkeitsbegrenzung. In der Regel fährt sie dann so schnell, als wär sie ganz offen. Nur die Beschleunigung ist halt langsamer.
KRÜMMEREINGANG MIT DROSSEL (TRICHTER PLUS SCHEIBE)

Zur Bedüsung und Ölpumpeneinstellung:


Habt ihr die kleine Scheibe entfernt, so müsstet ihr eigentlich keine Bedüsung vornehmen. Lediglich eine kleine Nachstellung der Ölpumpe ist fällig.
Nehmt ihr den Trichter raus, so müsst ihr die Ölpumpe entscheidend nachstellen.
Zur Bedüsung da streiten sich die Geister.
Meine Auffassung ist, dass die Husky orginal mit einer 110er Hauptdüse ausgeliefert wird. OHNE Trichter. Der Trichter wird für den deutschen Markt nachträglich vom Händler eingebaut.(wegen A1 Begrenzung) .
Laut Handbuch wird auch eine 110er Düse empohlen.
Einige sagen jedoch, dass ihr eine größere Hauptdüse verbauen müsst.
Ich selber bin 10000km mit der orginalen Bedüsung gefahren, andere schieben einen Kolbenklemmer nach 2000km darauf.
Also ob ihr die orginale 110er Hd oder eine größere, maximal 120er HD, verbaut ist eure Sache.
Die Einstellungen der Ölpumpe entnehmt ihr bitte dem Bild.
ERKLÄRUNG ZUM BILD:
Der rote Punkt auf dem beweglichen Teil (goldfarben) markiert die Unterkante der "Kerbe" . Der rote Punkt muss jeweils immer auf den passenden Punkt auf dem "Block" links daneben zeigen.
GRÜN : für komplett gedrosselt
BLAU : wenn Trichter und Scheibe im Trichter entfernt wurde
GELB : Knapp unter dem "Alublock" bei komplett leerem Krümmer.
Auf dem Bild oben seht ihr auch die Markierung wo sich die Einstellmöglichkeit für die Pumpe befindet. das ist eine einfache Schraube die ihr je nach bedarf lockert (mehr Fördermenge der Pumpe) oder fester zieht (weniger Fördermenge).

Das goldene Teil wo der Zug eingehangen ist, muss sich dabei in Pfeilrichtung bewegen.