Seite 2 von 2

Verfasst: 30.01.08 - 22:33
von felro
brosbringo hat geschrieben:Euro 3, hat nicht s damit zu tun, sonst wären alle töff gedrosselt,
Honda Suzuki Kawasaki Yamaha TM GasGas, alle haben so ziemlich den gleichen abgaswert
Welches zu den Doppelnockern vergleichbare Modell von denen ist den offen eingetragen?

Verfasst: 30.01.08 - 23:26
von Bole_B.
Die Sport-Moppeds werden in der Regel so konstruiert, dass sie gemäß
dem Reglement der jeweiligen Sportart die optimale Performance bieten.
Damit die Moppeds dann auch die Betriebserlaubnis (z.B. in puncto Lärm und Abgase)
für die Straßenzulassung erhalten, werden sie dann halt gnadenlos zugestopft. :roll: ;-)

Verfasst: 31.01.08 - 07:21
von mco
Molle hat geschrieben:Jetzt habe ich mir mal den Spaß gemacht und die Suchfunktion benutzt und ehrlich gesagt auch nix darüber gefunden, warum die nun gedrosselt sind. Solchen Fragen kann man auch mal etwas aufgeschlossener reagieren, als nur mit solchen Aussagen wie "hast du denn keine Ahnung" oder "nutz die Suchfunktion". Mir war es auch mal ein Rätsel, warum die so gedrosselt sind und z.T.frag ich mich das jetzt noch.

Soll nicht die BMW X450 auch mit voller Leistung im Brief kommen? Liegt es nur daran, daß die Hersteller die Kosten für die Homologation mit voller Leistung scheuen? Ich kann mir nicht vorstellen, daß so ein allgemeines Zulassungsverfahren PS abhängig ist, will sagen: ob ich sie jetzt mit 37kW oder mit 14kW zulasse, dürfte doch keine Rolle spielen. Wenn dem nicht so ist klärt mich auf.

Die Euro 3 Norm regelt, wieviel Schadstoffe in mg/km ausgestossen werden dürfen, das Gewicht ist dabei völlig egal. Mit entsprechendem Kat+Einspritzung wäre die Einhaltung also möglich, bei der SM610 geht es ja auch und so riesig ist die Tüte auch nicht.

Was ist es dann? Wenn es nur wegen dem Gewicht des KATs ist, können die sich sowas auch sparen und das Mopped mit 1PS zulassen nur mit Gasanschlag, damit eine Rückrüstung einfacher ist. Denn der Aufwand mit Racingkabelbaum und Puff ohne Kat für eine Rückrüstung scheint mir zu absurd immens. Also irgendwie macht das alles kein Sinn.
Sorry aber ihr vergleicht Äpfel mit Birnen !!

Die SMR450/510 Modelle von Husqvarna sind Wettbewerbsmodelle, die für die Rennstrecke konstruiert wurden. Für die Rennstrecke erfüllen sie alle gefoderten Kriterien.
Wenn dann ein Argument wie die SM610 hat aber auch die volle Leistung kommt, dann überlege mal wofür dieses Motorrad konstruiert wurde ! Ich sage nur Urbanjungle.
Die SM610 sollte nie ein Wettbewerbefahrzeug sein, sonderen ein reines Straßenfahrzeug. Also immer schön die Kirche im Dorf lassen.
Auch Aprillia hatte es trotz neuster Einspritztechnologie u. Kat nicht geschafft die SVX450/550 Modelle mit der vollen Leistung im Brief Euro3 konform zu homologisieren.
Solange die BMW X450 noch nicht auf dem Markt ist solltest du auch mit Mutmaßungen betr. der Leistung den Ball flachhalten.

Das die Euro3 es für die Hersteller nicht einfacher macht, die volleLeistung in den Brief zu bekommen, siehst du daran das die 450/510 von 2004-2006 die volle Leistung eingetragen hatten.
Also wer unbedingt so ein Gerät auf der Straße bewegen will sollte sich nach einem guten gebrauchten Modell dieser Baujahre umschauen.


Gruß Uli

Verfasst: 31.01.08 - 14:49
von Molle
Nee Uli, ich will hier auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich möchte nur zeigen, daß es mit "normalen" Pötten, wie an der SM610IE, möglich ist, die Euro 3 Norm zu schaffen! Muß nicht jedes Bike solch Riesentopf wie eine 650 XChallenge haben.

Und jetzt kommt mir eben die Frage auf: Warum geht das nicht bei den Sportenduros?

Wie du siehst, kann sich das keiner erklären.

Mir ist völlig klar, daß Sportenduros auch nur für den Wettbewerb gebaut werden und nicht für die Spritztour zum Spaß.
Wird wohl so sein, daß man mit einfachen und billigen Komponenten nun versucht, eine Zulassung zu bekommen, weil es das Regelement verlangt.
Nicht mehr und nicht weniger! Denn möglich wäre eine Euro 3-Norm mit voller Leistung sicherlich. Nur dass man ein paar Fehlerquellen mehr am Bike hat, auf die der Sportfahrer gern verzichtet.

Sollte das Regelement irgendwann mal Euro 3 vorschreiben, wird man ja sehen, wie einfach das geht... ;-)

Verfasst: 31.01.08 - 18:14
von Eberhard
Klar Uli, hab nicht an dir gezweifelt, die Musik gibt den Ton an
Ich zweifle manchmal schon, wenn ich so lese wie unser Rumpelstilzchen hier arme Newbies abwatschelt :roll:.

Gruß,
Eberhard

Verfasst: 31.01.08 - 19:15
von Lexion_450
Die SM R ein Sportmotorrad?

Ich denke eher die SM P ist eine Replica oder look alike von den Wettbewerbs Störchen.
Die halbe Supermoto Welt fährt doch eher umgebaute TCs....

Verfasst: 31.01.08 - 20:48
von mco
Eberhard hat geschrieben: Ich zweifle manchmal schon, wenn ich so lese wie unser Rumpelstilzchen hier arme Newbies abwatschelt :roll:.

Gruß,
Eberhard
Werde dich bei Gelegenheit an dieses Statement erinnern, wenn mal wieder die heilige SM610 Kuh geschlachtet werden soll !! :ldeff: :ldeff: :mrgreen: :mrgreen: ;-) ;-)

Verfasst: 31.01.08 - 21:07
von mco
Molle hat geschrieben:Nee Uli, ich will hier auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich möchte nur zeigen, daß es mit "normalen" Pötten, wie an der SM610IE, möglich ist, die Euro 3 Norm zu schaffen! Muß nicht jedes Bike solch Riesentopf wie eine 650 XChallenge haben.

Und jetzt kommt mir eben die Frage auf: Warum geht das nicht bei den Sportenduros?

Wie du siehst, kann sich das keiner erklären.

Mir ist völlig klar, daß Sportenduros auch nur für den Wettbewerb gebaut werden und nicht für die Spritztour zum Spaß.
Wird wohl so sein, daß man mit einfachen und billigen Komponenten nun versucht, eine Zulassung zu bekommen, weil es das Regelement verlangt.
Nicht mehr und nicht weniger! Denn möglich wäre eine Euro 3-Norm mit voller Leistung sicherlich. Nur dass man ein paar Fehlerquellen mehr am Bike hat, auf die der Sportfahrer gern verzichtet.

Sollte das Regelement irgendwann mal Euro 3 vorschreiben, wird man ja sehen, wie einfach das geht... ;-)
Da hast du Recht, erst wenn die Hersteller durch Gesetzte gezwungen werden handeln sie !!

Nur frage ich nach dem Sinn bei Sportmotorrädern.
Kawasaki hat z.B die KLX450R Enduro im Sortiment, mit 84Db Auspuff usw.
Hat sie aber nur für den amerikanischen Markt homologiert.
Für Deutschland sind wiedermal die angergierten Händler gefragt !! Offiziell wird die KLX in Deutschland nicht angeboten !!
Hier geht es um Stückzahlen, in Europa ist der Markt zu klein, die Stückzahlen zu gering.

Gruß Uli

Verfasst: 03.02.08 - 20:19
von Eberhard
Werde dich bei Gelegenheit an dieses Statement erinnern, wenn mal wieder die heilige SM610 Kuh geschlachtet werden soll !!
Zu Neuen war ich eigentlich stets nett :knutsch: auch wenn sie vielleicht nicht immer das richtige Mopped fahren :roll: - bei dir sieht es natürlich anders aus - aber du brauchst es ja auch ein bißle härter :flex: :peng: :gangsta: ;-) ;-)

Gruß,
Eberhard