401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Beitrag von Waldgetier »

Hab gerade meine Ölwechsel gemacht, und wollte sie erstmal kurz im Stand laufen lassen.
Moped war logischerweise vorher logischerweise schön warm gefahren für den Ölwechsel. Nach dem ersten starten nach dem Wechsel ging sie nach etwa 1-2min laufen einfach aus.
Aber nicht wieder an.
Hab sie 10min stehen gelassen und wieder probiert. Sie sprang normal an. Wollte ne kurze Runde auf der Straße vorm Haus drehen, da ging sie nach 10m wieder aus, aber nicht mehr an.
Gut, 20min stehen gelassen, wieder das gleiche Spiel. Aber nach etwa 100m.
Als wenn sie einfach aus geht wenn sie eine bestimmte Temperatur erreicht.
Motorlauf hört sich normal an. Also bis sie aus geht. Im Schiebebetrieb im dritten Gang ging sie nochmal kurz an, aber gleich wieder aus. Ein kurzes spucken so zu sagen.
Danach läuft und läuft der Anlasser wennan ihn betätigt, aber der Motor springt nicht mehr an. Nur wenn sie wieder ne Weile gestanden ist.


Verwendet hab ich für den Ölwechsel Motul 300V 15w-50 und das Ölwechselkit mit neuen Filtern, Schrauben und Dichtungen...
Dicht ist auch alles, Ölstand stimmt auch (im warmen Zustand).

Hat da auch schon mal jemand Erfahrungen mit gemacht, oder weiß woran das liegen könnte?

Ist ne Vitpilen aus 2019 mit jetzt knapp 7200km, wollte ab jetzt eigentlich den Ölwechsel und diverse Wartungsarbeiten selbst machen.
Vorweg, hab keine zwei linken Hände. Hatte schon paar Mopeds, und bei den auch viel selber gemacht. Aber halt alle älter mit weit weniger Technik Schnickschnack...

Edit: hab mal den Thread-Tittel angepasst. Das Problem hat ja eigentlich nix mit dem beschriebenen Ölwechsel zu tun - Erklärung weiter unten...
Zuletzt geändert von Waldgetier am 09.10.24 - 21:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
walter-1
HVA-Brenner
Beiträge: 481
Registriert: 03.07.18 - 20:18
Motorrad: Svartpilen 401
Wohnort: Wien

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von walter-1 »

jetzt is die Frage, welchen Fehler hast du eingebaut ?
da hilft nur Schritt für Schritt vorgehen...
sind die Filter alle richtig drin...hast du am Tank/Benzin/Filter was gemacht...beim Ab,-Anbau irgend ein Kabel abgezogen/eingezwickt...was hattest du alles in der Hand, geh das nochmal am Moped durch
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von Waldgetier »

Das ist ein guter Ansatzpunkt :Top:

Filter sind definitiv richtig drin, hab erst das Hauptsieb hinter der Hauptölablassschraube vergessen, ist mir aber gleich aufgefallen als ich die Schraube gerade fest gezogen hatte.
Das kleine sieb hängt ja schon in der neuen schraube drin. Das kann's auch nicht sein. Der Filter ist auch richtig, geht gar nicht anders.
Alles mit vorgeschrieben Drehmoment festgezogen. Dichtungen vorher schon mit öl angefeuchtet.

Hatte sonst nix gemacht, also nix Kabel oder irgend was anderes. Absolut ausgeschlossen... Leider :shock:

Könnte mir nur vorstellen das das Öl eventuell nicht so gut ist, ist ja kein originales motorex... Aber gerade das Motul 300v 15w-50 verwenden ja viele, daran kann's ja eigentlich auch nicht liegen...

ABER, der Einwand mit Benzin. Irgendwas kommt mir komisch vor. Wie gesagt, wenn sie ne Weile steht läuft sie super.
Als ich das letzte Mal gefahren bin war ich gerade im dritten als sie aus ging...
Hatte nicht gleich die Kupplung gezogen. Das kam sie nochmal kurz, hat kurz gespuckt und ging dann aus.

Eventuell die Benzinpumpe? Wäre zwar Zufall, aber wäre doch möglich...
Weil kann mir nicht vorstellen das das was mit dem ölwechsel zu tun haben soll... Hab wirklich nur die alte Suppe vorher raus, und neues rein gemacht.

Bin ja direkt auch vor dem Wechsel noch knapp 30km gefahren.

Kann man irgendwie von außen feststellen oder hören wenn die Benzinpumpe ne Macke hat?
Rein logisch wäre das für mich eher ne Erklärung als der Ölwechsel...
Benutzeravatar
walter-1
HVA-Brenner
Beiträge: 481
Registriert: 03.07.18 - 20:18
Motorrad: Svartpilen 401
Wohnort: Wien

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von walter-1 »

das dass am Ölwechsel liegt ist auch komplett unsinnig
altes raus, neues rein...was soll da sein
an dem Öl liegt's definitiv nicht (ich fahr ein ENI 10-60 und es läuft normal)

dachte du hast Verkleidung oder Tank abgenommen...das da was zwickt

Benzinpumpe solltest du bei "Zündung an" kurz surren hören (wenn Druck da is hört sie auf)
zur absoluten Sicherheit kannst du auch den Schlauch abziehen und dort schau'n ob Sprit kommt

ist das alles oke, versuch's mal mit einer neuen Zündkerze...da is die kleine gern heikel (Kerzen Probleme sind häufiger und bekannt)
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von Waldgetier »

Hmmm.....

Also Benzinpumpe kann ich glaube schon mal ausschließen.
Hab gerade bevor ich los zur Arbeit bin mal fix probiert.
Sie tut ihren Job. Angesprungen ist die Vitpilen auch wieder sofort. Hab sie aber gleich wieder aus gemacht, musste ja los.

Zündkerze hatte ich vor etwa 2000km erst gewechselt gegen ne NGK Iridium. Aber gut, wäre auch ne Möglichkeit.
Hab halt leider keine neue da. Muss ich dann gleich erstmal ne neue bestellen.
(Hatte auf Iridium umgestellt um womöglich Abhilfe gegen Motorabsteller zu schaffen. Aber nicht den momentanen Fehler, sondern das nervige wenn ich Gas weg nehme oder Kupplung ziehe im unteren Drehzahlbereich - Stichwort zu mager - Euro4 Norm. Hat auch bedingt geholfen. So richtig weg wars erst bei Installation einer FuelX die das Moped unten rum fetter laufen lässt.)

Kann man bei dem Moped irgendwie den Fehlerspeicher auslesen? Hat die überhaupt einen? Meine so wie beim Auto?
Möglicherweise in ner Werkstatt? Muss halt nen ganzes Stück fahren um zu nem KTM Händler zu kommen...
benzolkonium
HVA-Ersttäter
Beiträge: 81
Registriert: 15.08.20 - 13:07
Motorrad: Mz 1000 SF, Husky401

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von benzolkonium »

Hallo,

ich fahre auch eine Svartpilen aus dem selben Baujahr und schraube selber.
Ja man kann bei der Maschine den Fehlerspeicher auslesen ganz normal über eine OBD2 Schnittstelle.
Aber um es vorweg zu nehmen, mit dem Ölwechsel hat dein Problem wohl eher nichts zu tun sondern
wahrscheinlich eher mit deinem Kerzenwechsel bzw. dem installierten "FuelX"
Aber du bist ja damit wohl auch schon eine Weile gefahren. Daher denke ich mal in eine andere Richtung.

Ansonsten hatte ich das von dir beschriebene Problem mit meiner auch bei einer Fahrt. Sie ist alle 400m einfach ausgegangen ließ sich aber dann wieder starten. Nach knapp 400m wieder aus. Habe das ganze bestimmt 20 mal durch und war gerade drauf und dran mich abschleppen zu lassen, da dachte ich mir, noch einen Versuch. Also den Bock an, drauf und VOLLGAS, da wo sie sonst ausgegangen ist hat es kurz geruckelt und alles war wieder normal. Als hätte sie irgendwas durch die Einspritzung gezogen. Mein Tipp also, kontrolliere mal den Schlauchweg von der Spritpumpe zum Filter und vom Filter zur Drosselklappe und die Einspritzdüse
Ich vermute das dort Dreck oder dergleichen drin ist. Wahrscheinlich irgendwo im Schlauch oder den Schnellkupplungen. Also optisch kontrollieren und die Schläuche mit Druckluft durchblasen. Im Zweifel auch den Benzinfilter ersetzen.

Wenn du die Zündung einschaltest, dann baut die Pumpe Vorförderdruck auf, der bis zur Drosselklappe anliegt. Die Menge Sprit reicht dann um den Motor die beschriebenen 2-3 min laufen zu lassen aber dann reicht die Menge Sprit nicht und sie geht aus.
Das wäre meine Vermutung.

Gruß
Benzol
2vclassic
HVA-Brenner
Beiträge: 436
Registriert: 09.11.20 - 12:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von 2vclassic »

Waldgetier hat geschrieben: 08.10.24 - 20:17 Könnte mir nur vorstellen das das Öl eventuell nicht so gut ist, ist ja kein originales motorex... Aber gerade das Motul 300v 15w-50 verwenden ja viele, daran kann's ja eigentlich auch nicht liegen...
genau KTM's laufen nur mit Motor EX :roll: - im ernst - daran kann es nicht liegen! BTW - ich hätte 15W 60 genommen...

Hattest Du das Motorrad vorher noch vollgetankt und zwar randvoll?

Ich hatte zweimal probleme mit meiner vitpilen 401 wenn sie randvoll getankt und direkt dannach abgestellt worden war - der motor sprang erstmal an, - nahm aber nach kurzer zeit kein Gas mehr an und ging ständig wieder aus. Nach einer weile und mehreren/vielen Startversuchen ging es dann irgendwann wieder normal weiter..

Meine vermutung nach dem zweiten mal, dass vollgetankt auf dem Seitenständer - Benzin in die Entlüftung / Rückführung etc läuft (Benzin aus kühlem tankstellentank dehnt sich auch noch etwas aus wenn das wetter warm genug ist) und das Motorrad damit absäuft oder die closed loop regelung so verwirrt wird das kein vernünftiger motorlauf zustande kommt.

Bei meiner 2018'er gab es einen schwarzen Schlauch mit Stopfen am Ende, den hatte ich mal testweise gezogen und da kam mir ein schluck Benzin entgegen...

Ich habe das Motorrad dann nur noch randvoll getankt wenn ich direkt dannach noch ein Stück gefahren bin...
2vclassic
HVA-Brenner
Beiträge: 436
Registriert: 09.11.20 - 12:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von 2vclassic »

benzolkonium hat geschrieben: 09.10.24 - 06:26
Wenn du die Zündung einschaltest, dann baut die Pumpe Vorförderdruck auf, der bis zur Drosselklappe anliegt. Die Menge Sprit reicht dann um den Motor die beschriebenen 2-3 min laufen zu lassen aber dann reicht die Menge Sprit nicht und sie geht aus.
Hmm echt? - wenn ich das richtig verstanden habe gibt es bei einer Saugrohreinspritzung keine Einspritzpumpe die einen Vorförderdruck benötigen würde, sondern nur eine Einspritzdüse die von der ECU ein und aus geschaltet wird.

Ich meine letztens im KTM forum verstanden zu haben dass die Pumpe durchläuft um den benzindruck an der Düse sicherzustellen und durch eine simple mechanische regelung überschüssigens Benzin zur Kühlung der Pumpe durch den Pumpenkörper zurück in den Tank geleitet wird..
benzolkonium
HVA-Ersttäter
Beiträge: 81
Registriert: 15.08.20 - 13:07
Motorrad: Mz 1000 SF, Husky401

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von benzolkonium »

Hallo,

ich habe auch nicht von einer Einspritzpumpe gesprochen.

Wenn du die Zündung einschaltest läuft die Benzinpumpe sofort mit und baut einen Druck in der Kraftstoffversorgung bis zur Einspritzdüse auf. Und nicht erst wenn du den Startknopf drückst.
Das bezeichne ich gerne als "Vorförderdruck". Du hast natürlich Recht das die ECU nur die Einspritzdüse ansteuert/Taktet. Aber damit das funktioniert muss der Kraftstoff permanent mit Druck anliegen.

Das was du im KTM Forum gelesen hast stimmt auch, die Pumpe läuft die Ganze Zeit und hält den Kraftstoffdruck. Da Sich die Pumpe im Tank befinden und somit im Kraftstoff, wird sie die ganze Zeit gekühlt.

Überschüssiger Kraftstoff der am Tankdeckel ansteht wird ja durch den Überlauf abgeleitet. Das sammelt sich dann in dem Schlauchende auf der Linken Seite über den Fußrasten. Früher wurde dieser überschüssige Kraftstoff einfach in die Umwelt entlassen, das ist nicht mehr zulässig und daher der Stopfen. Geführt ist der Schlauch dann über ein T Stück an den Aktivkohlefilter angeschlossen.
Daran Angeschlossen ist das EVAP- Ventil. Darüber werden dann Kraftstoffdämpfe der Verbrennungsluft wieder zugeführt damit diese nicht in die Umwelt gelangen. Das EVAP Ventil wird über das Motorsteuergerät angesteuert. Wahrscheinlich öffnet die ECU bei höheren Drehzahlen das Ventil.

Ich hatte auch mal gehört das wenn Kraftstoff in den Aktivkohlefilter gelangt das sie dann nicht mehr richtig läuft, allerdings erschließt sich mir aktuell nicht so recht warum.?

Den Stopfen sollte man auch laut Handbuch ab und an mal öffnen und das Schlauchende reinigen weil sich dort auch Wasser und Dreck sammeln können.

Grüß
Benzol
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von Waldgetier »

Erstmal vielen Dank für die Vorschläge! :Top: :Top: :Top:

Das mit dem Fremdkörper in der Benzinleitung werd ich dann gleich auf jeden Fall mal prüfen.
Aber dann Vollgas zu geben das der sich durch zieht mach ich nicht... :freak: das klingt ja schon brutal... Aber definitiv eine mögliche Fehlerquelle.

Und das mit dem volltanken und abstellen werd ich aber mal zuerst prüfen. Wenn ich Schwein hab liegt's daran.
Hab gestern kurz vor Zuhause tatsächlich nochmal randvoll getankt. Da wir heute (soll ja womöglich der letzte richtig schöne Tag werden) noch in der Gruppe ne Abschlussrunde drehen wollten. Die Fährt jetzt ohne mich. :autsch:

Da ich aber wirklich randvoll getankt habe (Tankstelle ist von mir 2km weit weg), und ich beim Ölwechsel die Karre nach links und rechts gekippt habe um möglichst alles an Öl raus zu bekommen. Ist das so überhaupt nicht ausgeschlossen das es womöglich daran liegt.

Ich werde berichten!

Was mir nen Kollege auch als mögliche Ursache genannt hat, die tankentlüftung. Also eventuell verstopft. Kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, aber wäre auch ne Möglichkeit.
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von Waldgetier »

DES FEHLERS LÖSUNG IST: es war der zu volle Tank!
Danke nochmal für den Hinweis :heba:

In dem Schlauch, im Aktivkohlefilter und sogar "IM" Sensor stand die Suppe drin.
Als ich den Schlauch abgemacht habe kam schon richtig Sprit raus geschossen. Darauf hin hab ich auch den Schlauch zum Sensor entfernt, da stand auch ne Menge Suppe drin.
Der Filter selber war auch komplett geflutet. Muss den morgen erstmal mit auf Arbeit nehmen, ausblasen und auf die Heizung legen zum austrocknen.

Aber das das alles nur von gestern stammt wage ich zu bezweifeln. Das ich das Moped gestern hin und her gekippt habe war bestimmt nur das letzte sprichwörtliche Tröpfchen das das Teil komplett absaufen gebracht hat...

Schaut ruhig auch bei euren mal nach ob da was drin steht, und schüttet den Mist aus. Kleine Ursache aber große Wirkung.

Ohne Schlauch am Sensor läuft sie einwandfrei. Bin auch paar km so gefahren. Ohne Probleme. (Am besten gleich ablassen den Mist :klopp: )

Danke, danke, danke... Darauf wäre ich nie von selbst gekommen. :prost:
Benutzeravatar
walter-1
HVA-Brenner
Beiträge: 481
Registriert: 03.07.18 - 20:18
Motorrad: Svartpilen 401
Wohnort: Wien

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von walter-1 »

Waldgetier hat geschrieben: 09.10.24 - 14:46 die tankentlüftung. Also eventuell verstopft.
es gibt keine "klassische" Tankentlüftung (der Schlauch ins freie) mehr
dafür ist jetzt der Aktivkohlefilter zuständig
der mag das bummvoll Tanken und nicht mehr fahren gar nicht, darauf haben's mich beim Ausliefern schon hingewiesen
(mit den Worten...wenn der voll is, is öha...dann kannst ihn schmeißen)
in wie weit sich das auf den Motorlauf auswirkt kann vielleicht einer von KTM/HQV sagen...
ein neuer kostet etwa 42,-€
Bildschirmfoto 2024-10-09 um 18.22.51.png
Bildschirmfoto 2024-10-09 um 18.22.51.png (562.96 KiB) 3010 mal betrachtet
Benutzeravatar
walter-1
HVA-Brenner
Beiträge: 481
Registriert: 03.07.18 - 20:18
Motorrad: Svartpilen 401
Wohnort: Wien

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von walter-1 »

ups...zu spät
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht nach Ölwechsel einfach aus...

Beitrag von Waldgetier »

Hab meine gebraucht gekauft, da hat mich niemand drauf hin gewiesen... :D

Nee,im ernst. Eigentlich ist ja bekannt das man nur bis zu dem komischen steg voll tanken soll...
War mir auch bekannt.
Aber der innere Monk sagt da immer: "da muss doch noch mehr rein gehen". Und schwupps isser voll bis Unterkante Oberlippe.

Werd ich in Zukunft auch nicht mehr machen. Hoffe ich...
Aber den Schlauch ab und zu mal händisch zu entleeren, das Werd ich des öfteren machen.

Aber zum eigentlichen Problem: kann man den Sensor einfach auf "Umgebungsluft tot legen"?
Normalerweise sollte doch nix gegen sprechen. Eventuell ne Art Filter davor machen.
Oder halt die Leitung vom Tank wie früher einfach verlängern, unten raus legen und fertsch...
benzolkonium
HVA-Ersttäter
Beiträge: 81
Registriert: 15.08.20 - 13:07
Motorrad: Mz 1000 SF, Husky401

Re: 401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Beitrag von benzolkonium »

Einfach so ein offenes Ende geht nicht.
Zum einen merkt das Steuergerät das das EVAP- Ventil nicht angeschlossen ist und du bekommst eine Fehlermeldung
zum anderen hast du sonst eine "nebenluftquelle" im Ansaugstutzen.
Dagegen den Überlauf wie früher unter das Mopped zu führen spricht, außer der Umweltschutz, nichts. Mit der Rückführung muss man sich dann aber etwas überlegen.
Das ist auch kein Sensor sondern wie geschrieben ein Ventil das von der ECU angesteuert wird und dafür sorgt, das der Unterdruck vom Motor die Benzindämpfe aus dem Aktivkohlefilter absaugt. Wenn du da den Schlauch abziehst öffnet im Fahrbetrieb zwar das Ventil aber es liegt kein Unterdruck an. Ergo bleibt der ganze Mist im Filter drin.
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Beitrag von Waldgetier »

Hab das System auseinander genommen. (Ab Ventil)

Der Kohleaktivfilter bestell ich mir neu, bis der trocken ist dauerts Jahre und das stinkt auch ordentlich nach Benzin.
Hab vorher mit nem Endoskopiegerät oben rein geschaut bevor ich ihn von oben her geöffnet habe.
Da drin ist nix weiter als lose Aktivkohle wo oben und unten Filz ist als Filter das nix raus bröselt und dann noch ne Feder die von oben drauf drückt.
So richtig was mit Unterdruck ist da nicht.
Wenn du seitlich auf das Moped mit verbauten Filter drauf schaust, ist oben ein kleines Röhrchen dran. Da kommt stetig Luft rein. Darüber zieht der Filter seine Luft ohne jeglichen Wiederstand.

Rein logisch betrachtet ist das System auch Augenwischerei.
Da dort die Luft / Dämpfe frei nach oben entweichen können.
Zumindest im Stand.
Wäre die Öffnung unten, wäre das Benzin einfach abgeflossen.
Das Teil ist nix anderes als eine mit Aktivkohle gefüllte Auffangwanne.

Also wenn man nicht gerade so doof ist wie ich und das ganze System komplett bis über die Oberkante flutet.

Rein funktionstechnisch sollte da nix gegen sprechen das Ventil einfach frei zu lassen. Der Schlauch mit dem Filter ist lediglich eine Verlängerung des Weges.
Das einzige ist, wenn es frei gelassen wird, kommt die Luft da ungefiltert rein.

Wie schon festgestellt kann man, wenn man den Umweltgedanken bei Seite lässt, den Schlauch vom Tank hinter dem Y-Stück einfach verlängern und nach unten weg führen (wie früher). So kann solch ein Problem wie ich es hatte einfach verhindert werden.

Oder, man lässt es so, und tankt nicht mehr übervoll. Sprich maximal bis zum Steg im Tank.
Dann nivelliert sich das System theoretisch von selbst.
benzolkonium
HVA-Ersttäter
Beiträge: 81
Registriert: 15.08.20 - 13:07
Motorrad: Mz 1000 SF, Husky401

Re: 401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Beitrag von benzolkonium »

Auch mal lesen was geschrieben wurde !!!!

Der Unterdruck entsteht weil der Schlauch vom EVAP- Ventil an den Drosselklappenstutzen angeschlossen ist und der Motor nun einmal einen Unterdruck auf der Einlas Seite erzeugt!!!

Rote Pfeile zeigen den Weg der Dämpfe und des Kraftstoffs zum Aktivkohlefilter.
Blauer peil zeigt den Weg wie die Dämpfe per Unterdruck durch das EVAP- Ventil zum Drosselkklappenstutzen gezogen werden.
Der Schlauch mit der Nummer 10 ist dann an den Drosselklappenstutzen angeschlossen.
Skizze.PNG
Skizze.PNG (30.11 KiB) 2933 mal betrachtet

Das der Filter eine Öffnung haben muss ist ja auch logisch, sonst würde man ja, ähnlich wie beim Tank, auch eine Unterdruck ziehen wenn keine Luft Nachströmt und wie sollte sie das ohne zusätzliche Öffnung, da der zweite Anschluss vom Filter ja an den geschlossenen Tank geht.
Die Dämpfe strömen vom Tank kommend durch den Filz und die Aktivkohle, also nix Augenwischerei sondern Filtereffekt.

Das Ventil kannst du frei lassen wie du willst, aber nicht die Öffnung im Drosselklappenstutzen, da sie dort sonst neben Luft zieht!!!!!
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Beitrag von Waldgetier »

Gut, hab mich auch bischen umständlich ausgedrückt.

Hab das schon verstanden, stimm dir auch im vollen Umfang zu. Aber die Dämpfe können oben aus dem Filter eben doch in die Umwelt gelangen. Das liegt nun mal im Aufbau des Systems. Insbesondere dem Filter, diesen meinte ich.
Das ist nun mal einfach eine "Auffangschale" welche an der Unterseite zwei Anschlüsse hat (Tanküberlauf & EVAP), dazwischen paar Gramm Aktivkohle in Form gehalten von bischen Fließ, und oben eben nem Luftloch was frei und ohne Wiederstand raus geht... Deswegen der Ausdruck "Augenwischerei".
Wenn in dem Schlauch nur paar Tröpfchen Sprit sind wird's schon funktionieren, aber bei mehr durchaus nicht mehr so.

Im Nachhinein (kann auch Einbildung sein) hab ich in letzter Zeit vermehrt Benzingeruch in meiner Garage gehabt.
Kann aber auch von was anderem gekommen sein.

Was jedoch effektiv vermieden wird ist eine Benzinlache unterm Fahrzeug.

Denk mal ich bin nicht der einzige der die Kiste übervoll tankt.
Das ist nun mal das Resultat. Aus Schäden lernt man - normalerweise. Ist zwar nix gravierendes, aber wenn die Kiste dann nicht mehr läuft ist's halt doof.

Einfach öffter mal den Schlauch unten ziehen und entleeren, kleine Arbeit aber große Wirkung.
2vclassic
HVA-Brenner
Beiträge: 436
Registriert: 09.11.20 - 12:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: 401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Beitrag von 2vclassic »

Waldgetier hat geschrieben: 11.10.24 - 04:38 Denk mal ich bin nicht der einzige der die Kiste übervoll tankt.
nach der erfahrung habe ich, wie oben gesagt, nur noch randvoll getankt wenn ich danach gleich wieder was verbraucht habe - ansonsten lieber etwas luft gelassen.

Bei dem kleinen Tank will man keine Reichweite liegen lassen... deshalb habe ich auch immer im sitzen getank - bzw mache das bei der 701 immer noch...
Waldgetier
HVA-Ersttäter
Beiträge: 98
Registriert: 19.06.24 - 15:01
Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)

Re: 401er geht einfach aus, erneutes starten nicht möglich

Beitrag von Waldgetier »

Ja, genau das ist auch immer mein Gedanke gewesen. Hab auch immer extra im sitzen getankt das ich so viel wies nur irgendwie geht rein bekomme...

Wie gesagt, das es mir das komplette system geflutet hat war garantiert nur der letzte Tropfen. Da war vorher bestimmt auch schon gut Suppe drin.

Der Tank war eigentlich auch noch komplett voll. Hab dann gleich noch was abgezapft und in den Rasenmäher geschüttet...

Das Werd ich Zukunft aber lieber lassen. Also das VOLL tanken.
Fahre eher kleinere runden bis maximal 170-180km. Da komm ich vom Prinzip her auch mit nem Tank hin der nur zu 90% voll ist.
Antworten