Kennzeichenhalter / Aluminium löten

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
malub3
HVA-Ersttäter
Beiträge: 52
Registriert: 01.12.09 - 12:53
Wohnort: 93458 Eschlkam

Beitrag von malub3 »

@ Schorschi88:

Lass dann mal hören obs geklappt hat würd mich echt interessieren
Schorschi88
HVA-Gott
Beiträge: 1137
Registriert: 07.08.09 - 19:52
Wohnort: Vomp

Beitrag von Schorschi88 »

Werd mich melden. Aber wie schon geschrieben muss ich vorher noch ein paar andere Arbeiten erledigen. :hva:
Bild + Bild

Bild << anklicken
Benutzeravatar
bl4nko
HVA-Neuling
Beiträge: 18
Registriert: 14.12.09 - 16:24
Wohnort: Bad Camberg
Kontaktdaten:

Beitrag von bl4nko »

mich würde mal interessieren ob man die halterung nich auch einfach irgendwo kaufen kann und man sich dadruch die ganze arbeit sparen kann?
natürlich nur wenn das ding so nich all zu teuer wäre.

mit dem hartlöten und dem WIG-schweißen hab ich bisschen erfahrung, jetzt nich direkt mit aluminium, aber meiner meinung nach macht es von der haltbarkeit bestimmt kein großen unterschied, ob du jetzt lötest oder schweißt, aber ich denke das es aufjedenfall besser aussieht wenn du es dir von jemandem WIG-scheißen lässt. ;-)
hartlöten bei stahl find ich relativ einfach, aber wie schon gesagt sieht man beim aluminium nich so gut welche temperatur es hat und da stell ich es mir schon schwieriger vor das alles ordentlich hinzukriegen.
achso noch en tipp hartlöten geht am besten wenn du ein acetylen-brenner hast.
Husqvarna SM 610ie '08
A350
HVA-Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 24.01.10 - 10:50
Wohnort: CH

Beitrag von A350 »

Hallo zusammen,
ich bin per zufall auf euer Forum/Frage gestossen,kann euch ein paar infos bringen.
1. Man kann nicht alle Alu Legierungen Hartlöten(über 3%Magnesium geht es nicht mehr. Ideal zb Alu AA6061.
2.Wärmequelle zb Autogenschweissanlage (Sauerstoff+Acethylen)mit eher
kleinem Brenner,leicht Gasüberschuss.
3.Lot A 407 L (Al Si 12),Flussmittel F 400 M. beides bezieht sich auf die Firma Fontargen(Hersteller).
4.Teil nach Möglichkeit auf einen Schamottstein legen, da der Schmelzpunkt des Lotes nah beim Alu Schmelzpunkt liegt (Gefahr des sich verbiegens durch das Eigengewicht.)
5. Das TIG/ Wig Schweissen ist aber für so einen Halter sicher die bessere
Variante.Auch hier auf die Legierung achten,zb AA6061,Reinalu ist zu weich.
Gruss und viel spass dabei
Schorschi88
HVA-Gott
Beiträge: 1137
Registriert: 07.08.09 - 19:52
Wohnort: Vomp

Beitrag von Schorschi88 »

Also nachdem ich mich lange nicht mehr gemeldet habe, jetzt ein Fazit zum Löten von Aluminium.

Die ersten Versuche 2 Alustreben auf eine Aluplatte zu löten (ähnlich dem Bild oben) sind kläglich gescheitert. Habe das Alugestell sogar auf einem Holzofen vorgeheizt und einen Gasbrenner fürs Löten verwendet.
Das Lötzinn hatte sich nur auf der Platte verteilt, aber nur kaum mit den Alustreben verbunden. Grund dafür dürfte 1. der zu große "Luftschlitz" gewesen sein und 2. die unterschiedliche Erhitzung der Streben und Platte.


Habe dann das Heck komplett aus Alublech gebogen. 2908

Hatte auch eine Zeit lang gut funktioniert, bis sich der Falz durch Vibration immer mehr "gelockert" hat. Das Heck hat sich also immer leichter biegen lassen. (Wieder was gelernt)

So, habe dann das Heck abmontiert, (noch 10km und es wär von selbst abgefallen. :roll: ) und gedacht ich versuche es zu löten.

Habe das Heck mit Bremsenreiniger gereinigt, dann kopfüber und schräg befestigt. (So dass das Lötzinn sich wie in einer Rinne verteilt) Dann wieder ne Menge spezielles Flussmittel aufgetragen und mit Gasbrenner auf voller Leistung erhitzt. Tatsächlich hat sich dann das Lötzinn schön im Inneneck verteilt und gebunden. Jeweils auf den äußeren Enden haben sich schon Risse gebildet bei denen das Lötzinn wie Kriechöl durchgesickert und auf der Unterseite teilweise abgetropft ist.

Also darf beim löten zweier Teile (fast) kein Luftschlitz sein.

Um sich drunter was vorzustellen, ein paar Bilder:

2985 2986 2987 2988

Wichtig ist auch eine gleichmäßige Hitzeverteilung.

Ich werde bei Gelegenheit das ganze noch mit Stahlwinkel verstärken um nachhaltig ohne Probleme fahren zu können.

Mit freundlichem Gruß Georg
Bild + Bild

Bild << anklicken
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

wie dick ist / war dein alu-blech?

habe auch schon einen self-made kennzeichenhalter hier liegen, der liegt schon so lange hier rum, dass ich nichtmal mehr weiss ob es 3mm oder 4mm alu war. das war auch ne arbeit das zu biegen :D
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Schorschi88
HVA-Gott
Beiträge: 1137
Registriert: 07.08.09 - 19:52
Wohnort: Vomp

Beitrag von Schorschi88 »

AWeSomE hat geschrieben:wie dick ist / war dein alu-blech?
3mm oder 4mm
Fast richtig. :D Ist nur 2mm dick.

Ich habs bei meinem Kollegen in einer Spenglerei biegen lassen. Hätt ich sonst nie geschafft.

Wieso hast du den KZH von dir nie montiert?

Gruß Georg
Bild + Bild

Bild << anklicken
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

habe ihn vor ein paar tagen das 1. mal montiert :D warte nur noch auf ne bestellung mit paar teilen, dann geht der große umbau los :D

hab mal nachgemessen, meiner ist aus 4mm alu-blech :D
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Antworten