Seite 10 von 10

Verfasst: 23.04.11 - 18:45
von dr.-hasenbein
wieso darf Michelin beim PiPo eigentlich mit sowas hier werben ->

Zitat:
Eine noch nie erreichte Schräglage von 50,6° auf dem Trockenen mit MICHELIN PILOT POWER M/C Reifen


bei solch sachen:

4437

Verfasst: 26.04.11 - 13:08
von peruzzo
Ich hab`mal eine Frage zu den Reifen, weil ich heute 2 verschiedene Aussagen bekommen habe...

Derzeit sind bei mir "Shinko"-Reifen montiert, mit denen ich eigentlich recht glücklich bin...

Nach meiner Oster-Tour ist der hintere Reifen nun hinüber und die Shinko`s sind derzeit nicht lieferbar :roll:

Reifen Lorenz in Fürth sagt:
Vorne und Hinten muss der gleiche Hersteller drauf...

Der "freundliche" sagt:

Bei der Husky darf gemischt werden...

Was stimmt denn nun wirklich?
:ka:

ps: die Forensuche habe ich schon bemüht, hab aber nix gefunden 8-)

Verfasst: 26.04.11 - 13:20
von dr.-hasenbein
vorne hinten gleicher Hersteller !

wenn du Stollen im Gelände fährst kannst draufbauen was du magst...

so kenn ich das...

Verfasst: 26.04.11 - 14:12
von mco
dr.-hasenbein hat geschrieben:vorne hinten gleicher Hersteller !

wenn du Stollen im Gelände fährst kannst draufbauen was du magst...

so kenn ich das...
Wenn keine Herstellerbindung eingetragen ist, kann man mischen.
Da hat der "freundliche" Recht.

@peruzzo
Was ist bei dir eingetragen ?
Hatte damals bei meiner Husky auch keine Herstellerbindung nur die Reifendimensionen eingetragen, konnte drauf machen was ich wollte.

Gruß mco

Verfasst: 26.04.11 - 14:21
von Bieler_92
hab bei mir auch nur die dimension eingetragen... trotzdem muss angeblich laut tüv gleicher herteller drauf...

hatte vorn nen pirelli oben und hinten nen michelin... da hat er mir dann des ganze als nen geringen Mangel eingetragen ;)

Verfasst: 26.04.11 - 14:46
von peruzzo
komm gerade vom TÜV...

Erstmal danke an alle - irgendwie haben auch alle recht :lol:

Wenn keine Reifenbindung eingetragen ist (wie bei mir) darf grundsätzlich gemischt werden... (Ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt)

Der "freundliche hatte in meinem Fall also recht und darf mir einen neuen Reifen verkaufen!


Beim Reifenhändler hatte ich entweder einen "Vollpfosten" als Berater oder er wollte Kasse machen indem er mir 2 verkauft...

so oder so: bei dem Reifenhändler kaufe ich meine Auto-Reifen und/oder Motorrad-Reifen künftig eher nicht mehr :lol:

Verfasst: 28.04.11 - 08:30
von andigsxr
Der Reifenhändler ist, bis auf wenige Ausnahmen, nur ein Reifenhändler. Er verkauft Reifen, im Wesentlichen Autoreifen und fähr meistens selbst kein Motorrad, weshalbe er davon auch nicht so wüste viel versteht...

Slicks und Regen

Verfasst: 28.04.11 - 08:34
von Exito
Hallo Leute,
für die Rennstrecke kann ich mit gutem Gewissen die Heidenau Slicks und die Regenreifen (K73) empfehlen. Wir fahren die auch auf unseren Strassenrennmopeds. Sie funktionieren bei uns sogar auf den 3,0" bzw. 4,0"-Felgen einwandfrei. Es bleibt mit den schmalen Felgen zwar ein kleiner Streifen stehen, aber es macht nichts. Die Kontur wird nicht so spitz, dass man im Grenzbereich Probleme bekommen würde. Wenn sie mal ins rutschen kommen, dann sanft und beherrschbar. Dabei ist man dann aber auch schon weit über die 45° raus.
Wir fahren wegen der sehr steifen Karkassen mit 1,4/1,6 bar Druck, das funktioniert sehr gut.
Wichtig ist die Temperatur, unter 10° ist schwierig, der Reifen sollte wenigstens 45° haben. Eine Obergrenze konnte ich noch nicht finden, er wurde nie weich.
Beste Grüße
Bernd

Verfasst: 28.04.11 - 12:10
von dr.-hasenbein
hmm... mir haben schon mehrere gesagt die heidenau pellen schmieren wie sau... gerade wenn gut warm und wenn sie auf der rennstrecke richtig rangenommen werden...

:gruebel: ist wohl alles ne mächtig subjektive sache...

Verfasst: 28.04.11 - 20:41
von andigsxr
@Exito: Irgendwie ergibt es nicht so richtig Sinn, was du schreibst. Die Kontur wird dann spitz, wenn die Karkasse steif ist, da die Seitenwand ein "in die Breite gehen" nicht erlaubt, und so muss es die Lauffläche ausgleichen.

Wie kommst du darauf, dass die steif sind? Verglichen mit was?

Zweitens, die Forderung, dass der Reifen mind. 45° haben muss zum Funktionieren. Das würde ja heissen, dass die ersten Runden ziemlich eierig sind?

Heidenau Slicks und Regen

Verfasst: 29.04.11 - 10:05
von Exito
Hallo Jungs,
alles einfach zu erklären.. Bei uns bleibt ein schmaler Streifen, weil der Reifen durch die schmalen Felgen stärker eingezogen wird, als bei den 3,5-4,5-Felgen. Stellt Euch den Schnitt durch den Reifen vor und dann zieht die Humpschultern (das, womit der Reifen auf der Felge aufliegt) mal mehr oder weniger zusammen. Dabei wird sich die Lauffläche mehr oder weniger einziehen, krümmen. Das ist die Erklärung dafür, nicht die Steifigkeit der Karkasse. Die ist bei den Reifen einfach so, wir mussten deshalb den luftdruck und die Dämpfung vorne anpassen. Mit 10er Öl und 1,8 bar hatten wir Chattering, mit 5er Öl und 1,4 ist alles bene und sie fährt sehr präzise und handlich, überträgt Bremskräfte ohne Ende. So hab ich bei einer Notbremsung auf dem Hungaro vor der Schikane nur knapp einen Überschlag verhindern können. Na ja, wenn man auf den Laptimer schaut und gleichzeitig ein Depp vor einem 100 m zu früh bremst..
Eirig sind sie auch nicht, warum auch? Sie werden durch die schmalen Felgen eher noch etwas handlicher. Schmieren und Rutscher hatte ich bisher nur, wenn der Asphalt in der Früh etwas zu kalt war oder wenn Dreck rumliegt. Ansonsten schaffe ich, Knie am Boden und innen an der Verkleidung, Stiefel und Raste auch unten, etwas über 50° Schräglage.
Das ganze auf Strecken wie Hungaro, Pannonia, Euroring, Cartagena, Most, Misano, Rijeka.
Mein Moped hat aber nur 120 Kg, mit 2/3 Tank.
Ansonsten sind so Eindrücke wie Schmieren, Handlichkeit etc. natürlich auch extrem vom Moped, Fahrstil, Gewicht etc abhängig. Man kann viel machen mit Dämpfung, Luftdruck, Fahrverhalten.
LG
Bernd

Re: Slicks und Regen

Verfasst: 29.04.11 - 10:39
von ROL4ND
Exito hat geschrieben:Sie funktionieren bei uns sogar auf den 3,0" bzw. 4,0"-Felgen einwandfrei....
...Mein Moped hat aber nur 120 Kg, mit 2/3 Tank...
...Hungaro, Pannonia, Euroring, Cartagena, Most, Misano, Rijeka
Klingt aber nicht grad nach einem PS Boliden, den Du da über die Rundstrecken bewegst.

Inwieweit man deine Reifen-Erfahrungen aufs Supermoto übertragen kann weiß ICH nicht.

Noch was..

Verfasst: 29.04.11 - 10:49
von Exito
Sag mal ROL4ND, was erwartest Du bei einem Einzylinder?? Mein alter Dino-Motor (TE von 96) hat echte 60 Pferde an der Kupplung, 56 am Hinterrad. Es ist eben ein Einzylinder-Rennmoped, da kommt der Speed aus Kurvengeschwindigkeit und spät bremsen sowie sauberer Fahrweise. Alles, was Du durch Zaudern und falsche Linie verlierst ist weg..
Allerdings ist meine Exi noch immer um ein paar Sekunden schneller als meine alte Skorpion, die immerhin zwischen 75 und 80 PS, aber eben auch 160 Kg hatte. Und im Gegensatz zur Skorpion ist sie noch nicht am Ende.
Noch was.. Ich hatte das "eiern" und die 45° aus der Antwort vorher auf die Schräglage bezogen, gemeint waren aber wohl die Temperaturgrade. Ich hab Reifenwärmer, ich hab immer warme Reifen, wenn ich rausfahre.. *ggg* Gemessen hab ich die Temperaturen immer nach dem Turn. Ab 45° (V-Rad, 55° Hi-Rad) keine Rutscher, maximal bei 35° Aussen und voller Sonne hatte ich 85° auf der Lauffläche hinten, keinen Rutscher, kein Schmieren.
LG
Bernd

Verfasst: 29.04.11 - 13:26
von ROL4ND
Servus Bernd, das sollte bestimmt nicht abwertend gemeint sein, habe das nur aufgrund der schmalen Felgen vermutet...

Dachte dabei aber eher an ne 125er oder nen Klassiker.

Ist die als Rennsemmel umgebaut, oder ne Supermoto ?

Wenn Du Lust hast, poste doch mal ein Bild von dem Mopped, kann mir grad nicht vorstellen, wie die aussieht.

Gruß Roland

Verfasst: 30.04.11 - 08:38
von andigsxr
@Exito: Ich brauche mir keinen Schnitt durch den Reifen vorstellen, habe einige Reifenabschnitte auf dem Schreibtisch liegen (habe zufällig beruflich damit zu tun). Die Steifigkeit der Karkasse, die teils aus der Auswahl des Gewebematerials, aber auch aus der Lagenanzahl und deren Winkel generiert wird, teils aber auch durch Einbau weiterer Bauteile, hat Einfluss darauf, ob sich die Lauffläche oder eher der Schulterbereich verformt.

Hatte witzigerweise gerade diese Woche einen solchen Fall. Wir haben einen neuen 150er der vom Aufbau her einen abgespeckten Schulterberich hat, und als Vergleich einen "alten" der da etwas dicker ist. Der Vergleich auf einer 4" Felge ergab, dass der Neue, dünnere eine wesentlich gleichmäßigere Kontur hat, da er die Breite in der flexibleren Seitenwand ausgleicht. Der Alte hat eine steifere Seitenwand und holt sich die Verformung daher in der Lauffläche.

Ja, mit "eiern" meinte ich eher die Temperatur. Was mit Heizdecken natürlich vermieden wird, es sei denn man wird am Vorstart zu lange aufgehalten...

Frage mich aber mittlerweile auch, wie man sich dein Einsatzgerät vorstellen kann? Sind ja alles große Rennstrecken, und da ein Einzylinder?

Info

Verfasst: 02.05.11 - 12:31
von Exito
Servus,
ein Reifenmacher unter uns.. Alle Achtung, das ist eine Wissenschaft für sich! Ich hab anno Tobak mal für meine damalige Boxer alle möglichen Reifen probiert. Metzeler, Michelin, Dunlop, Bridgestone.. War jedesmal ein ganz anderes Mopped!
Ich hab jetzt hier mal ein Bild von unseren Éxitos (Éxito ist spanisch und bedeutet Erfolg, wir haben zwei, eins für meine Frau, eins für mich) reingestellt. Es sind modifizierte Mitos (Evo) mit TE 610 Motoren. Die alten, leichten, ohne Pumpe. Wie gesagt 60 PS an der Kupplung, aber die neue Nocke ist schon in Arbeit. Wenn ich 65 hab, sind die Vierzylinder (oft) geliefert. Man muss schon einen Hau haben, um sowas zu machen, aber ich mag diese Vierzylinder nicht. Zu hektisch, das nervt. Ich bin Drehmomentfahrer, nicht Drehzahlfahrer. Und das geringe Gewicht der Einzylinder ist einfach nur geil. Es gibt einige Strecken, wo man viel Spass damit haben kann. Brünn und Slovakia eher nicht, da wäre nur der 6ste Gang gefragt..
Das Ganze hat aus reiner Spinnerei begonnen, ich wollte schon seit meinem Ingenieurstudium irgendwann mal ein eigenes Moped bauen. Gesagt, getan.. War viel Arbeit, man kann ja nur auf der Strecke mal was testen. Und dann so Dinger wie z.B. aufquellende Vergaserstutzen, wo es in der Startaufstellung "plopp" macht und der Vergaser runterhängt oder sich die sch.. Magneten im Polrad lösen.. Dank Forum hab ich das mit den Magneten schnell gefunden, alles kann man ja nicht wissen. Der Stutzen ist inzwischen durch einen Alu-Stutzen mit resistentem Silikonschlauch ersetzt. Das erste Rollout war Anfang November 2007 in Rijeka, jetzt funktionieren beide echt gut, gröbere Zicken gibt es nicht mehr.
Zum Testen waren wir meist auf dem Euroring, Video und Beschreibung gibt es unter Rennstrecken.tv zu sehen.
Und sage mir keiner, der alte Dino wäre für sowas nicht geeignet! Erstens liebe ich diesen Motor, es ist ein reiner Sportmotor und zweitens bin ich damit trotz gerissenem Kühler (somit ohne Wasser) mein Rennen zu Ende gefahren. Danach hat er beim Anlassen etwas geraucht, ist die Saison aber durchgefahren!
Wenn noch wer was wissen will, einfach schreiben..
LG
Bernd

Verfasst: 03.05.11 - 21:19
von andigsxr
Geniale Idee, macht bestimmt unheimlich Spaß.

Das mit dem Testen ist tatsächlich schwierig, ich habe einen Kumpel, der eine 125er Honda NSR zum Rennenfahren nimmt. Also sowas wie 24h Rennen aufm Harzring und so. Selbst an einem so relativ einfachen Mopped ist da so Einiges abzustimmen und auszutesten. Und die ist immerhin weitestgehend Serie. Wenn man dann noch für eine große Rennstrecke bucht und das Gerät da nicht so recht will, kann es mitunter sehr frustrierend sein...

Wie schnell werdet ihr denn mit denen? Sind ja deutlich windschnittiger als ne SuMo, welche aber auch schonmal bis zu 200km/h laufen.

Und ja ein leichter Hau ist da schon von Vorteil, aber lieber so, als die Fuzzis mit ladenneuer Tausender, die dann allen im Weg herumfahren...