Der Bikergruß
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 56
- Registriert: 30.05.06 - 11:56
- Wohnort: 63856 Bessenbach
- Kontaktdaten:
Re: Der Bikergruß
wen die straße halbwegs geradeaus geht und ich schon von weitem einen biker seh, dan grüße ich meist mit einem wheelie, und wen ich da noch kurz die hand vom lenker lassen kann dan bin ich ganz stolz auf mich :) (danach zittere ich ein bischen wegen dem adrenalin ;D den wer sich beim Grüßen hinlegt....LOL *peinlich* ist aber immer gut gegangen 8)
[img]http://www.power-m.ru/common/data/pub/images/articles/2206/2115.jpg[/img]
- jojohni
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 75
- Registriert: 20.06.05 - 00:13
- Wohnort: 56864 Bad Bertrich
- Kontaktdaten:
Re: Der Bikergruß
@dog: geile einstellung!! ;D
Ich grüße eig auch immer, es sei denn da kommt n ziemlich arroganter typ daher
Ich grüße eig auch immer, es sei denn da kommt n ziemlich arroganter typ daher
ACDC rulzzz!!!
- HuskyChris
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 974
- Registriert: 20.07.05 - 17:51
Re: Der Bikergruß
....meist auch KTM-Fahrer in Fachkreisen genannt ;)
[img]http://img364.imageshack.us/img364/3715/huskychrissigaz5.jpg[/img]
- Colt@husky125
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 523
- Registriert: 14.08.06 - 05:46
- Wohnort: 97234 Reichenberg
- Kontaktdaten:
Re: Der Bikergruß
ktm fahrer jaja ich kann ein lied von singen aber ich grüß die trotzdem auch wenn ich sie im innersten hasse xD
[url=http://www.sloganizer.net/en/][img]http://www.sloganizer.net/en/style3,Colt.png[/img][/url]
Re: Der Bikergruß
habe hier noch was nettes zum thema bikergruß.
Die Hintergründe des Motorradgrußes:
Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück.
Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte
Straßen, und die Räder waren aus Stein.
Nur ganz harte Kerle vertrugen die Strapazen des Motorradfahrens.
Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten
einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, dass sich kein Faustkeil
darin verbarg. So wurde der Motorradgruß erfunden.
Winterfahrer und Weicheier.
Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer
unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier.
Weicheier trifft man im April im Straßenverkehrsamt, wo sie ihre
stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren
durch. Ihre Zahl ist klein. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die
Freude groß. Von April an grüßen Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer
grüßen keine Weicheier. Weicheier erkennt man daran, dass sie in den
ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles grüßen, was sich auf
2 Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, dass da
vorne eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man
könnte ja im Krankenhaus landen.
Der verbotene Gruß.
Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu
Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge-
und Verboten. Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie ein
Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat. So etwas ist kein
Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein - oder Leichtkrafträder
grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung. Ein wichtiges
Gebot wiederum ist, dass BMW-Fahrer niemals zuerst grüßen, sondern
grundsätzlich die anderen zuerst grüßen lassen. Erst wenn das
entgegenkommende Motorrad als grüßenswert eingestuft wurde, wird zurück
gegrüßt. Wenn nicht, handelt es sich beim BMW-Lenker um einen
Winterfahrer. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Selbiges gilt
teilweise auch für reifere, langjährige Motorradfahrer. Sie lassen sich
von allem - was sich auf 2 Rädern bewegt - wie wild grüßen und nicken
beiläufig mit dem Helm als Grußerwiderung. Wenn einige nicht nicken,
handelt es sich wieder um Winterfahrer. Winterfahrer grüßen keine
Weicheier.
Ein Spezialfall: Oldtimer.
Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig
vom Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren
Fahrern gefahren, so genannten 'alten Schraubern'. Solchen wird Respekt
gezollt. Trifft man alte Schrauber, wartet man, ob sie auch grüßen. Von
Frühling bis Herbst grüßen viele nicht, weil sie Winterfahrer sind.
Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Doch es gibt auch Ausnahmen. Denn
selbst Weicheier - also Fahrer, die nur zwischen Frühjahr und Herbst
unterwegs sind - grüßen nicht immer. Sie verweigern u.a. den Gruß
offensichtlichen Neulingen und Anfängern, die zumeist an ihrem
zögerlichen und defensiven Fahrverhalten zu erkennen sind. Weicheier
grüßen keine Anfänger. Und die Ausnahme von der Ausnahme sind die
absoluten Anfänger. Diejenigen, die erst ganz wenige Kilometer Praxis
intus haben. Sie sind so mit sich und ihrer Maschine beschäftigt, dass
sie gar nicht merken, wie sie andauernd - teilweise auch von Lenkern mit
Fahrzeugen unter 250 ccm - gegrüßt werden. Außerdem sind sie noch nicht
so lange in der Motorrad-Szene, dass sie alle entgegenkommenden Zweiräder
"persönlich" kennen. Anfänger grüßen (noch) keine Motorradfahrer.
Der Autobahn Gruß.
Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur
auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob
man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen
hinweg grüßen muss. Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim
Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht
gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts,
tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf.
Der Heizer Gruß.
Der 'Heizergruß' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt)
gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst
angesehen, aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen.
Heiz-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen, wer
die spitzesten Fußrasten vorweisen kann. Wer die Kunst des Heizergrußes
nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den so
genannten 'goldenen Gruß'.
Die Hintergründe des Motorradgrußes:
Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück.
Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte
Straßen, und die Räder waren aus Stein.
Nur ganz harte Kerle vertrugen die Strapazen des Motorradfahrens.
Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten
einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, dass sich kein Faustkeil
darin verbarg. So wurde der Motorradgruß erfunden.
Winterfahrer und Weicheier.
Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer
unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier.
Weicheier trifft man im April im Straßenverkehrsamt, wo sie ihre
stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren
durch. Ihre Zahl ist klein. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die
Freude groß. Von April an grüßen Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer
grüßen keine Weicheier. Weicheier erkennt man daran, dass sie in den
ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles grüßen, was sich auf
2 Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, dass da
vorne eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man
könnte ja im Krankenhaus landen.
Der verbotene Gruß.
Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu
Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge-
und Verboten. Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie ein
Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat. So etwas ist kein
Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein - oder Leichtkrafträder
grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung. Ein wichtiges
Gebot wiederum ist, dass BMW-Fahrer niemals zuerst grüßen, sondern
grundsätzlich die anderen zuerst grüßen lassen. Erst wenn das
entgegenkommende Motorrad als grüßenswert eingestuft wurde, wird zurück
gegrüßt. Wenn nicht, handelt es sich beim BMW-Lenker um einen
Winterfahrer. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Selbiges gilt
teilweise auch für reifere, langjährige Motorradfahrer. Sie lassen sich
von allem - was sich auf 2 Rädern bewegt - wie wild grüßen und nicken
beiläufig mit dem Helm als Grußerwiderung. Wenn einige nicht nicken,
handelt es sich wieder um Winterfahrer. Winterfahrer grüßen keine
Weicheier.
Ein Spezialfall: Oldtimer.
Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig
vom Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren
Fahrern gefahren, so genannten 'alten Schraubern'. Solchen wird Respekt
gezollt. Trifft man alte Schrauber, wartet man, ob sie auch grüßen. Von
Frühling bis Herbst grüßen viele nicht, weil sie Winterfahrer sind.
Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Doch es gibt auch Ausnahmen. Denn
selbst Weicheier - also Fahrer, die nur zwischen Frühjahr und Herbst
unterwegs sind - grüßen nicht immer. Sie verweigern u.a. den Gruß
offensichtlichen Neulingen und Anfängern, die zumeist an ihrem
zögerlichen und defensiven Fahrverhalten zu erkennen sind. Weicheier
grüßen keine Anfänger. Und die Ausnahme von der Ausnahme sind die
absoluten Anfänger. Diejenigen, die erst ganz wenige Kilometer Praxis
intus haben. Sie sind so mit sich und ihrer Maschine beschäftigt, dass
sie gar nicht merken, wie sie andauernd - teilweise auch von Lenkern mit
Fahrzeugen unter 250 ccm - gegrüßt werden. Außerdem sind sie noch nicht
so lange in der Motorrad-Szene, dass sie alle entgegenkommenden Zweiräder
"persönlich" kennen. Anfänger grüßen (noch) keine Motorradfahrer.
Der Autobahn Gruß.
Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur
auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob
man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen
hinweg grüßen muss. Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim
Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht
gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts,
tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf.
Der Heizer Gruß.
Der 'Heizergruß' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt)
gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst
angesehen, aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen.
Heiz-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen, wer
die spitzesten Fußrasten vorweisen kann. Wer die Kunst des Heizergrußes
nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den so
genannten 'goldenen Gruß'.
Re: Der Bikergruß
Warum Harley-Fahrer nicht zurückwinken:
1. die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt
2. mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
3. er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll bezahlt
haben
4. er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt
5. der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
6. er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff
wieder zu finden
7. er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren
zuhält.
8. er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen
Lenkergriff und Handschuh
9. er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, dass Honda zu 60
Prozent an Harley beteiligt ist
10.seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle
Leute, die Hände heben
11.die Rolex könnte nass werden
12.die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
13.die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am Tacho
fest
14.der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz
15.er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen.
16.er poliert gerade den Luftfilterdeckel
Warum Goldwing- und BMW-LT- Fahrer nicht grüßen
1. laut Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn das
Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer
herausgeklappt und das Radio ausgeschaltet ist
2. auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches
Zurückwinken"
3. er ist gerade eingeschlafen
4. er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
5. er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der
CityBank.
6. Mami hat verboten, Fremde zu grüßen
7. er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
8. er sortiert momentan seine CD-Sammlung #
9. die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
10.er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
11.wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit der
Hand
12.er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den
Lenker nicht mehr
13.er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
14.er sucht gerade im Bordcomputer, Was 'erhobene Hand eines fremden
Motorradfahrers' bedeutet
15.er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner die
Hand.
Wenn Ihr also das nächste mal die linke Hand erhebt, überlegt genau, ob
diese Geste gerade angebracht ist.
In diesem Sinne - Allzeit gute Fahrt!
mfg benji ;D
1. die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt
2. mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
3. er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll bezahlt
haben
4. er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt
5. der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
6. er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff
wieder zu finden
7. er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren
zuhält.
8. er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen
Lenkergriff und Handschuh
9. er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, dass Honda zu 60
Prozent an Harley beteiligt ist
10.seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle
Leute, die Hände heben
11.die Rolex könnte nass werden
12.die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
13.die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am Tacho
fest
14.der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz
15.er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen.
16.er poliert gerade den Luftfilterdeckel
Warum Goldwing- und BMW-LT- Fahrer nicht grüßen
1. laut Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn das
Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer
herausgeklappt und das Radio ausgeschaltet ist
2. auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches
Zurückwinken"
3. er ist gerade eingeschlafen
4. er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
5. er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der
CityBank.
6. Mami hat verboten, Fremde zu grüßen
7. er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
8. er sortiert momentan seine CD-Sammlung #
9. die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
10.er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
11.wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit der
Hand
12.er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den
Lenker nicht mehr
13.er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
14.er sucht gerade im Bordcomputer, Was 'erhobene Hand eines fremden
Motorradfahrers' bedeutet
15.er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner die
Hand.
Wenn Ihr also das nächste mal die linke Hand erhebt, überlegt genau, ob
diese Geste gerade angebracht ist.
In diesem Sinne - Allzeit gute Fahrt!
mfg benji ;D