Seite 3 von 4
Re: Restauration WR390
Verfasst: 01.03.14 - 17:09
von husky430cr
Ist schon toll geworden deine Husky - die Lenkererhöhung brauchst halt als Bigman

--mal gucken nächste Woche-wenn die Rennradrunde durch KEB geht brems ich mal kurz

Re: Restauration WR390
Verfasst: 01.03.14 - 18:33
von HVA tom
Re: Restauration WR390
Verfasst: 01.03.14 - 19:59
von Idefix
maxmotor hat geschrieben:Ich sach nur ....astreines Gerät
Wo gibts denn noch "Vintage" Lenker? Brauche noch einen für meine 510er.
Vintage Lenker sind am Besten von Renthal.
Jetzt hat aber jeder eine unterschiedliche Körpergröße, Schulterweite und auch unterschiedlichen Griffwinkel.
Deswegen solltest du mal gucken welche Geometrie du am Lenker brauchst.
Wenn du weisst was du haben willst guck ich mal wo wir das finden können.
Gruss, Bernd
Re: Restauration WR390
Verfasst: 01.03.14 - 20:00
von Idefix
husky430cr hat geschrieben:Ist schon toll geworden deine Husky - die Lenkererhöhung brauchst halt als Bigman

--mal gucken nächste Woche-wenn die Rennradrunde durch KEB geht brems ich mal kurz

Alles klar, komm vorbei, Weizen ( Alkoholfrei ) steht kalt

Re: Restauration WR390
Verfasst: 01.03.14 - 20:17
von HVA tom
ja und ob der platz auslangt für die montage der lichtschalter usw. wenn das auch noch an den lenker hin muß

Re: Restauration WR390
Verfasst: 02.03.14 - 09:29
von Idefix
HVA tom hat geschrieben:ja und ob der platz auslangt für die montage der lichtschalter usw. wenn das auch noch an den lenker hin muß

Hi Tom,
guck das reicht Dicke.
Ich habe links sogar noch Platz für einen Spiegel wenn´s sein müßte
Im Schalter links stecken Licht ( Abblend- und Fernlicht ), Blinker und Hupe.
Rechts ist dann der Motor-Aus

Re: Restauration WR390
Verfasst: 02.03.14 - 10:12
von HVA tom
ja schaut gut aus platz ist da

durch den kombi- lichtsachlter gewinntman auch an platz

Re: Restauration WR390
Verfasst: 02.03.14 - 11:53
von Idefix
HVA tom hat geschrieben:....... durch den kombi- lichtsachlter gewinntman auch an platz

Stimmt, es sind dann zwar leider nicht die Originalschalter, aber ich hab das Moped ja für´s Klassikfahren aufgebaut
und da wollen manche bei der Abnahme das volle Gerödel dran haben .....
Manche Veranstalter interssiert´s auch mehr oder weniger gar nicht. Also alles recht unterschiedlich.
Ich habe jetzt sogar die gesamte Elektrik auf Batterie und DC ( Regler und Gleichrichter ) umgebaut, damit ich bei der
Abnahme und der anschl. Parkzeit im Parc Ferme nicht immer den kalten Motor nur für´s Licht und Bremslicht prüfen
anlassen muss. Das erspart mir dann am Morgen des nächsten Tages bei der Startprüfung eine verölte Kerze.
Re: Restauration WR390
Verfasst: 03.03.14 - 19:43
von tc500
Unsere erste Husky .. eine WR 420 AE von '79 hatte am Luftliterkasten eine Art Nachttischlapenschalter am Luftfilterdeckel .. zum An- und Ausschalten des Lichts .. und Feierabend ... diesen ganzen E Kram hatte die Böcke doch damals gar nicht .. reine Schikane das bei einer Klassik GS Fahrt zu verlangen
Re: Restauration WR390
Verfasst: 04.03.14 - 16:31
von husky430cr
Hallo Jens
Kleiner Widerspruch:Soooviel verlangt die Abnahme bei den Klassik auch nicht: Licht soll ok sein, Bremslichtfunktion mit Vorderadbremsse. Hupe zu 99% nur Ballhupe, keine Spiegel oder so--ist nicht so verkehrt.
Das Minimum ist ja weniger, was ja alles für TÜVen gebraucht wird.
Jaja die Motocrosser mögen halt keine Kabelüberschüsse

Re: Restauration WR390
Verfasst: 04.03.14 - 18:51
von tc500
joah ... da haste recht Jürgen ... disses Kabelgedöhns iss nix für Puristen
vier Kabel von der Zündung ist schon ausreichend
Re: Restauration WR390
Verfasst: 04.03.14 - 19:05
von husky430cr
Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 10:42
von Idefix
So wieder ein kleines Schrittchen .....
Die ZK Uhr ist gekommen und gleich dranmontiert.

Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 11:04
von husky430cr
Husky-Rolle anstelle Renthal

Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 13:25
von Idefix
husky430cr hat geschrieben:Husky-Rolle anstelle Renthal

Nö !
Ist ja ein Renthal-Lenker und kein Husqvarna-Lenker
Man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen können ....

Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 19:03
von HVA tom
husky430cr hat geschrieben:Husky-Rolle anstelle Renthal

so jetzt schaumal unter die lenkkopf-mutter Jürgen

siehst du da eine unterlegscheibe ? da ist keine orginal , bei deiner ist eine untergelegt und die mutter ist nur an ein paar gewindegängen fest

aber ich zeige dir alles wenn du kommst mein freund

Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 20:05
von tc500
och son dünnes Scheibchen und nen halber Gewindegang weniger ... meinste echt das macht was ?
Und schöne Uhr übrigens ... sehr zeitgenössisch ... analoger Chronometer aus Ende der 70er

;-)
Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 20:31
von HVA tom
die wo der Jürgen bei seiner untergelegt hat (vielleicht hat die der vorbesitzer ) schon untergelegt ist dick , die gute hälfte von der mutter ist nicht draufgeschraubt , die muß weg.
Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 20:49
von tc500
na wennse so fett iss muß se weg ... alleine schon des Gewichtes wegen ...
Re: Restauration WR390
Verfasst: 13.03.14 - 20:54
von HVA tom
ich weiß nicht vielleicht ist das die scheibe die unter das untere lenkkopflager drunter kommt , am steuer-rohr