zylinderkopf bearbeiten?
Moderator: Moderatoren
zylinderkopf bearbeiten?
WS meint ihr zu ner Zylinderkopf beabeitung von der TE610.Bj 00! hält die das aus oder ???!
Also scharfe NW, und einlass-auslass auf und Ventilsitz aufmachen?
Leistung habe ich dann genug nur packt das die KW, und der rest ? hat das schon jemand gemacht an seiner Husky ?
Also scharfe NW, und einlass-auslass auf und Ventilsitz aufmachen?
Leistung habe ich dann genug nur packt das die KW, und der rest ? hat das schon jemand gemacht an seiner Husky ?
- pat
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2533
- Registriert: 18.11.05 - 18:25
- Motorrad: paar Stinker
- Wohnort: 80331 München
Re: zylinderkopf bearbeiten?
servus,meine wird ende des jahre auch der kopf gemacht,mal sehen was es bringt.hast du schon angebote zwecks der kosten?grüße
125/144/250/300 2Strokes
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Ich zahle so gut wie nichts ! kann es selber machen!(bei abp) mach dort grade praktikum und kann ales machen! ist vool geilo ! und da werde iich das machen!
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Dein Chef hat mal gemeint, es würde etwa 3 PS über den gesamten Bereich bringen (nur der Kopf ohne NW), die NW nochmal 2 PS...müßten also mind. 5 PS bei rumkommen. Das sollte der Motor noch ohne größere Probs packen.
Du machst ja hoffentlich ne Leistungsmessung vorher und nachher. Lass dann mal von dir hören...
Was meinst du denn mit Ein/Auslass auf ? Die Ventildurchmesser bleiben doch, oder ?
Gruß,
Eberhard
Du machst ja hoffentlich ne Leistungsmessung vorher und nachher. Lass dann mal von dir hören...
Was meinst du denn mit Ein/Auslass auf ? Die Ventildurchmesser bleiben doch, oder ?
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 365
- Registriert: 31.01.06 - 00:36
- Wohnort: celle
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Bei ABP können sie dir sicher zeigen wie man sowas macht, nur haben die auch Erfahrungen mit Husky Motoren?
Ansonsten rate ich von Zylinderkopfbearbetungen als Heimwerker ab, wenn der Motor nicht eh schon zerlegt ist rechnet sich der Aufwand nicht.
Ausserdem sind die 610er ja Sportmotoren da ist es nicht so offensichtlich (wie z.B. an einem Käfermotor) wo der Fräser angesetzt werden muss!
Was meisten schlecht passt ist der Ansauggummi am Zylinderkopf, der kann bei demontoerten Kopf passend verschliffen werden. Wird der Motor nicht zerlegt kann ev. mit einem Skalpel der überflüssige Gummi abgeschnitten werden.
Die 2000er 610er hat ja schon die grösseren Ventile (36E /32A). Früher waren die nur 35E und 30A und wurden gerne ersetzt, hab ich auch mal gemacht, ist aber viel Arbeit die Ventilsitze aufzufräsen und dann ist man nie sicher ob jetzt Strömungstechnisch alles passt...
Etwas Mehrleistung halten diese Motoren schon aus, nur drehen sie durch die TC Nocke wesentlich höher (vorallem bei einem Verschalter) deshalb wäre die Racing CDI mit Drehzahlbegrenzer noch vorteilhaft...
Gruss Löru
Ansonsten rate ich von Zylinderkopfbearbetungen als Heimwerker ab, wenn der Motor nicht eh schon zerlegt ist rechnet sich der Aufwand nicht.
Ausserdem sind die 610er ja Sportmotoren da ist es nicht so offensichtlich (wie z.B. an einem Käfermotor) wo der Fräser angesetzt werden muss!
Was meisten schlecht passt ist der Ansauggummi am Zylinderkopf, der kann bei demontoerten Kopf passend verschliffen werden. Wird der Motor nicht zerlegt kann ev. mit einem Skalpel der überflüssige Gummi abgeschnitten werden.
Die 2000er 610er hat ja schon die grösseren Ventile (36E /32A). Früher waren die nur 35E und 30A und wurden gerne ersetzt, hab ich auch mal gemacht, ist aber viel Arbeit die Ventilsitze aufzufräsen und dann ist man nie sicher ob jetzt Strömungstechnisch alles passt...
Etwas Mehrleistung halten diese Motoren schon aus, nur drehen sie durch die TC Nocke wesentlich höher (vorallem bei einem Verschalter) deshalb wäre die Racing CDI mit Drehzahlbegrenzer noch vorteilhaft...
Gruss Löru
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Bei ABP machen sie fast ausschließlich KTM oder Japsen.....für Husky gibts keine Nachfrage ??? ???
Die Frage ist, braucht man spezielles Husqvarna-Wissen für die Zyl.-Kopfbearbeitung oder ist die allgemeine Erfahrung und die entsprechende Ausstattung wertvoller - ich weiß es nicht ???.
Gibts hier Erfahrung mit anderen Firmen, die mehr im Bereich Husky machen (von Zupin mal abgesehen - is mir zu teuer ;D) ?
Gruß,
Eberhard
Die Frage ist, braucht man spezielles Husqvarna-Wissen für die Zyl.-Kopfbearbeitung oder ist die allgemeine Erfahrung und die entsprechende Ausstattung wertvoller - ich weiß es nicht ???.
Gibts hier Erfahrung mit anderen Firmen, die mehr im Bereich Husky machen (von Zupin mal abgesehen - is mir zu teuer ;D) ?
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: zylinderkopf bearbeiten?
altmaerker (hier ausm forum) hat mal n zyl bei http://www.hells.de bearbeiten lassen.
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 365
- Registriert: 31.01.06 - 00:36
- Wohnort: celle
Re: zylinderkopf bearbeiten?
geht rrc-tunig(.de)-is n husky mann der früher bei zupin war...hat er bei mir auch gemacht..kann ich wirklich nur empfehlen!!
is übrigends auch unter den top fahrwerkstunern (laut drift)
is übrigends auch unter den top fahrwerkstunern (laut drift)
CRF 450
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Bei dir ??? ??? ;D ;Dhat er bei mir auch gemacht..
Ernst beiseite:
Bei was für einer Mühle ? Was hats gebracht, wieviel gekostet und wie lange gehalten ? ;D ;D
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 365
- Registriert: 31.01.06 - 00:36
- Wohnort: celle
Re: zylinderkopf bearbeiten?
nein-man braucht dafür kein xtra -hqv wissen:
gute füllung/verwirbelung ist gute füllung/verwirbelung!egal bei was für ner marke..
ausserdem werden die ja meist noch flow-bench getestet...
te 610 ´95 -ich glaub so um die 200(ist schon 3 jahre her..gab aber gleich noch grössere ventile,höher verdichteten kolben,andere teller usw.motor geht auf jeden fall ganz gut...warum sollte das nicht halten??? ???mir fällt kein grund ein...
gute füllung/verwirbelung ist gute füllung/verwirbelung!egal bei was für ner marke..
ausserdem werden die ja meist noch flow-bench getestet...
te 610 ´95 -ich glaub so um die 200(ist schon 3 jahre her..gab aber gleich noch grössere ventile,höher verdichteten kolben,andere teller usw.motor geht auf jeden fall ganz gut...warum sollte das nicht halten??? ???mir fällt kein grund ein...
CRF 450
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Was die reine Kopfbearbeitung angeht mags vielleicht stimmen, aber ein HQV Erfahrener kennt vielleicht auch gleich die möglichen Schwachstellen und montiert andere Ventiltellerchen, Ventilfedern, Käppchen oder sonstwas ??? ???
Gruß,
Eberhard
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Wie reagieren eigentlich die Lager auf solch ein Tuning ? Denn der Druck von oben wird doch um einiges stärker .
Verbaut man dann auch gleich verstärkte Lager ?
Gibt es diese überhaupt ?
Gruß Dirk
Verbaut man dann auch gleich verstärkte Lager ?
Gibt es diese überhaupt ?
Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Die Lager reagieren halt so wie alle Verschleisteile: sie verschleissen etwas früher...
Stärkere Lager gibts leider nicht.
Bei "big bore" Umbauten auf 600ccm (100mm Kolben) soll es auch schon gerissene Motorgehäuse gegeben haben, aber normalerweise halten die Motoren die paar PS mehr aus.
Bei getunten Motoren wurden oft Carillo Pleuel verbaut, die etwas stabiler als die originalen sein sollen.
Wichtig ist auf jedenfall ein neuer Pleuelsatz und neue KW-Lager reinzumachen wenn der Motor schon draussen ist.
Und dann halt entsprechend fahren und hoffen dass es lange hält.
@husky-till
Flowbench test ist schon gut, nur was ist wenn der Kopf nicht die erhoften Resultate bringt?
Wenn jemand Erfahrung im bearbeiten von Huskymotoren hat, dann hat er eben schon einige solche Tests gemacht und weiss was er verändern darf und was nicht.
Aber wieso ist dieser Beitrag eigentlich in der Endurorubrik, für Offroadeinsatz macht ein 610er Tuning ja überhaubt kein Sinn ???
Gruss Löru
Stärkere Lager gibts leider nicht.
Bei "big bore" Umbauten auf 600ccm (100mm Kolben) soll es auch schon gerissene Motorgehäuse gegeben haben, aber normalerweise halten die Motoren die paar PS mehr aus.
Bei getunten Motoren wurden oft Carillo Pleuel verbaut, die etwas stabiler als die originalen sein sollen.
Wichtig ist auf jedenfall ein neuer Pleuelsatz und neue KW-Lager reinzumachen wenn der Motor schon draussen ist.
Und dann halt entsprechend fahren und hoffen dass es lange hält.
@husky-till
Flowbench test ist schon gut, nur was ist wenn der Kopf nicht die erhoften Resultate bringt?
Wenn jemand Erfahrung im bearbeiten von Huskymotoren hat, dann hat er eben schon einige solche Tests gemacht und weiss was er verändern darf und was nicht.
Aber wieso ist dieser Beitrag eigentlich in der Endurorubrik, für Offroadeinsatz macht ein 610er Tuning ja überhaubt kein Sinn ???
Gruss Löru
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Will ja nicht schon wieder gegen die 570er stänkern **hüstel**, aber lt. ET-Liste haben die Duals deutlich größere KW-Lager und wohl auch einen größeren Kolbenbolzendurchmesser, müßten also so eine Kur noch besser wegstecken können ???
Gruß,
Eberhard wer verschiebt den Beitrag nach Supermoto ???
Gruß,
Eberhard wer verschiebt den Beitrag nach Supermoto ???
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Re: zylinderkopf bearbeiten?
Logo.....
Grössere, unnötige Masse, die zudem schlechter
ausgewuchtet ist, benötigt zur Kompensation stärkere Lager die das Gesammtgewicht des Treibsatzes zusätzlich unnötig in die Höhe treibt. ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Sespri
( Der zwar keine Ahnung von Duals hat, aber trotzdem gerne mitstänkert) ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Grössere, unnötige Masse, die zudem schlechter
ausgewuchtet ist, benötigt zur Kompensation stärkere Lager die das Gesammtgewicht des Treibsatzes zusätzlich unnötig in die Höhe treibt. ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Sespri
( Der zwar keine Ahnung von Duals hat, aber trotzdem gerne mitstänkert) ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 365
- Registriert: 31.01.06 - 00:36
- Wohnort: celle
Re: zylinderkopf bearbeiten?
ob irgendwas jetzt 25.000tkm oder 23.000tkm hält is mir scheißegal...würd ich mir wegen sowas gedanken machen,hätte ich wohl das falsche motorrad..und der wolfgang von rrc ist ein husky-fachmann-nur so zur info
@chefkoch-deswegen werden sie ja flowgebencht..(strömungs-getestet)
bzw. is der den man dahin gibt bei KEINEm halbwegs renomierten motorfuzzi,der erste der marke/modell usw...
davon abgesehn-glaube ich das die unterschiede in der kanalführung von ktm,hqv,husa usw. wohl nicht sonderlich sind..weiss ich aber auch nich-andere als husky köpfe kenn ich nicht sogut..
@chefkoch-deswegen werden sie ja flowgebencht..(strömungs-getestet)
bzw. is der den man dahin gibt bei KEINEm halbwegs renomierten motorfuzzi,der erste der marke/modell usw...
davon abgesehn-glaube ich das die unterschiede in der kanalführung von ktm,hqv,husa usw. wohl nicht sonderlich sind..weiss ich aber auch nich-andere als husky köpfe kenn ich nicht sogut..
CRF 450