Schmierung bzw. Ölpumpe
Moderator: Moderatoren
Schmierung bzw. Ölpumpe
Die Husky´s vor 98 haben ja keine Ölpumpe, die haben dann eine Schleuderschmierung, oder?
Ist es eigentlich möglich eine Ölpumpe einzubauen bzw. hat das schon jemand probiert?
Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch die Schmierung bei großer Belastung zu gewährleisten (= hohe Öltemperatur = mögliches abreißen des Schmierfilms), außer langsam fahren ;D
Ist es eigentlich möglich eine Ölpumpe einzubauen bzw. hat das schon jemand probiert?
Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch die Schmierung bei großer Belastung zu gewährleisten (= hohe Öltemperatur = mögliches abreißen des Schmierfilms), außer langsam fahren ;D
- SWISS-Manu
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 688
- Registriert: 17.03.03 - 19:35
- Wohnort: 79793 Wutöschingen
- Kontaktdaten:
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Die Möglichkeit, eine Ölpumpe nachträglich einzubauen, besteht. Ich kenne jemanden, der hat sowas entwickelt. Er wollte mir das Ding gerne bei meiner alten Husky einbauen. Ich hab es dann aber doch nie machen lassen, weil ich wirklich nie Probleme mit der Schleuderschmierung hatte.
Ich schone meine Huskies grundsätzlich nie. Wichtig ist das richtige Öl, richtiges Warmfahren und regelmässiger Ölwechsel.
Grüsse Manuela
Ich schone meine Huskies grundsätzlich nie. Wichtig ist das richtige Öl, richtiges Warmfahren und regelmässiger Ölwechsel.
Grüsse Manuela
Lebendig oder in Form von Motorenstärke - Hauptsache PS!
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Schleuderschmierung ist eigentlich nur bedingt richtig. Das Öl wird durch die Steuerkette in größerer Menge zur Nockenwelle transportiert. Von da aus läut es in dem Kanal der zwischen den Steuerkettenschächten liegt wieder runter durch ein Ölsieb was vor den gröbsten Verunreinigungen schützt. Das Kurbelgehäuse ist wie bei Zweitaktern vom Getriebe getrennt. Wenn der Kolben hochfährt wird durch denn im Kurbelgehäuse entstehenden Unterdruck das Öl durch kleine Bohrungen aus dem Ölkanal gesaugt und verteilt sich im den unter dem Kolben liegenden Raum. Durch das runterfahren des Kolbens wird das Öl durch eine mit einer Federmembran verschlossene Bohrung wieder in das eigentliche Motorgehäuse zurückgedrückt. Für normalen Fahrbetrieb reicht diese Schmierung aus, nur bei andauender voller Belastung kann die steigende Erwärmung durch das Öl nicht mehr abtransportiert werden. Wenn man seinen Apperat wirklich schruppen will sollte man auf jeden Fall hochwertiges vollsyntetisches Öl verwenden was dann aber wieder andere Probleme mit sich bringen kann. So, genug geschrieben :P.
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Nicht schlecht :o
Wo hast du denn das abgeschrieben? ;D
Das heitßt also, wenn ich nicht minutenlang ununterbrochen mit Vollgas unterwegs bin kann nicht viel passieren? ::)
Wo hast du denn das abgeschrieben? ;D
Das heitßt also, wenn ich nicht minutenlang ununterbrochen mit Vollgas unterwegs bin kann nicht viel passieren? ::)
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Ne nit abgeschrieben, denn im wahren Leben bin ich Märchentante ;D. Aber Du hast mich ja richtig verstanden.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 33
- Registriert: 26.10.04 - 07:58
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
sorry jetzt muss ich mal blöd fragen! hat jetzt der 98er motor auch schon ne Ölpumpe oder erst die Motoren ab BJ 99!
- Huskybrenner
- ...playin' different!
- Beiträge: 5388
- Registriert: 30.01.02 - 10:42
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Ab 99.....
Ich find die Ölpumpe unwichtig.
Ist nur eingebaut worden, falls die doooofe Motorradzeitung wieder testen will, ob eine Sportenduro 1000 km Vollgas überlebt. >:(
Ich find die Ölpumpe unwichtig.
Ist nur eingebaut worden, falls die doooofe Motorradzeitung wieder testen will, ob eine Sportenduro 1000 km Vollgas überlebt. >:(
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
- SWISS-Manu
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 688
- Registriert: 17.03.03 - 19:35
- Wohnort: 79793 Wutöschingen
- Kontaktdaten:
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Ich schätze, das war bloss ne Anpassung an den heutigen Stand der Technik. Ein Sportmotorrad ohne Ölpumpe, undenkbar, also wird sowas eingebaut. Möglich, dass sich die Dauerbelastbarkeit damit etwas erhöht hat. Ich habe noch nichts davon bemerkt. Bei mir läufts und läufts und läufts.... :)
Jetzt ist sie halt drinnen und damit basta. Meine alte lief auch ohne fast an die 100 Tkm. Bin da gleicher Meinung wie der Brenner.
Grüsse Manuela
Jetzt ist sie halt drinnen und damit basta. Meine alte lief auch ohne fast an die 100 Tkm. Bin da gleicher Meinung wie der Brenner.
Grüsse Manuela
Lebendig oder in Form von Motorenstärke - Hauptsache PS!
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Mit Sicherheit geht auch ne Ölpumpenhusky bei Dauervollgas kaputt. Zumindest wenn der Motor auch im letzten Gang vernünftig ausdreht. Die Ölmenge ist einfach für solche Spässe zu gering oder aber man bastelt sich einen Ölkühler dazu oder ne Trockensumpfschmierung :P oder man kauft sich eine KTM-Zwiebacksäge, die dreht sowieso nicht so hoch von Eisdiele zu Eisdiele 8).
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Ölkühler schön und gut, nur wenn ich keine Ölpumpenhusky habe, kann ich doch auch keinen Ölkühler verbauen, oder doch ???
- Freakazoid
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 183
- Registriert: 15.04.03 - 00:37
- Wohnort: eltville
- Kontaktdaten:
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
gut kombiniert
das wäre wie wenn du an nen solarmobil nen benzintank dran baust schön anzusehen aber sinnlos
mfg peter
das wäre wie wenn du an nen solarmobil nen benzintank dran baust schön anzusehen aber sinnlos
mfg peter
Hauptsache laut !!!
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
Les noch mal genau durch was ich da geschrieben habe! 8)
Re: Schmierung bzw. Ölpumpe
War wohl ein Eigentor ;)
Werde es in Zukunft besser aufpassen ;D

Werde es in Zukunft besser aufpassen ;D
