Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Moderator: Moderatoren
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Auf Wikipedia findet man übrigens bereits die Schaltung auf Basis des bereits erwähnten NE555-Schaltkreises: https://de.m.wikipedia.org/wiki/NE555#A ... _Kippstufe. Die Funktion, die man realisieren muss, nennt sich astabile Kippstufe bzw. astabiler Multivibrator.
Grüße,
Thomas
Grüße,
Thomas
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 202
- Registriert: 22.07.18 - 09:21
- Motorrad: 701 Enduro
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Das Signal wird sicherlich nicht im Seitenständerschalter erzeug sondern in der ECU. Der Seitenständerschalter verändert nur das Signal. Z.B. durch einen eingebauten Wiedersdtand welcher mehr oder weniger Strom an einen Kondensator in der ECU weiter gibt. Dadurch läd der Kondensator langsamer oder schneller. In welchem Rahmen sich das bewegen darf ist in der ECU festgelegt, so dass ein Abbau und auch ein Kurzschluss ausgewertet werden kann.
Wer in München kann mal mit seiner 701 zu mir kommen? Dann wissen wir sofort, ob der Wiederstand ausreicht. Ich möchte noch bis März warten und dann entscheiden, ob ich wieder eine 701 hole oder eine 690 kaufe.
Gruß, MBSprinter
Wer in München kann mal mit seiner 701 zu mir kommen? Dann wissen wir sofort, ob der Wiederstand ausreicht. Ich möchte noch bis März warten und dann entscheiden, ob ich wieder eine 701 hole oder eine 690 kaufe.
Gruß, MBSprinter
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Bei meiner Enduro, MJ 2018 passt weder der Stecker von MBSprinter‘s Bild, noch funktioniert die Methode mit dem Widerstand. Mein Stecker ist schwarz, und alle drei Kontakte sind in einer Reihe/Ebene. Ich weiß nicht, wie ich hier ein Bild einstellen kann, ohne auf einen externen Server zurückzugreifen.
Der Widerstand funktioniert nicht, wie wahrscheinlich bei allen EU4-Modellen (bzw. ab EU MJ‘17).
Ich habe zusätzlich die Anschlüsse des Original-Seitenständersensors vermessen: alles hochohmig, teilweise einschwingend. Da steckt nicht nur ein Widerstand drin.
Einen guten Rutsch allen! (wie auch immer ihr das in einem Husqvarna-Forum interpretiert
)
Der Widerstand funktioniert nicht, wie wahrscheinlich bei allen EU4-Modellen (bzw. ab EU MJ‘17).
Ich habe zusätzlich die Anschlüsse des Original-Seitenständersensors vermessen: alles hochohmig, teilweise einschwingend. Da steckt nicht nur ein Widerstand drin.
Einen guten Rutsch allen! (wie auch immer ihr das in einem Husqvarna-Forum interpretiert

- Oberflaeche
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 139
- Registriert: 10.02.18 - 21:32
- Motorrad: 701 SM 2018
- Kontaktdaten:
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Das Bild kann ich beisteuern:
Stecker

Buchse

L.G.
Frank
Stecker

Buchse

L.G.
Frank
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Ja, genau so sieht er auch bei mir aus.
Ich werde die Schaltung mit Signalgenerator aufbauen, und testen. Anschließend berichte ich hier gern. Aber erst im nächsten Jahr
Ich habe auch die Spannung gemessen, die vom Steuergerät über die blaue und schwarze Leitung an den Sensor geliefert wird. Stabil 5,05V, nicht schwingend/pulsierend.
Also, alles Gute für 2019!
Thomas
PS: falls es mir nicht gelingt, für einen Dongle den Original-Stecker zu besorgen (kenne weder den Hersteller noch den Typ), habe ich überlegt, einen anderen wasserdichten, temperaturfesten Stecker (+Buchse) zu kaufen und zu verbauen.
Ich werde die Schaltung mit Signalgenerator aufbauen, und testen. Anschließend berichte ich hier gern. Aber erst im nächsten Jahr

Ich habe auch die Spannung gemessen, die vom Steuergerät über die blaue und schwarze Leitung an den Sensor geliefert wird. Stabil 5,05V, nicht schwingend/pulsierend.
Also, alles Gute für 2019!
Thomas
PS: falls es mir nicht gelingt, für einen Dongle den Original-Stecker zu besorgen (kenne weder den Hersteller noch den Typ), habe ich überlegt, einen anderen wasserdichten, temperaturfesten Stecker (+Buchse) zu kaufen und zu verbauen.
- TomDK
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 18.05.18 - 22:54
- Motorrad: 701 SM
- Wohnort: Rommerskirchen
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Google mal ...
molex mx150 3 pin
molex mx150 3 pin
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Ich habe heute meinen Seitenständersensor ausgebaut und mal vermessen.
Dazu habe ich ihn mit 5V Spannung zwischen den Kabeln blau (+) und schwarz (Masse, Ref) versorgt, und konnte am rosafarbenen Kabel das vermutete Rechtecksignal messen. Der Sensor erzeugt dieses Signal selbst, da er ja ausgebaut auf meinem Schreibtisch liegt.
So weit so gut. Nun aber das Problem: die Frequenz der Rechtecksignale mit und ohne Magnet, d.h. entsprechend Ständer oben oder unten, entspricht nicht der von Frank (aka Oberfläche). Zumindest nicht ganz.
Hier mit Magnet (entsprechend Ständer oben): Hier ohne Magnet (entsprechend Ständer unten): Wie man sieht, ist es bei mir so, dass die Frequenz bei "Ständer oben" höher ist, nämlich ca. 56Hz, und bei "Ständer unten" niedriger, nämlich ca. 22Hz.
Ich hatte schon einen Taktgeber gebaut, bevor ich meinen Sensor ausgebaut und vermessen habe:
Voll optimistisch hatte ich den allerdings auf 40Hz ausgelegt. Jetzt muss ich ihn halt ein bisschen anpassen.
Der Hameg von Frank's Bild gibt 55 Hz Triggerfrequenz aus. Das ist normalerweise von Flanke zu Flanke, und kommt meinen 56Hz nahe.
Und auch die 20Hz Triggerfrequenz vom anderen Bild kommen meinen 22Hz nahe.
Ich werde meine Taktgeber-Schaltung für Testzwecke so aufbauen, dass ich die Frequenz in einem bestimmten Bereich ändern kann, um eine Frequenz von 55Hz herum.
Tests am Motorrad mache ich jetzt im Winter nicht.
Mit dem Stecker bin ich auch noch nicht weiter. Von Molex habe ich mir die Datenblätter angeschaut. Da sehen die 3-poligen aber anders aus.
Grüße,
Thomas
Dazu habe ich ihn mit 5V Spannung zwischen den Kabeln blau (+) und schwarz (Masse, Ref) versorgt, und konnte am rosafarbenen Kabel das vermutete Rechtecksignal messen. Der Sensor erzeugt dieses Signal selbst, da er ja ausgebaut auf meinem Schreibtisch liegt.
So weit so gut. Nun aber das Problem: die Frequenz der Rechtecksignale mit und ohne Magnet, d.h. entsprechend Ständer oben oder unten, entspricht nicht der von Frank (aka Oberfläche). Zumindest nicht ganz.
Hier mit Magnet (entsprechend Ständer oben): Hier ohne Magnet (entsprechend Ständer unten): Wie man sieht, ist es bei mir so, dass die Frequenz bei "Ständer oben" höher ist, nämlich ca. 56Hz, und bei "Ständer unten" niedriger, nämlich ca. 22Hz.
Ich hatte schon einen Taktgeber gebaut, bevor ich meinen Sensor ausgebaut und vermessen habe:
Voll optimistisch hatte ich den allerdings auf 40Hz ausgelegt. Jetzt muss ich ihn halt ein bisschen anpassen.
Der Hameg von Frank's Bild gibt 55 Hz Triggerfrequenz aus. Das ist normalerweise von Flanke zu Flanke, und kommt meinen 56Hz nahe.
Und auch die 20Hz Triggerfrequenz vom anderen Bild kommen meinen 22Hz nahe.
Ich werde meine Taktgeber-Schaltung für Testzwecke so aufbauen, dass ich die Frequenz in einem bestimmten Bereich ändern kann, um eine Frequenz von 55Hz herum.
Tests am Motorrad mache ich jetzt im Winter nicht.
Mit dem Stecker bin ich auch noch nicht weiter. Von Molex habe ich mir die Datenblätter angeschaut. Da sehen die 3-poligen aber anders aus.
Grüße,
Thomas
- Oberflaeche
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 139
- Registriert: 10.02.18 - 21:32
- Motorrad: 701 SM 2018
- Kontaktdaten:
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Hallo Thomas.
Eine so gute Arbeit und einen sauber formulierten Beitrag dazu findet man in Foren nicht so oft.
So macht das Lesen spaß.
Die originalen Stecker sind von Sumitomo, "3 pin HM 090 Male and Female locking connector"
aus der Serie HM Sealed.
In diesem Thread wurde bereits darüber geschrieben:
viewtopic.php?f=70&t=59192
L.G.
Frank
Eine so gute Arbeit und einen sauber formulierten Beitrag dazu findet man in Foren nicht so oft.
So macht das Lesen spaß.
Die originalen Stecker sind von Sumitomo, "3 pin HM 090 Male and Female locking connector"
aus der Serie HM Sealed.
In diesem Thread wurde bereits darüber geschrieben:
viewtopic.php?f=70&t=59192
L.G.
Frank
- clh_1979
- HVA-Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.09.18 - 20:19
- Motorrad: 2018er 701 Enduro
- Wohnort: Leipzig
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Super und Danke für die "Entwicklungsarbeit" - das sieht ja nach einem möglichen "Dongle" für die Euro4-Modelle aus - falls es hilft, probiere ich das Teil gerne an meiner 701 aus - die muss auch manchmal im Winter raus :)...
Grüße aus dem nebligen Leipzig !
Grüße aus dem nebligen Leipzig !
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Vielen Dank für die Hilfe mit den Steckern. So macht das Spaß! 
Ich habe mir drei Stück Stecker-Kits komplett (https://www.corsa-technic.com/item.php?item_id=340), plus zusätzlich 12 einzelne Kontakte (https://www.corsa-technic.com/item.php?item_id=226) bei den Amerikanern bestellt. Für einen Notfall-Dongle tun es auch die reinen Kontakte. Dann besteht aber Verpolungsgefahr, und dagegen ist meine Schaltung nicht geschützt.
Es gibt auch eine Quelle in Wien für den Stecker, X-MAS Motorcycle Electrics http://www.xmas1.at führt den unter der Bezeichnung V-25029. Da kostet er aber 7€, und der Versand 10€. Außerdem ist die Bestellprozedur etwas - nun - "oldschool" ?
Wenn das ganze Zeug eingetrudelt ist, werde ich es zuerst an meinem Mopped testen - ich leiste ungern Beihilfe zur Zerstörung fremder ECUs. Falls alles funktioniert - man soll den Tag nicht vor dem Abend ... - veröffentliche ich noch die Daten zur Schaltung. Die ist aber keineswegs mit einem professionellen Produkt zu vergleichen. So ist sie zum Beispiel nicht temperaturkompensiert. D.h., die Frequenz ist abhängig von der Temperatur (Stichwort: Einbauort). Ich habe dem versucht zu begegnen, indem ich temperaturstabile Komponenten für den Automotive-Bereich gewählt habe. Aber eine kleine Drift der Frequenz wird sich nicht vermeiden lassen. Ich weiß nicht, wie tolerant das Steuergerät ist. Das kann man in Versuchen mit der verstellbaren Variante des Taktgebers aber herausfinden.
Na, und dann schicke ich ein Exemplar nach Leipzig - aus Heimatverbundenheit sozusagen, und für die Initiierung der Diskussion, die mich erst auf dieses potentielle Problem aufmerksam gemacht hat. Und ein Exemplar nach Essen, für die Hilfe. Danke, Frank! Auch für die Blumen.
Den Anwendungsbereich für den Notfall-Dongle, den man im Straßenbetrieb ja nicht benutzen darf, sehe ich aber eher bei der Enduro. Da fährt man öfter mal über einen Stein oder eine Wurzel, und schwupps, isser vielleicht hin, der Sensor. Mit Dongle kommt man dann ruhiger nach Hause.
Grüße, Thomas

Ich habe mir drei Stück Stecker-Kits komplett (https://www.corsa-technic.com/item.php?item_id=340), plus zusätzlich 12 einzelne Kontakte (https://www.corsa-technic.com/item.php?item_id=226) bei den Amerikanern bestellt. Für einen Notfall-Dongle tun es auch die reinen Kontakte. Dann besteht aber Verpolungsgefahr, und dagegen ist meine Schaltung nicht geschützt.
Es gibt auch eine Quelle in Wien für den Stecker, X-MAS Motorcycle Electrics http://www.xmas1.at führt den unter der Bezeichnung V-25029. Da kostet er aber 7€, und der Versand 10€. Außerdem ist die Bestellprozedur etwas - nun - "oldschool" ?

Wenn das ganze Zeug eingetrudelt ist, werde ich es zuerst an meinem Mopped testen - ich leiste ungern Beihilfe zur Zerstörung fremder ECUs. Falls alles funktioniert - man soll den Tag nicht vor dem Abend ... - veröffentliche ich noch die Daten zur Schaltung. Die ist aber keineswegs mit einem professionellen Produkt zu vergleichen. So ist sie zum Beispiel nicht temperaturkompensiert. D.h., die Frequenz ist abhängig von der Temperatur (Stichwort: Einbauort). Ich habe dem versucht zu begegnen, indem ich temperaturstabile Komponenten für den Automotive-Bereich gewählt habe. Aber eine kleine Drift der Frequenz wird sich nicht vermeiden lassen. Ich weiß nicht, wie tolerant das Steuergerät ist. Das kann man in Versuchen mit der verstellbaren Variante des Taktgebers aber herausfinden.
Na, und dann schicke ich ein Exemplar nach Leipzig - aus Heimatverbundenheit sozusagen, und für die Initiierung der Diskussion, die mich erst auf dieses potentielle Problem aufmerksam gemacht hat. Und ein Exemplar nach Essen, für die Hilfe. Danke, Frank! Auch für die Blumen.
Den Anwendungsbereich für den Notfall-Dongle, den man im Straßenbetrieb ja nicht benutzen darf, sehe ich aber eher bei der Enduro. Da fährt man öfter mal über einen Stein oder eine Wurzel, und schwupps, isser vielleicht hin, der Sensor. Mit Dongle kommt man dann ruhiger nach Hause.
Grüße, Thomas
- clh_1979
- HVA-Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.09.18 - 20:19
- Motorrad: 2018er 701 Enduro
- Wohnort: Leipzig
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Wunderbar ... aber die Kompensation für das Leipziger Exemplar und die ganze Entwicklungsleistung müssen wir per PN noch zu Deinen Gunsten raushandeln :)! Bin gespannt, wie es weitergeht und wie tolerant das Steuergerät auf Abweichungen reagiert ...
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: 28.10.18 - 07:01
- Motorrad: 701
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Hallo Leute und Grüße aus österreich...
Besteht die Möglichkeit so en Teil zu bekommen ?blieb schon mal liegen wegen so einem sch.....
Natürlich mit kostenübernahme
Besteht die Möglichkeit so en Teil zu bekommen ?blieb schon mal liegen wegen so einem sch.....
Natürlich mit kostenübernahme
- Großhansdorfer
- HVA-Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert: 02.08.17 - 08:00
- Motorrad: Enduro 701 '17
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
hier gibt es das, teuer aber ausgereift und erprobt:
https://www.offroad-kontor.de/technik/e ... -701?c=829
https://www.offroad-kontor.de/technik/e ... -701?c=829
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Danke für die viele Arbeit und wertvollen Informationen!
Im Grunde sollte dieses Problem aber auch in der Firmware des Fahrzeug zu lösen sein. Wenn die Entwickler keine Schnarchnasen sind, sollte ein Notfallmodus existieren. Z.B. Im sechsten Gang die Zündung einschalten, drei mal die Kupplung ziehen und einmal über die rechte Schulter spucken, oder so was. Und dann auf die Schalterstellung bzw das Sensorsignal pfeifen. Für Autos gibt es auch auch den limp home mode, damit man nicht wegen so Kinkerlitzchen irgendwo in der Walachei liegenbleibt.
Hat schon mal jemand diesbzgl. bei Husqvarna/KTM angefragt?
Tom.
Im Grunde sollte dieses Problem aber auch in der Firmware des Fahrzeug zu lösen sein. Wenn die Entwickler keine Schnarchnasen sind, sollte ein Notfallmodus existieren. Z.B. Im sechsten Gang die Zündung einschalten, drei mal die Kupplung ziehen und einmal über die rechte Schulter spucken, oder so was. Und dann auf die Schalterstellung bzw das Sensorsignal pfeifen. Für Autos gibt es auch auch den limp home mode, damit man nicht wegen so Kinkerlitzchen irgendwo in der Walachei liegenbleibt.
Hat schon mal jemand diesbzgl. bei Husqvarna/KTM angefragt?
Tom.
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Guten Abend,
ich schon wieder.
Noch hat Husqvarna nicht auf meine Anfrage bzgl. Override des Seitenständer Schalter geantwortet, aber wschl. gibt's eh nix.
Darum habe ich mal überlegt, was da (neben dem mechanischen Schutz) zu machen wäre. Man könnte mit überschaubaren Aufwand einen Zwischenadapter bauen, der folgenden Funktionen hätte:
Entweder als Schaltplan, Bausatz oder vergossen.
Wer es simpler mag nimmt so nen Taktgeber mit einstellbarer Frequenz https://www.ebay.de/itm/NE555-Frequenz- ... SwXi9b4Flo und vor dem Brexit noch schnell den Stecker https://www.ebay.de/itm/Sumitomo-HM-3-W ... Sw8IJZkt9E. Ist kein Oszi/Frequenzähler greifbar muß man halt ggf. von beiden "Anschlägen" bisschen zurückdrehen bis was geht und dann schaun ob, man einen brauchbaren Bereich hat. Evtl noch Kältespray und Fön, wenn man für Nordkap und Sahara gewappnet sein will.
Tom
ich schon wieder.
Noch hat Husqvarna nicht auf meine Anfrage bzgl. Override des Seitenständer Schalter geantwortet, aber wschl. gibt's eh nix.
Darum habe ich mal überlegt, was da (neben dem mechanischen Schutz) zu machen wäre. Man könnte mit überschaubaren Aufwand einen Zwischenadapter bauen, der folgenden Funktionen hätte:
- Anzeige des aktuellen Sensorsignals, damit man gleich sieht, ob ein Fehler vorliegt (LED grün/rot oder blinkt orange wenn es ganz fehlt oder statisch ist)
- Taster zur Aktivierung eines Ersatz-Sensorsignals und zwar nur
- wenn das Sensorsignal fehlt (oder statisch ist) und zwar entweder
- dauerhaft (Taste mehrfach oder sehr lange drücken (bei Zündung an))
- oder einmalig bei Zündung an (jedes mal wieder "freischalten", damit man den Ständer nicht vergisst und nix passiert)
- mit oder ohne Abstecken des originalen Sensors (ein Bauteil mehr für max. Ausfallsicherheit)
- Anzeige des Override (LED grün blinkend)
Entweder als Schaltplan, Bausatz oder vergossen.
Wer es simpler mag nimmt so nen Taktgeber mit einstellbarer Frequenz https://www.ebay.de/itm/NE555-Frequenz- ... SwXi9b4Flo und vor dem Brexit noch schnell den Stecker https://www.ebay.de/itm/Sumitomo-HM-3-W ... Sw8IJZkt9E. Ist kein Oszi/Frequenzähler greifbar muß man halt ggf. von beiden "Anschlägen" bisschen zurückdrehen bis was geht und dann schaun ob, man einen brauchbaren Bereich hat. Evtl noch Kältespray und Fön, wenn man für Nordkap und Sahara gewappnet sein will.
Tom
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Das Vanasche Teil /Dongle gibt es auch in Deutschland zu kaufen:
https://www.offroad-kontor.de/technik/e ... -701?c=829
https://www.offroad-kontor.de/technik/e ... -701?c=829
- clh_1979
- HVA-Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.09.18 - 20:19
- Motorrad: 2018er 701 Enduro
- Wohnort: Leipzig
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Da ist dann das mitführen eines originalen Ersatzsensors (60411045000) inkl. Magnethalter (76503029000) für insgesamt knapp 75 Euro die günstigere Lösung und im Gegensatz zum 100Euro-Vansche-Dongle auch als Sensor voll funktionsfähig.
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Der Stecker sieht anders aus (Kontakte im Dreieck, bei der Huski in einer Reihe). Ausserdem kostet der Sensor zumindest in USA angeblich $150, sagte der Herr im oben verlinkten Video.
Thomas
Thomas
- clh_1979
- HVA-Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.09.18 - 20:19
- Motorrad: 2018er 701 Enduro
- Wohnort: Leipzig
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Also bei der 2018er 701 (für die ich mal die Ausgangsfrage hier im Thread gestellt hatte) kostet der Sensor knapp 70 Euro - siehe z.B. hier (Position 11):
https://www.neubert-racing.com/husqvarn ... C3%A4nder/
https://www.neubert-racing.com/husqvarn ... C3%A4nder/
Re: Überbrückung Seitenständerschalter 701 Enduro 2018 im Pannenfall
Servus miteinander,
long time no see. Sorry for that (Merke: elektronische Bauteile gibt es in China unglaublich günstig, aber die Lieferung kann schon mal 2,5 Monate dauern).
Heute Probefahrt, nach langer Abstinenz. Mit Dongle. Funktioniert!
Meiner ist eingestellt auf 58Hz, es funktionierte bei mir aber mit allen Frequenzen zwischen 55Hz und 62Hz (im Rahmen meiner Messmöglichkeiten).
Ich werde noch unter verschiedenen Bedingungen testen, und auch wie versprochen 2 Testdongle verschicken.
Hier die Schaltung (dürfte ähnlich sein der oben verlinkten für 3,95€, Schnäppchen, kaufen!):

Es sei angemerkt: das ist eine Bastellösung. Siehe meine früheren Anmerkungen.
Grüße,
Thomas
long time no see. Sorry for that (Merke: elektronische Bauteile gibt es in China unglaublich günstig, aber die Lieferung kann schon mal 2,5 Monate dauern).
Heute Probefahrt, nach langer Abstinenz. Mit Dongle. Funktioniert!
Meiner ist eingestellt auf 58Hz, es funktionierte bei mir aber mit allen Frequenzen zwischen 55Hz und 62Hz (im Rahmen meiner Messmöglichkeiten).
Ich werde noch unter verschiedenen Bedingungen testen, und auch wie versprochen 2 Testdongle verschicken.
Hier die Schaltung (dürfte ähnlich sein der oben verlinkten für 3,95€, Schnäppchen, kaufen!):
Es sei angemerkt: das ist eine Bastellösung. Siehe meine früheren Anmerkungen.
Grüße,
Thomas