701 jetzt mit 74 PS

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
konfu
HVA-Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: 03.01.17 - 12:28
Motorrad: 701 SM
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von konfu »

Das die '17 stock nicht fahrbar ist dir auch aufgefallen, deckt sich also mit meinen Erfahrungen.
Dann muß meine Kaputt sein! :evil1:
Unsterblichkeit erlangt man erst, wenn man tot ist! :klopp:
Benutzeravatar
crysis
HVA-Neuling
Beiträge: 18
Registriert: 22.04.14 - 16:37
Motorrad: 701

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von crysis »

Ich habe an meiner 16er seit ein paar Tagen das Tuining Kit verbaut und bin begeistert. Dachte, ich teile mit euch fix mal meine Erfahrung hierzu.

Mein örtlicher meinte, dass laut Husqvarna es kein Problem sei, das Kit an die 16er anzubringen. Das Mapping zu verändern ist bei der 16er nicht erforderlich. Lediglich wurde zusätzlich bei dem Einbau des Luftfilterkasten der Ansaugstutzen gecuttet, damit ein besseres Ansaugverhalten ensteht.

Unten rum hat sie nun eine deutlich ruhigere Laufkultur. Es tritt kaum noch Hacken auf. Im mittleren, sowie Anfang oberer Drehzahlbereich ist auch eine stärkere Leistungsentfaltung zu bemerken.

Was mich verwundert hat, ist das sie ohne DB-Killer noch ein Stück besser das Gas annimmt. Kann natürlich nur meine subjektive Sicht sein, aber denke das es wirklich was bringt, diesen zu entfernen. Also insgesamt bin ich sehr Zufrieden.
:hva: :heba:
RBN!
mmochti
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 20.03.17 - 11:14
Motorrad: 701 SM

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von mmochti »

Kann man denn aus dem Akra für die 2016er den Kat ohne großen Aufwand entfernen?
Benutzeravatar
BoSox
HVA-Brenner
Beiträge: 257
Registriert: 02.06.15 - 11:47
Motorrad: HYM 821

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von BoSox »

mmochti hat geschrieben:Kann man denn aus dem Akra für die 2016er den Kat ohne großen Aufwand entfernen?
Vernünftig wirds ohne Flex und nem fähigen Titanschweißer nichts.

Gibt ein paar Leute, die das Ding mitm Bestenstiel o. Ä. rausgeklopft haben, halt ich aber nix von so nem Pfusch.


Hier zum Vergleich der 2016er Akra mit ABE und KAT und die Racing Version ausm Tuningkit:

BildBild


(Quelle: FB 701 Enduro)
Bild
mmochti
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 20.03.17 - 11:14
Motorrad: 701 SM

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von mmochti »

Hmm, also Titanschweißer ist schon ne Hausnummer. Was passiert denn, wenn man hinten das Nietband aufbohrt? Besenstiel klingt ja auch abgefahren, gibt es da Erfahrungsberichte?
Benutzeravatar
BoSox
HVA-Brenner
Beiträge: 257
Registriert: 02.06.15 - 11:47
Motorrad: HYM 821

701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von BoSox »

mmochti hat geschrieben:Hmm, also Titanschweißer ist schon ne Hausnummer. Was passiert denn, wenn man hinten das Nietband aufbohrt? Besenstiel klingt ja auch abgefahren, gibt es da Erfahrungsberichte?
Das Siebrohr und die untere Verschlusskappe mit angeschweißtem Verbindungsrohr sind ein Teil.

Bohrst du die Nieten auf, kannst du die Dämmwolle rausnehmen und die Hülle abziehen. Also bringt nichts, um den KAT zu entnehmen.

Bestenstielvariante funktioniert etwa so: Mit iwas solange auf den KAT einhämmern, bis er zerbröselt und in Einzelteilen rauskommt. Rückstandslose Entfernung ist mit dieser Methode aber nicht machbar.
Bild
Benutzeravatar
konfu
HVA-Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: 03.01.17 - 12:28
Motorrad: 701 SM
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von konfu »

Lediglich wurde zusätzlich bei dem Einbau des Luftfilterkasten der Ansaugstutzen gecuttet, damit ein besseres Ansaugverhalten entsteht.

Wo, im Luftfilterkasten? :ka:

BoSox, was steht da auf dem Tuning ESD drauf, kann man auf dem Foto schlecht sehen. :help:

Ich fahre, ja eigentlich immer noch, seit Jahren KTM. Meine letzte SMC R bockte untenrum, wie andere halt auch. Sie war mehrfach auf dem Prüfstand, Kastl, PCV K&N usw..... bringt alles fast nichts. Im September 2016 bin ich ne 701SM Probegefahren, Testmaschine und bös runtergeritten. Die lief unspektakulär, aber ohne Bocken. Super Gasannahme, nicht so ruckartig. Habe mir darauhin die 701 MY17 bestellt. Ich habe zwar erst einige KM runter, aber genau das gleich Bild. Seidenweicher Antritt, trotzdem kraftvoll. Selbst in den Spiegeln kann man jetzt was sehen! :hva:
Unsterblichkeit erlangt man erst, wenn man tot ist! :klopp:
mmochti
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 20.03.17 - 11:14
Motorrad: 701 SM

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von mmochti »

BoSox hat geschrieben:
mmochti hat geschrieben:Hmm, also Titanschweißer ist schon ne Hausnummer. Was passiert denn, wenn man hinten das Nietband aufbohrt? Besenstiel klingt ja auch abgefahren, gibt es da Erfahrungsberichte?
Das Siebrohr und die untere Verschlusskappe mit angeschweißtem Verbindungsrohr sind ein Teil.

Bohrst du die Nieten auf, kannst du die Dämmwolle rausnehmen und die Hülle abziehen. Also bringt nichts, um den KAT zu entnehmen.

Bestenstielvariante funktioniert etwa so: Mit iwas solange auf den KAT einhämmern, bis er zerbröselt und in Einzelteilen rauskommt. Rückstandslose Entfernung ist mit dieser Methode aber nicht machbar.
Hmm, wo müsste man den ESD dann aufflexen und wieder zuschweißen?
scrad
HVA-Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 19.03.17 - 12:31
Motorrad: 701

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von scrad »

Mein örtlicher meinte, dass laut Husqvarna es kein Problem sei, das Kit an die 16er anzubringen
. Das Mapping zu verändern ist bei der 16er nicht erforderlich

Wenn es wirklich der angebotene 2017er Kit ist, dann habe ich doch ein paar Fragen.

Was sagt die ECU zu den deaktivierten SLS und Evap Systemen ? Normal quittiert das die Steuereinheit zumindest mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte oder schlimmer noch mit Notlauf,es sei den die ECU hat ein Mapping was nicht nach den Systemen verlangt.
So zumindest beim PKW.Oder ist die ECU in der Husqvarna evtl. zu "dumm" um Systemausfälle zu erkennen ?

Der ESD des 2017 Kit hat keinen Kat und ist ein Absorptionsschalldämpfer ohne Kammern.
Wenn Du den DB Eater raus hast , solltest Du komplett durchschauen können.

Geht das nicht,ist es nicht der Dämpfer vom Kit.Der hat auch keine E Nummer.


Bei offener Airbox plus Schnorchel gekürzt und racing ESD dazu noch ohne DB Eater , sollte das Mapping doch schon deutlich sein Gemisch anpassen.
Das dann das original Mapping drauf bleibt ist zumindest fragwürdig.


Oder hat dein Dealer Nur den PP Deckel montiert und hinten den Akra Tüv Dämpfer montiert ?

Dann reicht das Mapping definitiv....



Gruß Jörg
jjb
HVA-Ersttäter
Beiträge: 53
Registriert: 18.03.17 - 05:18
Motorrad: 701SM '17

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von jjb »

Der Steck-Kat sitzt doch im Verbindungsrohr zum ESD und lässt sich problemlos rausnehmen wenn man den '16 Akra nimmt, hier geht es also ohne Gewalt.
husky-shop
HVA-Brenner
Beiträge: 372
Registriert: 16.11.09 - 20:48
Motorrad: TE250
Wohnort: Husky-Shop
Kontaktdaten:

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von husky-shop »

scrad hat geschrieben:
Mein örtlicher meinte, dass laut Husqvarna es kein Problem sei, das Kit an die 16er anzubringen
. Das Mapping zu verändern ist bei der 16er nicht erforderlich

Wenn es wirklich der angebotene 2017er Kit ist, dann habe ich doch ein paar Fragen.

Was sagt die ECU zu den deaktivierten SLS und Evap Systemen ? Normal quittiert das die Steuereinheit zumindest mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte oder schlimmer noch mit Notlauf,es sei den die ECU hat ein Mapping was nicht nach den Systemen verlangt.
So zumindest beim PKW.Oder ist die ECU in der Husqvarna evtl. zu "dumm" um Systemausfälle zu erkennen ?

Der ESD des 2017 Kit hat keinen Kat und ist ein Absorptionsschalldämpfer ohne Kammern.
Wenn Du den DB Eater raus hast , solltest Du komplett durchschauen können.

Geht das nicht,ist es nicht der Dämpfer vom Kit.Der hat auch keine E Nummer.


Bei offener Airbox plus Schnorchel gekürzt und racing ESD dazu noch ohne DB Eater , sollte das Mapping doch schon deutlich sein Gemisch anpassen.
Das dann das original Mapping drauf bleibt ist zumindest fragwürdig.


Oder hat dein Dealer Nur den PP Deckel montiert und hinten den Akra Tüv Dämpfer montiert ?

Dann reicht das Mapping definitiv....



Gruß Jörg
Ich schließe mich den Fragen dann mal an !?
HUSQVARNA Teile und mehr
www.teuber-motorsport.com
Benutzeravatar
BoSox
HVA-Brenner
Beiträge: 257
Registriert: 02.06.15 - 11:47
Motorrad: HYM 821

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von BoSox »

jjb hat geschrieben:Der Steck-Kat sitzt doch im Verbindungsrohr zum ESD und lässt sich problemlos rausnehmen wenn man den '16 Akra nimmt, hier geht es also ohne Gewalt.
Das möcht ich sehen, denn das Verbindungsrohr ist zum Krümmer hin verjüngt und an den ESD verschweißt.

Ohne Auftrennen bekommse das Ding nicht raus.

Beim 17er ist das Verbindungsrohr gesteckt und mit Federn gehalten. Da kann man ihn einfach herrausnehmen.
Bild
Benutzeravatar
crysis
HVA-Neuling
Beiträge: 18
Registriert: 22.04.14 - 16:37
Motorrad: 701

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von crysis »

Was sagt die ECU zu den deaktivierten SLS und Evap Systemen ? Normal quittiert das die Steuereinheit zumindest mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte oder schlimmer noch mit Notlauf,es sei den die ECU hat ein Mapping was nicht nach den Systemen verlangt.
So zumindest beim PKW.Oder ist die ECU in der Husqvarna evtl. zu "dumm" um Systemausfälle zu erkennen ?
Um ehrlich zu sein kenne ich mich mit den beiden SLS und Evap Systemen nicht wirklich aus. Keine Ahnung ob die ECU das erkennt, oder nicht erkennt. Jedenfalls wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Das ist richtig. Man kann komplett durchgucken, wenn der DB-Killer entfernt ist. Ich belasse ihn auch drin, um unnötigen Stress zu vermeiden. Auch wenn der Sound traumhaft ist.
Bei offener Airbox plus Schnorchel gekürzt und racing ESD dazu noch ohne DB Eater, sollte das Mapping doch schon deutlich sein Gemisch anpassen.
Das dann das original Mapping drauf bleibt ist zumindest fragwürdig.
Ebendas habe ich mich auch gefragt. Aber dafür ist ja nen Forum da; um sich auszutauschen... :tippel: Also wenn ihr andere Infos habt, gerne teilen...
Da ich aber super mit meinem Örtlichen zufrieden bin, vertraue ich ihm demnach in dem Punkt.
Und wie gesagt, Mopped läuft 1a ohne Mapping...

Sagte nicht auch der Pirat, dass ohne Probleme Löcher im Luftfilterdeckel gebohrt werden können und man müsse nicht extra ein neues Mapping aufspielen. Demnach bestätigt dies, dass kein neues Mapping notwendig ist.
Gibt es ja auch gefühlt 1000 Theorien darüber, ob es nun so geht oder nicht...
Zuletzt geändert von crysis am 21.03.17 - 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
RBN!
Benutzeravatar
konfu
HVA-Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: 03.01.17 - 12:28
Motorrad: 701 SM
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von konfu »

Lediglich wurde zusätzlich bei dem Einbau des Luftfilterkasten der Ansaugstutzen gecuttet, damit ein besseres Ansaugverhalten entsteht.
...gibt es hier vielleicht ne Antwort?
Unsterblichkeit erlangt man erst, wenn man tot ist! :klopp:
scrad
HVA-Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 19.03.17 - 12:31
Motorrad: 701

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von scrad »

Code: Alles auswählen

Sagte nicht auch der Pirat, dass ohne Probleme Löcher im Luftfilterdeckel gebohrt werden können und man müsse nicht extra ein neues Mapping aufspielen.
Zwischen 3 kleinen Löchern die vorne im Deckel gebohrt werden und Rest original bzw. ESD mit Tüv und Kat ,

und dem kompletten Tuningkit mit PP Deckel sprich locker 3 fachem Luftdurchsatz , Schnorchel gekürzt und komplett offenem ESD ohne Kat , ist es ein riesen Unterschied.

Obs dem Motor schadet ohne neues Mapping ist nicht unbedingt die Frage.Die Frage ist ob ich das Potential des Kits ohne neues Mapping voll nutze.


Wofür tüddelt der Pirat denn einen Powercommander dran bei seinem kompletten Kit ? ;-)



Gruß Jörg
ARE
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 05.02.17 - 00:57
Motorrad: 701 SM

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von ARE »

So nun melde ich mich auch mal wieder

Mitte März hab ich meine SM vom Händler abgeholt und ein wenig umgebaut.
Lieferzeit waren übrigens genau 6 Wochen.
Momentan fahre ich den neuen Akra ohne Kat und das 42PS Mapping.

Meiner Meinung nach geht sie gar nicht schlecht, nur eben unten rum, gerade wenn man einen Gang zu niedrig ist,
das mag sie gar nicht.
Der Sound ist im Verhältnis zum alten Akra, von 2016, schon leise aber nicht lasch. :lol:

Ansonsten habe ich nur einen undichten Simmerring an der Getriebeausgangswelle, ist aber nicht so schlimm, wird auf Garantie ersetzt.
1200KM und den ersten Service hat sie auch schon.

So weit bin ich sehr zufrieden. :hva:

Nur eine Sache hat meinen Händler ganz schön auf Trapp gehalten.
In der Anleitung vom Akra ist ein Kat abgebildet der eingesetzt werden soll.
Dieser war nicht im Lieferumfang enthalten.
Dann hat ein Mitarbeiter bei Husqvarna 3 Akras ausgepackt und festgestellt, dass teilweise die falschen Anleitungen in den Packungen sind.
Denn: Es gibt zwei verschiedene ESD Sets. Eins mit Kat und eins ohne. Sind aber beide Zugelassen und voll Tüv-Konform.

Diese Sets mit Kat sind noch aus der Zeit als man einführen wollte, dass alle ESDs einen Kat haben müssen.
Wurde aber nach EU Recht wieder rückgängig gemacht. :mrgreen:
megajochen
HVA-Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 03.10.14 - 10:25
Motorrad: 570

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von megajochen »

Na da soll einer durchschauen :D :help:
puffel
HVA-Brenner
Beiträge: 304
Registriert: 28.04.17 - 23:29
Motorrad: 701SM '17

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von puffel »

Hi,
Ich wollte mal fragen was ist denn am sinnvollsten bei den 2017er Modellen in Sachen Tuning für mehr Drehmoment untenrum? Wenn möglich so dass man es nicht gleich hören und sehen kann.
Schalldämpfer gibts außer dem großen und überteuerten Akra wohl noch nichts mit ABE? Naja da kommt hoffentlich noch etwas mit ABE und entfernbarem KAT.

Und in Sachen Luftfilter und Deckel? Gibts da irgendwas mit dem sie gut Luft bekommt ohne gleich laut zu werden im Ansauggeräusch. Kann man mit dem offenen PP Deckel vlt akustisch noch irgendwas dämmen um es leiser zu bekommen? Oder gibts eine leisere Alternativen dazu die ähnlich was bewirken?
Benutzeravatar
BoSox
HVA-Brenner
Beiträge: 257
Registriert: 02.06.15 - 11:47
Motorrad: HYM 821

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von BoSox »

puffel hat geschrieben:Hi,
Ich wollte mal fragen was ist denn am sinnvollsten bei den 2017er Modellen in Sachen Tuning für mehr Drehmoment untenrum? Wenn möglich so dass man es nicht gleich hören und sehen kann.
Schalldämpfer gibts außer dem großen und überteuerten Akra wohl noch nichts mit ABE? Naja da kommt hoffentlich noch etwas mit ABE und entfernbarem KAT.

Und in Sachen Luftfilter und Deckel? Gibts da irgendwas mit dem sie gut Luft bekommt ohne gleich laut zu werden im Ansauggeräusch. Kann man mit dem offenen PP Deckel vlt akustisch noch irgendwas dämmen um es leiser zu bekommen? Oder gibts eine leisere Alternativen dazu die ähnlich was bewirken?
Jedes Tuningkit, welches mehr Luft und dadurch Drehmoment/Leistung liefert, bringt auch ein lauteres Ansauggeräusch mit sich.

Deswegen ist auch original dieser Rüssel dran, um eben genau diese Lautstärke zu minimieren.

Der offene PP Deckel ist sehr laut, da geb ich dir Recht. Alternative gibts aktuell keine für die 2017er.

Ein Piratenkit oder Kastl sind zwar fürn Fahrer etwas leiser vom Ansauggeräusch her, von außen aber genauso hörbar.
Bild
puffel
HVA-Brenner
Beiträge: 304
Registriert: 28.04.17 - 23:29
Motorrad: 701SM '17

Re: 701 jetzt mit 74 PS

Beitrag von puffel »

Ja etwas lauter wäre ja ok.
Ein Vergleich der Lautstärke verschiedener tuning Varianten wäre super.

Bin grad noch auf was gestoßen.

http://www.ktm-parts.com/RIS-701.html

Hat das jemand schon ausprobiert? Vlt ist die Variante etwas leiser als der offene PP Deckel?
Antworten