Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
armpas
HVA-Brenner
Beiträge: 283
Registriert: 29.09.05 - 12:52
Wohnort: bei Backnang
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von armpas »

Lese ich hier XR650??? Einen größeren Mist vom Motoraufbau gibt´s wohl überhaupt nicht  :(

Ich musste unbedingt eine haben, da ordentlich Leistung, sieht gut aus, hat nicht jeder, ist ne Honda (beste Qualität),...

Die Dinger sind auch gebraucht sauteuer - aber da "meine" gerade nen frisch renovierten Motor hatte (nach Kurbelwellenlagerschaden) mit Carrillo Pleuel und auch etwas getunt war (denke dennoch keine 60 Pferde) und auf SuMo Rädern stand, habe ich zugeschlagen... mein teuerstes Mopped bislang, da mir der Motor nach 2000 km ebenfalls um die Ohren geflogen ist  :-[ Wieder Kurbelwellenschaden... mit in´s Grab gingen fast alle Teile (Kolben, Zylinder,...).

Habe damals den Motor zu ABP geschafft, weil ich den neu aufbauen lassen wollte - dort stand gerade eine XR rum, die den gleichen Schaden hatte  ::) Nach dem Zerlegen war klar, dass ich nicht über 2000 Euro in den Aufbau des Motors investiere, zumal man mir dort zeigte, wie schwachsinnig der Motor teilweise gemacht ist und wie oft das Ding Schäden hat *würg*.  Als Beispiel der vernietete Kupplungskorb, der bei allen erst klappert und dann... oder die Nockenwellen, die nicht einmal Nadellager haben,...

Zitat ABP (so in etwa) " Das Ding wurde nicht umsonst nie auf dem deutschen Markt angeboten - für die deutschen Ansprüche und Einsatzzwecke ist der Motor nicht ausgelegt... und für die Straße mit hohen Drehzahlen erst recht nicht!"

War mir eine teure Lehre mit dem Mistding! Nebenbei sei noch erwähnt, dass die XR trotz Tuning nicht so lief wie Eberhards 610er... das sieht mit meiner KTM schon günstiger aus (aber ist auch nicht ganz orischinooool)  :P
_______________________________________

Armin alias ARMPAS... nach 12er Bandit, CBR900RR nun eine Moto Morini Corsaro 1200 und seit Jahren eine recht standfeste olle MZ SuMo...
Benutzeravatar
pogopuschel
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 19.02.06 - 16:53
Wohnort: Wollerau, Schweiz

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von pogopuschel »

Guck ma da, den Armpas gibbet's ja noch ;)
Zieh jetzt doch nich' so über meine kleine her, sonst macht sie wirklich noch n'Mist - oder läuft aus purem Trotz ohne Schaden bis 40'000km *g*

Naja, wie auch immer. Die einen behaupten, bei einer KTM fliege nach nicht langer Zeit alles auseinander, die andere schwören drauf. Dieselben beiden Lager gibt's bei Husqvarna, der XR, ... wohl bei jeder Marke / jedem Motorrad. Ich lass mich einfach 'ma "überraschen"...

Und um einigermassen zum Topic zurückzukehren: ich werde natürlich die 610er ma probefahren gehen, sobald ich wieder Zeit für solche Spässe habe...
Ebi: was hast Du genau alles gemacht an Deinem "Neuzeit-Dino", damit er so gut läuft?
Deine Kiste hat 190PS? Doooll, ich hab dafür SPASS! ;)
...und noch was: Vorsicht is nich Feigheit, genauso wie Leichtsinn nicht Mut is.
Benutzeravatar
armpas
HVA-Brenner
Beiträge: 283
Registriert: 29.09.05 - 12:52
Wohnort: bei Backnang
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von armpas »

... nicht falsch verstehen - haltbar würde ich keinen 1 Zylinder mit Leistungen von 50 PS und mehr bei um die 650ccm nennen... das geht wohl leider nicht! Dazu muss man dann wirklich etwas mehrzylindriges nehmen! Dennoch gibt es halt Unterschiede... wobei hier sicher auch der fahrer mit dem, was er von der Kiste fordert einiges "zu sagen" hat... leiden müssen bei mir alle kisten - sollen schließlich Spaß machen  ::)
_______________________________________

Armin alias ARMPAS... nach 12er Bandit, CBR900RR nun eine Moto Morini Corsaro 1200 und seit Jahren eine recht standfeste olle MZ SuMo...
Benutzeravatar
pogopuschel
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 19.02.06 - 16:53
Wohnort: Wollerau, Schweiz

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von pogopuschel »

hehe, kloooar!
Deshalb frage ich mich auch n'bisschen, warum es nicht schon mehr Supermotos (oder zumindest Strassen-SuMo's) mit 2 Zylindern gibt... ein gut abgestimmter 650er-2-Zyl. hängt auch genial am Gas, hat untenraus schon schön Schub und geht obenraus einiges gröber zur Sache! Und viel schwerer sind die auch nicht mehr als Eintöpfe (z.B. die Sugi SV 650: 72PS, 64Nm, 165kg. Und die wird schon laaange so gebaut, und hat einiges mehr an "Speck" dran als 'ne SuMo).

Fahre ab und zu mit der Kawa ER-6n meiner Mam... (2-Zyl. in Reihe, auch so irgendwie 70PS). Und die geht ganz schön ab. Und wenn die jetzt noch gleich laut brüllen dürfte (jetzt hört man den Motor kaum!) wie meine XR... dann wär das n'ziemlich grobes Ding!

Aber jo, an das Fahrfeeling einer SuMo kommt sie dennoch niemals ran *griiins*
Deine Kiste hat 190PS? Doooll, ich hab dafür SPASS! ;)
...und noch was: Vorsicht is nich Feigheit, genauso wie Leichtsinn nicht Mut is.
Benutzeravatar
armpas
HVA-Brenner
Beiträge: 283
Registriert: 29.09.05 - 12:52
Wohnort: bei Backnang
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von armpas »

... da man so langsam merkt, dass der Marktanteil an SuMos steigt, sind ja schon einige am Nachdenken und die ersten "Studien" stehen... es wird sicherlich noch einiges auf SuMo Fans zukommen... mit 1 oder 2 Zylindern und Dampf ab Werk... auch die Zuverlässigkeit auf der Straße wird sicher steigen, wenn die die Dinger mal so bauen, wie bei Mehrzylindern üblich! Die Einzylinder sind bisher alle noch Steinzeittechnik und für´s niedertourige "Bummeln" im Gelände ausgelegt...

Einzig Sorgen könnten die Emmissionswerte uns und den Herstellern machen... eine Kiste mit 70 PS, die aber nur mit 10 PS zulassungsfähig ist, entspricht ja nicht ganz unseren Vorstellungen  >:(
_______________________________________

Armin alias ARMPAS... nach 12er Bandit, CBR900RR nun eine Moto Morini Corsaro 1200 und seit Jahren eine recht standfeste olle MZ SuMo...
Benutzeravatar
pogopuschel
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 19.02.06 - 16:53
Wohnort: Wollerau, Schweiz

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von pogopuschel »

Jop, stimmt schon, es tut sich was. Aber die 2-Zyl.-Studien beschränken sich momentan auf "Hypermotos"... > 180kg - Mocken, die auf der Strasse sicher geil (und angenehm) zu fahren sind, aber für die (Kart-)Bahn schlichtwegs zu fett. Aber warten wir's ab.

Emissionswerte sind tatsächlich ein Problem... aber ich meine, aktuelle 2-Zyl. können die Euro III - Norm ja erfüllen... halt mit U- oder z.T. sogar G-Kat. Und solange ja dennoch genügend Leistung vorhanden ist, ist gegen Kat's ja eigentlich nix einzuwenden.

Jemand 'ne Ahnung, weshalb man sich bei den Eintöpfen dermassen schwer tut, moderne Technik zu verwenden...?
z.B. Einspritzung... hat das dermassen Nachteile?!? (Sparsamer, sauberer, kein Verschlucken, hängt noch direkter am Gas...)
Doppelnocken sind immerhin mal zügig im Vormarsch.

Armpas: Du denkst, die "Unhaltbarkeit" liegt tatsächlich eher an der technischen Realisierung als am Konzept "Einzylinder"?
Deine Kiste hat 190PS? Doooll, ich hab dafür SPASS! ;)
...und noch was: Vorsicht is nich Feigheit, genauso wie Leichtsinn nicht Mut is.
seeder02
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 21.08.06 - 01:27

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von seeder02 »

Also ich wüsste nicht was ich sonst außer SuMo fahren sollte. Hätte nur eine Vorstellung das wer die ZX10R. Allerdings find ich das man auf einer SuMo einfach viel fahrspaß hat.



Hier mal ein Viedeo zum entspannen xD

http://www.youtube.com/watch?v=1xs-xeVKKt8

Also mir würde ja nach ner zeit langweilig werden xD
Benutzeravatar
armpas
HVA-Brenner
Beiträge: 283
Registriert: 29.09.05 - 12:52
Wohnort: bei Backnang
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von armpas »

Hammerwheelie  :D

Zurück zum Thema - ja, ich denke, dass man durch moderne technik einiges an Standfestigkeit rausholen könnte und ebenso könnte man die Geschichte viel wartungsfreundlicher gestalten (aber will der Hersteller das?)... warum z.B. sind beim Einzylinder die Pleuel nicht getrennt also verschraubt wie bei jedem anderen Fahrzeug auch? Man könnte so wenigstens problemlos(er) mal einen Kurbelwellenschaden reparieren...

Warum wird bei vielen Modellen das Öl zur Schmierung im Kopf nur durch die Steuerkette nach oben "gerissen" und nicht per Ölkanälen im Guss (alternativ durch äußere Leistungen - wie manchmal nun schon anzutreffen) gemacht?? Warum werden lager so kanpp ausgelegt, dass die den Belastungen nicht ein Motorradleben lang standhalten?? Auf die paar Gramm Mehrgewischt für bessere Lager ist doch gesch*****! Ebenso könnte man sicher mit einer prinzipiellen Verwendung von 2 Schalldämpfern weniger Geräusch bei vollem Durchsatz schaffen - als Titan auch vom Gewischt nicht wirklich schlimm - naja usw....
_______________________________________

Armin alias ARMPAS... nach 12er Bandit, CBR900RR nun eine Moto Morini Corsaro 1200 und seit Jahren eine recht standfeste olle MZ SuMo...
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von felro »

Dann werden die Kisten, denen ja sowieso schon ein schlechtes Preisleistungsverhältniss nachgesagt wird aber auch noch teuerer!
Benutzeravatar
armpas
HVA-Brenner
Beiträge: 283
Registriert: 29.09.05 - 12:52
Wohnort: bei Backnang
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von armpas »

1) Nur bei Anschaffung - insgesamt billiger, da die typischen Reparaturen saumäßig in´s Geld gehen!

2) Müssen die Hersteller bei den Minibikes sich ne goldene Nase verdienen?? Die Technik ist bei den großen Standard und die kosten im Vergleich deutlich weniger!!!
_______________________________________

Armin alias ARMPAS... nach 12er Bandit, CBR900RR nun eine Moto Morini Corsaro 1200 und seit Jahren eine recht standfeste olle MZ SuMo...
Elias
HVA-Neuling
Beiträge: 26
Registriert: 22.06.06 - 12:03

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von Elias »

Geteilte Pleuel würden auch konstruktionsbedingt (Schrauben-/ aufnahmen) schwerer werden -> höhere bewegte Masse (Beim Pleuel besonders schlimm weil das Ding aufgrund der Kinematik besonders eiert) --> Vibrationen/ geringere max. Drehzahl.

Zu Titan: Zur Erinnerung: Titan ungefähr halbes spez Gewicht von Stahl bei ca. gl Festigkeit, jedoch nur halb so steif.. Ganz so genial is der Werkstoff bzgl. Gewicht gar nicht im  Vgl. zu Alu. Alu is aber wieder nicht gscheit temperaturbeständig... also für Auspuff ungeeignet. Aber z.B das Heck von der NOX aus Titan is reiner Fetisch. Ein Heck aus Alu wiegt das gleiche (muss etwas großzügiger vom Querschnitt sein wegen der geringeren Festigkeit) ist aber ums 3 fache steifer...
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von DeanSMR »

Servus,

den Werkstoffvergleich kann ich so nicht ganz stehen lassen:

Aluminium braucht keine hoeheren Querschnitte wegen der Festigkeit sondern wegen der Steifigkeit!

Alu ist nicht 3 mal steifer wie Titan, im Gegenteil.

E-Modul Alu ca. 70.000 MPa, Titan ca. 115.000 MPa

somit kann ich Titanbauteile kleiner dimensionieren um eine gleiche Steifigkeit zu erhalten wie bei Alu, wodurch der Gewichtsunterschied auch marginal werden duerfte (Dichte Alu 2,7 g/ccm, Titan 4,5 g/ccm) (Pauschalaussagen sind hier sehr heikel, es kommt auf die konstruktive Umsetzung an!)

Somit aus Steifigkeits und Gewichtssicht sind Alu und Titan fast gleichwertig, wobei Tiatn die hoehere Festigkeit besitzt, dafuer auch mehr Geld kostet!

(Elias, vielleicht hast du es genau so gemeint aber nur falsch dargestellt,, soll keine Belehrung sein, aber Fakten sollten klargestellt werden  ;))

Gruss Dean
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Elias
HVA-Neuling
Beiträge: 26
Registriert: 22.06.06 - 12:03

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von Elias »

Aufgrund der geringeren Zugfestigkeit und Streckgrenze von Alu gegenüber Titan aber erst recht gegen Stahl müssen Alukonstruktionen mit höherem Flächenträgheitsmoment konstruiert werden. Das höhere Flächenträgheitsmoment sorgt aber für überproportional höhere Steifigkeit des Bauteiles. Vgl. z.B. Mountainbikerahmen aus Alu: großvolumige Rohre (großer Durchmesser -> hohes Flächenträgheitsmoment) -> sehr steifer Rahmen. Der gleiche Rahmen aus Stahl mit den gleichen Auslegungskriterien hinsichtlich Bauteilfestigkeit (Zugfestigkeit, Streckgrenze) braucht nur sehr schlanke Rohre weil halt Stahl nunmal höhere Werkstoffestigkeit besitzt. Die schlanken Rohre haben aber ein wesentlich geringeres Flächenträgheitsmoment, was letztendlich für den Bauteil (also Werkstoff + Geometrie) eine geringere Steifigkeit ergibt. Der gleiche Rahmen aus Titan würde rein festigkeitsmäßig etwa gleichschlanke Rohre haben wie Stahl. Der wäre aber dann dermaßen weich (weil halt bei Titan zwar die Zugfestigkeit und Streckgrenze etwa gleich wie Stahl is aber eben der E-Modul nur halb so groß), dass man dann doch entweder mehr Wandstärke und/ oder größere Durchmesser oder andere Tricks (ovalisierte Rohre, etc) verwendet. Letztendlich kann man (mit hoher Ingenieurskunst) mit allen drei Werkstoffen gleichleichte Rahmen Bauen.

Auch keine Belehrung! Aber ein interessantes Thema zum Diskutieren find ich! ;) :)
seeder02
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 21.08.06 - 01:27

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von seeder02 »

Hm ob ich mir doch lieber die ZX10r holen sollte?  :-/ Gefällt mir ja jetzt garnicht mit den ganzen Schäden die auftreten können aber sowas ähnliuches hab ich schon vermutet. Ich ahtte bei meiner 125er wohl viel glück da ist nur einmal diese Zünddiode von der Kerze abgebrochen und hat den kolben zerissen. Naja dank Kontakte war der preis eher glück. Zylinder ausgeschliffen ca 0.05mm weg dann waren keien beschädigungen mehr zus ehen *fg* der neue Kolben mit den neuen ringen kabs sogar dann noch ein passend der hat mich aber 90€ gekostet. ansonsten nur übliche verschleißteile. Einmal hatte ich ein Unfall wegen greinger sicht hab ich das ende der straße nicht gesehen =/. Naja hab mich überschlagen da nen Baumstamm im weg lag. Das erstaunliche an der ganze sache ich bin auf weichem Acker gelandet die maschine auch nur der Kotflügen vorne ist abgebrochen. Mit ner Lotpistole plastik wieder zusamm geschmolzen in die klein lücken 2 Komponenntenkleber geqwetscht und gleich noch gekürzt viel hat man davon dann nicht gesehn *fg* wenn ich wüsste wo ich jetzt Bilder Hochladen könnte würd ich welche posten .

Ansonsten WRE an die macht xD
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von sespri »

DeanSMR vs. Elias ;D ;D

Zwei Fachleute, die sich auf die Rübe geben ;D ;D

Hab die Lösung gegen Gewichtsprobleme..

Mehr Hubraum und Gas länger offen.... ;D ;D ;D

Passt glaub nicht ganz zum Thema 8) 8) 8)

Naja, auch egal..... ;D ;D ;D

Sespri
Benutzeravatar
pogopuschel
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 19.02.06 - 16:53
Wohnort: Wollerau, Schweiz

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von pogopuschel »

@ seeder02: naja, Dir ist aber schon bewusst dass eine SMR/SM bzw. allgemein SuMo etwas TOTAL anderes ist als eine ZX-10R? ?!? Wenn Du das geile Feeling einer SuMo haben willst, kannste halt nicht die Laufruhe, Laufleistung und alle-10'000km-in-die-Werkstatt-und-sonst-läuft-die-Kiste-einfach-Einstellung haben! Sorry, man kann nu ma nich' alles haben!

(Liebe Huskyaner: ich habe gerade eben ma wieder eine 510er SMR "live" bzw. "real" gesehen (und gehört)... und muss sagen, ist und bleibt eine der weitaus schönsten Maschinen von der Stange!!!)

Zur Diskussion über steif sein und so: sind wir nicht alle noch n'bisserl zu jung, um uns über solche Dinge gedanken zu machen...? Und denkt bloss nicht, dickere Rohre würden mangelnde Steifigkeit kompensieren, nana...!!! ::) ;D ;D
Und nu bezogen auf Motorradrahmen: dat stimmt schon, mit allen drei Materialien kann man sehr gute Rahmen bauen... ist wohl eine Frage der Tradition (oder eben nicht). Ein Ducatisti schwört auf sein Stahlrohr-Fachwerk, während ein Japaner-Freak sich nur für Alu-Gussrahmen erwärmen kann...
Deine Kiste hat 190PS? Doooll, ich hab dafür SPASS! ;)
...und noch was: Vorsicht is nich Feigheit, genauso wie Leichtsinn nicht Mut is.
seeder02
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 21.08.06 - 01:27

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von seeder02 »

Die unterschiede sind mir so zu sagen bekannt xD sind schon welten aber für mich würde nix anderes in Frage gekommen als die ZX.  Welche maschine wer denn reperaturbedürftiger?
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von Eberhard »

Hier mal ein Viedeo zum entspannen
;D ;D Seeehr entspannend und cool.......und wie er zum Schluß den Daumen zum Gruß hebt, nicht schlecht, nicht schlecht.

Gruß,
 Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von smiler »

Also ich wüsste nicht was ich sonst außer SuMo fahren sollte. Hätte nur eine Vorstellung das wer die ZX10R. Allerdings find ich das man auf einer SuMo einfach viel fahrspaß hat.



Hier mal ein Viedeo zum entspannen xD

http://www.youtube.com/watch?v=1xs-xeVKKt8

Also mir würde ja nach ner zeit langweilig werden xD


bei der fahrweise hält der vorderpneu bestimmt 100.000km.
gut im gleichgewicht, der knabe.......respect.
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Re: Husqvarna sm 610 Umbauen...Tunen

Beitrag von DeanSMR »

@elias

die Diskussion ist wahrlich interessant!  ;)

Wichtig beim Vergleich ist immer einen Parameter gleich zu lassen, sonst kann man nicht vergleichen.

Im Motorradbau geht es meist um Steifigkeit, daher wird auch dieser Parameter als Basis genommen.

Die Überschlägige Formel für Steifigkeit ist I x E heißt Flächenmoment x E-Modul, was bedeutet das Leichtmetallkonstrukte immer von den Ausmaßen größer sind als Stahlkonstrukte (Beispiel: Man schaue sich mal einen Deltabox-Alu-Rahmen im Vergleich zu nem Ducati Gitterrohr an! Annähernd gleiche Steifigkeit, Gitterrohr wesentlich filigraner)

Das ist auch der Grund, warum Leichtmetallkonstruktionen (wenn man schlecht konstruiert) ihren Gewichtsvorteil verlieren!

Im Grunde muß man Festigkeit und Steifigkeit immer gemeinsam betrachten.

Die Nachteile von z.B. Alu in Sachen E-Modul und Zugfestigkeit gegenüber Stahl kann man durch den erhoehten Querschnitt ausgleichen, denn das Flächenmoment (ausschlaggebend für die Steifigkeit) steigt sowie auch das Widerstandsmoment (ausschlaggebend für die Festigkeit) steigen.

Zur Festigkeit einer Konstruktion (vorallem was dynamische Festigkeit und Dauerhaltbarkeit betrifft)
kommen noch die Einflüsse der Fügeverfahren und der Oberflächengüte des Materials hinzu.

Da hat wieder Stahl die Nase vorn, da wesentlich einfachere und günstigere Fügeverfahren zur Verfügung stehen. (An der Stelle wirds bei Titan besonders heikel, da schwer zu schweissen)

Man kann eigentlich sagen, daß Leichtmetallkonstruktionen nicht zwingend besser hinsichtlich Leichtbau sein müssen.
In Summe aller Eigenschaften bietet Stahl heutzutage soviel Möglichkeiten, Anzahl an Legierungen, Riesenbandbreite an Festigkeitseigenschaften, etablierte, einfache und günstige Fügeverfahren, Kosten Grundmaterial und Kosten der Ver und Bearbeitung, da haben Leichtmetalle kaum mehr Vorteile. Es sei denn man versteht wirklich damit zu Arbeiten, zu Konstruieren.

Im Automobilbereich stagniert nicht umsonst die Verwendung von Leichtmetall. Viele Hersteller gehen wieder zurück zur reinen Stahlkarosserie.

Im Motorradbereich oder auch in der Rennsporttechnik siehts da anders aus. Bei Rennautos, wo kosten keine Rolle spielen kann man natürlich das feinste verwenden. Deshalb nimmt man heute CFK, denn was Leichtbau angeht ist CFK den Leichtmetallen weit überlegen!

Bei den Motorrädern scheint mir der Leichtmetallhype einfach Mode zu sein. Leichtmetall klingt schon exklusiver als Stahl, welcher verpönt ist, da Moppeds mit Stahlrahmen meist sau schwer sind (Ausnahme Ducati) wozu aber der Stahlrahmen am wenigsten kann. Klar, naturfarbene Titanteile oder eloxiertes Alu ist schon schwer geil, ich will das garnicht bezweifeln!  ;D, steh ja selber drauf....

Es hat sich einfach in die Köpfe gebrannt das zu einem gescheiten Renngerät Leichtmetallfahrwerke gehören. Wieder Ducati oder z.B. auch Eglis Zentralrohrrahmen, steif und leicht! beweisen das Gegenteil.

Es kann jetzt sein, daß ich etwas vom Kern der Sache abgeschweift bin, sorry dafür......  ;)

Macht aber Spaß darüber zu fachsimpeln....

Elias, wenn dir auch noch was einfällt, immer her damit...  :D

Zum eigentlichen Fred:

Ich versteh nicht wie man zwischen ner Husky Supermoto und ner ZX10 schwanken kann  ??? ....sorry aber da kann irgendwas nicht stimmen...

Gruß Dean
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Antworten