Diagnosetool 701

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
quickie
HVA-Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: 13.09.24 - 12:18
Motorrad: Svart 401 (23)

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von quickie »

OBD2 ist kein Gerätename sondern ein definiertes Protokoll, das weitaus mehr Einträge beherrscht, als es bei den meisten Fahrzeugen überhaupt gibt, speziell bei Bikes

Wenn „hochwertige“ Äpps nur Fahrzeug spezifische Infos anzeigen, ist das der Übersicht nat. zuträglich, nötig isses nicht.
Die Programmiergeräte der Hersteller/ Händler wiederum greifen auf weitere Protokolle zu, die mit OBD2 nix zutun haben, auch wenn sie am gleichen Stecker hängen. Etwa um Firmwareupdates oder ECU-Tunings aufzuspielen.

Beim Bike ist das „Adapter-Kabel“ in aller Regel ein 3-adriges Kabel, das mit den anzusprechenden Pins der bordseitigen und der meist als Scartstecker ausgeführten OBD2-Adapter verbunden wird. Das lässt sich zwar fliegend verdrahten ist aber bei den Preisen nicht angeraten, meist gibt es eh nur „ein“ Kabel je Hersteller (außer Yamaha) z.B. als „KTM-Kabel“

Steht (endlich) die BT-Verbindung zw. Händy und OBD2-Adapter (z.B.ELM327), ist das die halbe Miete. Dann schließt sich das „Studium“ der Einträge an 🤣

Fazit:
Fahrzeuge seit Euro 4 lassen sich i.d.R. easy per OBD2 auslesen und die (meisten) Fahrzeug relevanten Einträge zurücksetzen (sofern sie denn gefunden werden oder nicht kostenpflichtiger Software vorbehalten sind)

Carscanner war bisher mein OBD2-Äpp-Favorit. Ob und wie der sich aktuell bewährt kann ich aber nicht sagen, hatte bisher keinen Handlungsbedarf am SmörreBöke.


So unterscheiden sich die Kabel z.B. zwischen KTM, Suzuki und Yamaha, wie gesagt „freie Verdrahtung“ ist möglich, für 10,- würd ich das aber nicht machen 🥳
Dateianhänge
IMG_3744.jpeg
IMG_3744.jpeg (335.26 KiB) 2261 mal betrachtet
IMG_3743.jpeg
IMG_3743.jpeg (322.77 KiB) 2261 mal betrachtet
IMG_3745.jpeg
IMG_3745.jpeg (328.69 KiB) 2263 mal betrachtet
IMG_3746.jpeg
IMG_3746.jpeg (322.53 KiB) 2263 mal betrachtet
SmørreBøke 401

I regret the inconvenience caused to seekers in their search for sense.😎
pcace
HVA-Neuling
Beiträge: 26
Registriert: 01.09.24 - 13:04
Motorrad: 701 enduro

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von pcace »

Na dann mach ich mir selbst Gedanken zur Euro3. Eine kurze Anfrage bei flawless-industries.de hat ergeben, dass tatsächlich die Euro3 701 nicht mit std. protokollen arbeitet. Nach ein bischen spielen hab ich aber herausgefunden, dass möglicherweise (bin noch nicht weit gekommen geschweige denn fertig...) das ganze aus einer kombi aus k-line und can arbeitet. k-line wird verwendet um can zu authentifizieren. dann sollte eigentlich auch ein std. can protokoll mit st. pids verwendet werden können. Da das Steuergerät das gleiche wie von einer 690 2012 ist, geht das hier:

Die Kommunikation wird gestartet, indem folgender Payload über die K-Line an das Steuergerät (ECU) gesendet wird:

Code: Alles auswählen

0x81, 0xD5, 0xF5, 0x81, 0xCC
Das Steuergerät antwortet mit:

Code: Alles auswählen

 0x80, 0xF5, 0xD5, 0x03, 0xC1, 0xDA, 0x8F, 0x77
Das KTM Diagnose-Tool sendet anschließend:

Code: Alles auswählen

0x80, 0xD5, 0xF5, 0x02, 0x27, 0x03, 0x76
Das Steuergerät antwortet mit:

Code: Alles auswählen

0x80, 0xF5, 0xD5, 0x04, 0x67, XX, YY, CRC
Diese Nachricht des Steuergeräts ist kritisch. Die Bytes XX und YY werden benötigt, um den Handshake-Wert für die nächste Übertragung des Diagnose-Tools zu berechnen. Der Handshake-Wert wird dann maskiert, sodass er in eine 16-Bit-Variable passt:

Code: Alles auswählen

handShakeVal = XX * 0x4E00 + YY * 0x4D4E
Beispiel: handShakeVal = 0xDAEC.
Das Diagnose-Tool sendet:

Code: Alles auswählen

0x80, 0xD5, 0xF5, 0x04, 0x27, 0x04, 0xDA, 0xEC, CRC
wobei:

Code: Alles auswählen

CRC = 0x80 + 0xD5 + 0xF5 + 0x04 + 0x27 + 0x04 + 0xDA + 0xEC = 1087 = 0x43F
0x43F & 0xFF = 0x3F
Das Diagnose-Tool sendet dann folgenden Payload mit dem berechneten Handshake-Wert:

Code: Alles auswählen

0x80, 0xD5, 0xF5, 0x04, 0x27, 0x04, 0xDA, 0xEC, 0x3F
Falls der Handshake-Wert und die Prüfsumme korrekt sind, sendet das Steuergerät:

Code: Alles auswählen

0x80, 0xF5, 0xD5, 0x02, 0x67, 0x04, 0xB7
Ab diesem Punkt kann das Diagnose-Tool (oder vermutlich auch jedes std. Diagnosetool) Daten vom Steuergerät abfragen, und das Steuergerät wird antworten. Die Verbindung läuft nach 400 ms Inaktivität ab (das Diagnose-Tool muss die Verbindung durch wiederholte Anfragen aufrechterhalten). Eine einzelne Anfrage mit Antwort dauert etwa 50 ms, sodass die K-Line eine Übertragungsrate von bis zu 20 Nachrichten pro Sekunde erreichen kann.

ich versuche wenn ich zeit finde das alles in einen arduino zu packen und vllt kommt dabei ein diagnose tool heraus.

gruß

credits: das meiste hat dieser Herr herausgefunden: https://github.com/MotoDan
Benutzeravatar
quickie
HVA-Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: 13.09.24 - 12:18
Motorrad: Svart 401 (23)

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von quickie »

Da haste dir was vorgenommen, viel Spaß mit den CRCs!
SmørreBøke 401

I regret the inconvenience caused to seekers in their search for sense.😎
Benutzeravatar
IngoS
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 06.12.23 - 22:07
Motorrad: Vitpilen 701

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von IngoS »

Moin,

ein Traum wäre es, den Bus auszulesen, mit einem Rpy oder was auch immer dann alle relevanten Daten auf ein rundes gut ablesbares Display zu bringen... :tippel:

Spaß beiseite :guit:

Aber außer dem Löschen der OBD-Fehler ist es vielleicht möglich, die TCS, ABS oder sonstige nicht Abgasrelevanten Fehler anzuzeigen und zu löschen???
Z. Zt. kann ich mit ELM327 als BT und TorqePro ja nur den Motor "sehen".

Ingo, der mangels Computeraffinität lieber irgendwas lötet.
pcace
HVA-Neuling
Beiträge: 26
Registriert: 01.09.24 - 13:04
Motorrad: 701 enduro

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von pcace »

mein plan ist genau so ein kleines display was eben die Motorinfos ausliest.

was meinst du mit:
Z. Zt. kann ich mit ELM327 als BT und TorqePro ja nur den Motor "sehen".
was hast du denn für ein mopped?
Benutzeravatar
quickie
HVA-Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: 13.09.24 - 12:18
Motorrad: Svart 401 (23)

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von quickie »

IngoS hat geschrieben: 01.11.24 - 13:59 mit ELM327 als BT und TorqePro
Nimm mal ne andere Äpp, mit Carscanner klappts mutmaßlich
SmørreBøke 401

I regret the inconvenience caused to seekers in their search for sense.😎
Benutzeravatar
IngoS
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 06.12.23 - 22:07
Motorrad: Vitpilen 701

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von IngoS »

Meine Config: Vitpilen 701 2018, Elm327 Mini Bluetooth ( so'n Billigteil) mit selbst gebasteltem Kabel.

Eben mit Carscanner getestet: alle Parameter die irgendwas mit Motor/Gemisch zu tun haben und einer für ABS ? Kann ich aber nicht testen da kein Fehlereintrag.
Hat schon jemand den TCS oder ABS Fehler erfolgreich zurückgesetzt? Und was ist mit Service-Reset?

Meine Anforderung an ein neues Display: Ersatz des Originalen zwecks besserer Ablesbarkeit (wobei Tacho, Drehzahl und Gang gehen eigentlich. Der Rest ist nice to know aber nicht so wichtig während der Fahrt)
Wenn möglich, primär anzuzeigen: Drehzahl, Tacho, Gang, Reservelampe/Tageskilometer, Uhr, Blinker, Neutral, Fernlicht. Auf einer zweiten Ebene alles mögliche ( ODO, Warnungen aus dem Steuergerät,...)

OK, sind jetzt 2 Themen...
Benutzeravatar
quickie
HVA-Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: 13.09.24 - 12:18
Motorrad: Svart 401 (23)

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von quickie »

Habe vor 2 Jahren das letzte mal mit Carscanner an ner MT-09 irgend so ne nervige Warnlampe zurückgesetzt. Kann nat. sein, dass Carscanner inzw. kostenpflichtig ist.

Service-Reset wird mutmaßlich bei Inspektionen/ Ölwechseln zurückgesetzt, von da ab zählt die vorgeschriebene Strecke (und Zeit?) wieder hoch.
Würd ich nicht „einfach mal so“ löschen.
SmørreBøke 401

I regret the inconvenience caused to seekers in their search for sense.😎
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von Waldgetier »

Habe inzwischen die ganze Hardware da, aber noch nicht probiert. (Vitpilen 401 aus 2019 - also Euro4)

Welche Apps sind außer carscanner noch empfehlenswert?
Oder zumindest welche sind mit nem einmaligen Kauf fertig?
Mir geht dieses Bekloppte abo-model bei den Apps so auf'n Sack, das glaubt mir keiner .. :kadw:
Benutzeravatar
quickie
HVA-Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: 13.09.24 - 12:18
Motorrad: Svart 401 (23)

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von quickie »

Carscanner war mein Favorit, da alles relevante in der Free-Version nutzbar war.
Im Prinzip solltest du mit jedem Tool Erfolg haben -wenn du dafür bezahlst.
SmørreBøke 401

I regret the inconvenience caused to seekers in their search for sense.😎
2vclassic
HVA-Brenner
Beiträge: 420
Registriert: 09.11.20 - 12:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von 2vclassic »

Carscanner funktioniert seht gut als freeware - und kann auch Fehlermeldungen zurücksetzten...
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von Waldgetier »

Im KTM- Profil? Husqvarna gibt's ja nich...
stoppelhoppser
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 01.10.18 - 19:56
Motorrad: XT660R

Re: Diagnosetool 701

Beitrag von stoppelhoppser »

Ja, KTM-Profil funktioniert. Wäre aber nicht überrascht, wenn das generische Profil auch funktioniert.
Antworten