Sturzbügel 701 Enduro

Die Stollen eurer 701, 901, FE oder TE ab 2014 sind hier Zuhause.

Moderator: Moderatoren

Antworten
alesyalena
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 13.08.23 - 04:59
Motorrad: 701 Enduro 2023

Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von alesyalena »

Hallo zusammen,

ich bin Reinhard, fahre seit 30 Jahren Motorrad, und bin dabei, mir in Kürze eine 701 Enduro zu kaufen. Aktuell fahre ich eine KTM 890 Adventure R mit Rally-Fahrwerk, die nun für die leichtere Husky geht.

Da ich gerne und oft abseits vom Asphalt fahre, denke ich über Sturzbügel nach. Welche habt ihr verwendet und wie sind Eure Erfahrungen? Oder braucht es überhaupt keine Sturzbügel (wie bei der 890er KTM)?

Viele Grüße
Reinhard
Viele Grüße :h:
Reinhard
stoppelhoppser
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 01.10.18 - 19:56
Motorrad: XT660R

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von stoppelhoppser »

Keine, und ich hab meine Hildegard schön öfter in den Dreck geworfen. Bis jetzt musste ich nur einen Fußbremshebel tauschen. Der Rest ist immer noch Erstausstattung.
Benutzeravatar
ATAS2018
HVA-Brenner
Beiträge: 311
Registriert: 07.10.20 - 07:03
Motorrad: 701 Enduro

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von ATAS2018 »

Dito, mein Moped ist schon zig mal umgefallen und der Kühler hat keinerlei Schäden davongetragen. Kratzer im Plastik sind (mir zumindest) vollkommen egal.

Zudem wird das Moped etwas breiter und schwerer was ich bei der Husky vermeiden möchte da dies einer ihrer großen Vorteile ist.

Wenn ich welche kaufen müsste würde ich die von Outback Motortek nehmen. https://outbackmotortek.de/

Grüße
Husqvarna 701 Videos -> https://youtube.com/@Speelbird
Froschkoenig74
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 26.07.23 - 19:19
Motorrad: 701

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von Froschkoenig74 »

Also ich habe mir den Outback Motortek letzte Woche ans Moped gebaut und ärgere mich, dass ich es nicht schon ein Jahr zuvor gemacht habe.
Der Kühler kostet übrigens 468 EUR und mit Kühlflüssigkeit und Kleinkram biste über 500 EUR los.
20250314_134920431_iOS.jpg
20250314_134920431_iOS.jpg (2.27 MiB) 1612 mal betrachtet
20250304_133159140_iOS.jpg
20250304_133159140_iOS.jpg (1.5 MiB) 1612 mal betrachtet

Der Unfall ist schon ein Jahr her, aufgefallen ist es, als ich die besagten Bügel montieren wollte und eine Seite die Faust zwischen Bügel und Plastik passte und auf der anderen Seite der Platz gefehlt hat.
Die hat einen heftigen Sturz auf den Einfüllstutzen bekommen. Der steht normal gerade. Daneben ist das Gehäuse vom Kühler gekommen und hatte einen Riss. Im Normalbetrieb ist nix passiert aber bei Last, Hitze und Druck hat sie etwas Wasser verloren. Ich war sogar letzten Sommer noch 2000km TET Nordfrankreich unterwegs und hab es nicht bemerkt. Auch die Inspektion vorher war unauffällig. Es fehlten auch nur etwa 250ml Kühlflüssigkeit als ich es dann endlich entdeckt habe.
Also ich kann die Bügel nur empfehlen.
stoppelhoppser
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 01.10.18 - 19:56
Motorrad: XT660R

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von stoppelhoppser »

Mein Kühler ist auch etwas verbeult, aber dicht. Neuer liegt da, hab aber noch nicht die Muße gefunden den einzubauen.
Froschkoenig74
HVA-Neuling
Beiträge: 11
Registriert: 26.07.23 - 19:19
Motorrad: 701

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von Froschkoenig74 »

Geht recht zügig und ist kein großer Akt. Zum Entlüften schaue mal das Video von Pirateracing. Ist in weniger als 30 Minuten gemacht.
Meine Halter hatte ich alle schon wieder gerichtet und er saß wieder perfekt. Dann ist erst die feuchte Stelle aufgefallen und ich hab gesehen, dass der Ausgleichsbehälter nur noch sehr wenig Flüssigkeit hatte.
alesyalena
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 13.08.23 - 04:59
Motorrad: 701 Enduro 2023

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von alesyalena »

Hallo und danke für Euer Feedback. Ich habe mich jetzt für die Outback Motortek entschieden.
Viele Grüße :h:
Reinhard
Benutzeravatar
ATAS2018
HVA-Brenner
Beiträge: 311
Registriert: 07.10.20 - 07:03
Motorrad: 701 Enduro

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von ATAS2018 »

Damit machst du nichts verkehrt.

Kurz zum Thema Kühler: Ich wollte auch nicht die unverschämten fast 500 Euro für einen Kühler bezahlen (Steinschlagschaden, undicht) und hatte mir den Kühler der 690 von 2008-2018 aus dem Zubehör für damals 165 Euro bestellt und angebastelt. Der hat sogar 2 Reihen mehr und damit mehr Fläche für Abwärme -> bessere Kühlleistung.
Dateianhänge
2.jpg
2.jpg (375.3 KiB) 1452 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (231.4 KiB) 1452 mal betrachtet
Husqvarna 701 Videos -> https://youtube.com/@Speelbird
Daniel.S
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 24.02.23 - 21:08
Motorrad: 701 E '22

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von Daniel.S »

Ich habe auch die Outback Motortek seit einem Jahr und bin sehr zufrieden.

Nach mehreren Stürzen mit dem Outback Motortek bin ich immernoch begeistert.
Die tun ihren Job tadellos, sind auch für größere Fahrer an den Knien nicht im Weg und nach Anleitung auch recht einfach anzubauen.
Preis/Leistung ist spitze.
ATAS2018 hat geschrieben: 25.03.25 - 08:33 [...]
und hatte mir den Kühler der 690 von 2008-2018 aus dem Zubehör für damals 165 Euro bestellt und angebastelt. Der hat sogar 2 Reihen mehr und damit mehr Fläche für Abwärme -> bessere Kühlleistung.
Hast du ne '21er 701? Wie sind deine Erfahrungen mit dem Kühler in der Praxis, jetzt wo du ihn schon eine Weile fährst? Ich brauche für meine 22er einen neuen Kühler und finde die Idee gut.
Hat sich die Kühlleistung spürbar verbessert? Gabs Probleme damit? Mal abgesehen von den Besonderheiten beim Umbau?

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ATAS2018
HVA-Brenner
Beiträge: 311
Registriert: 07.10.20 - 07:03
Motorrad: 701 Enduro

Re: Sturzbügel 701 Enduro

Beitrag von ATAS2018 »

Nee ist eine 2020 701.

Also Kühler ist bis jetzt immer noch da wo er dran gehört und verrichtet seinen Job tadellos.

Ebenfalls springt der Lüfter des Kühlers bei Straßenfahrten wesentlich später an was ich als ein Plus in Sachen Kühlleistung werte.

Ich würde jedenfalls niemals 500 Euro für nen Lüfter bezahlen... Ich hatte den Originalen der kaputt gegangen ist ebenfalls mit der Schweißnaht aus der Dose geflickt und habe ihn mal abdrücken lassen und er war dicht bei einem Bar Überdruck, aber das war mir dann irgendwie doch zu unsicher wenn es starke Schwankungen in der Temperatur gibt und die Schweißnaht aus der Dose ist ja nicht gerade flexibel, möglicherweise weitere Spannungsrisse?

Ja man muss etwas basteln und schneiden, aber das macht ja auch Spaß.
Husqvarna 701 Videos -> https://youtube.com/@Speelbird
Antworten