Lebensdauer TE 610

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Schiwago
HVA-Neuling
Beiträge: 23
Registriert: 06.04.03 - 14:53
Wohnort: Oldenburg (Niedersachsen)

Lebensdauer TE 610

Beitrag von Schiwago »

Nach mehreren gelesenen Schreckensmeldungen, dass eine 610 TE Bj.97 so nach 5.000 km einen Motorschaden haben soll, habe ich nun erfreulicherweise auch einiges Gegenteiliges gelesen.
Ich werde meine gut pflegen und hoffe, dass Sie bis ca. 10.000Km ohne Schäden gut läuft.

Aber nur für den Fall:
Wie macht sich denn eine kommender Motorschaden (Pleul o. Kolben) bemerkbar bzw. auf was für Geräusche oder Veränderungen muss man achten ?

Ich möchte nämlich nicht, dass mir bei 140 Sachen, die Einzelteile um die Ohren fliegen und ich Opfer einer ungewollte Vollbremsung werde........ :-[

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer TE 610

Beitrag von Thomas_Mayr »

Das mit dem Motorschaden bei 5.000 km ist völliger Blödsinn.
Es kommt immer darauf an wie gut die Moppeds gepflegt werden, wie gut die warm gefahren werden und ob die ständig mit Drehzahlorgien auf der Straße oder sehr untertourigem Geruckel belastet werden oder eben nicht.

Wie Manu schon sagte lief ihre Problemlos 85.000km auch bei überwiegendem Straßeneinsatz.
Also mach dir da mal keinen Kopf.

Wie sich so ein Motorschaden ankündigt ? Hmmm ich würd sagen besonders viel Späne im Öl, erhöhter Ölverbrauch, evtl. dunkle rauchige Abgase.
Besonders auffällige Geräuschentwicklung ist denke ich auch ein Teil der bösen Omen.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Benutzeravatar
SWISS-Manu
HVA-Driftkönig
Beiträge: 688
Registriert: 17.03.03 - 19:35
Wohnort: 79793 Wutöschingen
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer TE 610

Beitrag von SWISS-Manu »

Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, was normal scheppert und was vielleicht ein beginnendes Problem ist. Bei einiger Pflege und Wartung kannst du vieles verhindern oder frühzeitig erkennen.

Ansonsten ab ca. 30-40Tkm ist eine Motorrevision fällig. Meist haben die Lager (Kurbelwelle und Pleuel) dann viel Spiel und drohen in Einzelteile zu zerfallen. Kolben, Pleuel und Zylinder sollten ebenfalls überprüft werden. Steuerkette, Ventile und Nockenwelle nicht davon ausgenommen. Das kostet zwar einige Teuros, aber danach hält der Motor wieder viele km (oder manchmal halt auch nicht). Mit dem Getriebe war bei meinen Huskies nie was ausser Gewalteinwirkungen über das Schaltgestänge bei Stürzen.

Grüsse Manuela
Lebendig oder in Form von Motorenstärke - Hauptsache PS!
Benutzeravatar
Schiwago
HVA-Neuling
Beiträge: 23
Registriert: 06.04.03 - 14:53
Wohnort: Oldenburg (Niedersachsen)

Re: Lebensdauer TE 610

Beitrag von Schiwago »

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich wünsche Euch schöne Osterfeiertage und sehr viel schönes Wetter zum rumheizen.

Gruß Bernd
hamlet1
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 25.04.03 - 16:39

Re: Lebensdauer TE 610

Beitrag von hamlet1 »

Kann dem oben gesagten nur beipflichten...bei mir warens zuerst späne und dann metallisches klackern...beim zerlegen vom Motor ist dann der Schaden ersichtlich worden. Pleuellager kaputt + Kolben angerieben...

Der Motor ist übrigens gute 15.000 km ohne jegliche Inspektion gelaufen...größtenteils Strasse. Natürlich immer brav Öl gewechselt...
Benutzeravatar
Freakazoid
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 15.04.03 - 00:37
Wohnort: eltville
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer TE 610

Beitrag von Freakazoid »

wie oft gewechselt?
Hauptsache laut !!!
hamlet1
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 25.04.03 - 16:39

Re: Lebensdauer TE 610

Beitrag von hamlet1 »

...hm, könnt ich jez gar nicht mehr sagen....so alle 500 oder 1000km...genau konnt ich das nie sagen, weil mein digitacho immer macken gemacht hat...
Antworten