Aesthetiker hat geschrieben:Sorry aber das mit der Lambdasonde ist mir ein Rätsel...auch wenn man die weg machen kann! Jeder hat bisher gesagt das Teil muss drin bleiben.
10 sek. googeln und man weiss wie eine Lambdasonde funktioniert.
Ich staune immer wieder, wie von der "leistungsfressenden" Lambdasonde die Rede ist. Die Lambdasonde ist einer von vielen Signalgebern. Wie auch ein Drosselklappenschalter, OT-Sensor, Drehzahlmesser, Luftmassenmesser, Temperaturfühler etc. etc.
Je mehr Indikatoren ich habe, desto genauer kann ich ein, auf den augenblicklichen Bedarf, zugeschnittenes Programm schreiben.
Dass das im Serienzustand resultierende Zündkennfeld und die Einspritzmenge nicht unbedingt leistungsorientiert ist, liegt an den immer strengeren Abgas-und Geräuschvorschriften. Das Steuergerät ist ein Depp, der macht, was man ihm sagt. Nicht mehr und nicht weniger....
In diesem Zusammenhang erstaunt es mich immer wieder, warum nie nach einem programmierbaren Steuergerät gesucht wird. Etwas, was im Rennsport schon lange üblich ist. O.k. PowerCommander geht ja in diese Richtung und einige hier sehen das schon weiter mit Schnittstellen und Steuergeräten.....
Aber Lambdasonde abkluppen und durch einen Festwiderstand ersetzen ist Schmalspurtuning. Klar merkt man was, bei Euro 3 nicht weiter verwunderlich, aber es ist eine Verlagerung eines Festwertes.
Hätte ich so eine Mühle und wäre mir die Leistung nicht genug, so würde ich in Richtung Steuergerät gehen. Ich bin überzeugt, sauber abgestimmt bringt sie im Leerlauf und TÜV-Modus u.U. bessere Werte als in Serie.
Ich kann die Elektronik perfekt auf meinen Motor abstimmen, etwas, was in Serie aus Kostengründen nie geht.
Der Motor kriegt somit genau das was er braucht, er säuft nicht übermässig, bleibt sauber und wenn ich Feuer frei gebe, habe ich auch das passende Programm, welches mich bei meinem Vorhaben unterstützt....
Lambdasonde abkluppen hat im Forum mittlerweile den gleichen Status wie alle paar Meter Ventile einstellen....
Sespri