Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Der_Neuling
HVA-Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: 03.03.03 - 01:51

Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von Der_Neuling »

HAllo zusammen,
nun hab ich schon wieder ein Problem an meiner Husky TE 610 E.
Heute morgen ist sie besonderst schlecht angelaufen hab mir aber weiter nichts dabei gedacht.
Nun bin ich bei dem schönem Wetter ein bischen rumgefahren und auf einmal rauchte es aus beiden Auspuffrohre raus wie eine Dampflock.
Ich natürlich gleich ausgemacht und angefangen die Zündkerze auszubauen.
Nun sie da als ich den E-Starter drückte kam mir eine Halbe wasser fontähne entgegen.
Was ist nun kaputt nur die Dichtung oder kann auch der Kopf einen schaden haben wegen Wasser im Brennraum?
Ich hoffe mir kann einer helfen.

Thomas
maiertom
HVA-Ersttäter
Beiträge: 61
Registriert: 04.08.02 - 00:45
Wohnort: chiemgau

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von maiertom »

Hi
Wahrscheinlich ist der Auslößer die Zylinderkopfdichtung, Schaden kann dabei der Kopf, Zylinder, Kolben und Pleuelstange genommen haben, muß aber nicht. Um das Festzustellen muß sowieso der Kopf abgenommen werden, da ists bis zum Pleuel auch nichtmehr weit. Schau mal nach wieviel Waser du wirklich verloren hast, wenig Wasser macht auch schon viel Dampf sieht daher oft schlimmer aus als es wirklich ist.
Gruß
Thomas
Der_Neuling
HVA-Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: 03.03.03 - 01:51

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von Der_Neuling »

das war nicht viel Wasser was ich verloren habe.
Hab den Kühlerdeckel aufgemacht da war das wasser vieleicht einen halben cm unter den lamellen. und der ausgleichsbehälter war auch noch mit wasser befüllt.
hab sie ja nicht lang gefahren hab ich dann gleich hingestellt dann ist sie auch schon selber ausgegannen.
Ich meinte eigentlich nur ob der Kopf vieleicht einen Riss oder so hat kann das sein oder eher nicht??
Wenn die Kopfdichtung defekt ist dann kommt das wasser in den Brennraum??

Thomas
maiertom
HVA-Ersttäter
Beiträge: 61
Registriert: 04.08.02 - 00:45
Wohnort: chiemgau

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von maiertom »

Hi
Die Zylinderkopfdichtung dichtet auch den Brennraum gegen die Kühlwasserkanäle ab. Riss ist möglich aber eher selten.
Gruß
Thomas
Der_Neuling
HVA-Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: 03.03.03 - 01:51

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von Der_Neuling »

alles klar dann werd ich mal schauen.

Bis dann

Thomas
Benutzeravatar
surfer
HVA-Ersttäter
Beiträge: 75
Registriert: 11.08.02 - 10:42
Wohnort: hagen

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von surfer »

Wenn du das teil selber abgestellt hast kann nicht viel pasiert sein .Du darfst nur nicht versuchen das teil  wieder zu starten wenn du der meinung bist es ist wasser im Brennraum.
Nachströmendes wasser sei es durch einen Riss im Kopf oder eine defekte Dichtung ist nämlich nicht komprimierbar und würde ab einer bestimmten menge zu Schweren Motorschäden führen(Wasserschlag ).  
Benutzeravatar
surfer
HVA-Ersttäter
Beiträge: 75
Registriert: 11.08.02 - 10:42
Wohnort: hagen

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von surfer »

Wenn du das teil selber abgestellt hast kann nicht viel pasiert sein .Du darfst nur nicht versuchen das teil  wieder zu starten wenn du der meinung bist es ist wasser im Brennraum.
Nachströmendes wasser sei es durch einen Riss im Kopf oder eine defekte Dichtung ist nämlich nicht komprimierbar und würde ab einer bestimmten menge zu Schweren Motorschäden führen(Wasserschlag ).  
Der_Neuling
HVA-Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: 03.03.03 - 01:51

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von Der_Neuling »

@ surfer
Was bedeutet ein Wasserschaden genau??

Thomas
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Kopf oder Zylinder an meiner TE.....

Beitrag von Thomas_Mayr »

Wasserschlag:

Wenn der Brennraum mit flüssigkeit gefüllt ist und die Kurbelwelle mit wucht eine Umdrehung durchführt, gelangt der Kolben sehr schnell an die Stellung an der sich die Flüssigkeit nicht mehr komprimieren lässt.
An dem Punkt ist, je nachdem wie kräftig der Motor noch drehte, die Kraft auf alle Lager an der Kurbelwelle so groß, dass diese zerstört werden können. Die Welle kann sogar verformt werden und es ist sehr wahrscheinlich das dabei dann auch die Kopfdichtung flöten geht.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Antworten