Ventilspiel Svartpilen 401

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Antworten
benzolkonium
HVA-Ersttäter
Beiträge: 81
Registriert: 15.08.20 - 13:07
Motorrad: Mz 1000 SF, Husky401

Ventilspiel Svartpilen 401

Beitrag von benzolkonium »

Hallo,

ich musste an meiner Svartpilen 401 das Ventilspiel überprüfen und ich dachte ich zeige euch davon mal ein bisschen was ;)
Sie hat jetzt knapp 13800km auf der Uhr und Ventilspiel ist eigentlich erst bei 15000km dran aber jetzt passen bei mir in der Tiefgarage die Umgebungsbedinungen also ran. 8-)
Erstmal muss das ganze Gerödel wie Sitzbank, Gepäckträger, Seitenteile und Tank runter. Ohne Seitenteile und Tankabdeckung sieht das ganze dann schon mal so aus:
Ohne verkleidung 1.PNG
Ohne verkleidung 1.PNG (3.2 MiB) 1794 mal betrachtet
Der Tank hat sich etwas gewehrt weil die hintere Schraube, zur Sitzbank hin, wohl mit einem Schlagschrauber montiert wurde :-x
Ansonsten ist die Demontage recht einfach, 3 Schrauben und einen Stecker Abziehen und noch die Abgang Seite vom Benzinfilter entriegeln und abziehen. Aus dem Benzin Filter kann auch noch etwas Kraftstoff auslaufen .
Ohne Tank hat man dann den Blick auf den Ventildeckel:
Tank runter 2.PNG
Tank runter 2.PNG (3.86 MiB) 1794 mal betrachtet
Etwas siffig auf dem Deckel und auch staubig/Sandig. Kommt man beim Putzen eben nicht wirklich dran :-|
Zylinderkopfdeckel 3.PNG
Zylinderkopfdeckel 3.PNG (1.61 MiB) 1794 mal betrachtet
Dann erstmal die Kerze raus. Die muss eh raus weil man sonst den Motor gegen Kompression dreht und wahrscheinlich nie den OT findet. Außerdem muss die Kerze bei 15000km Service sowieso mit ersetzt werden. Dafür macht sich ein Zündkerzenschlüssel mit Gelenk sehr gut, der Kerzenschacht ist schon sehr tief. Der Kerzenstecker sitzt aber auch ´Bombenfest und im ersten Moment denkt man etwas stimme nicht.
Kerzenbild ist vollkommen ok. Übrigens Elektrodenabstand von 1mm laut Handbuch. Verbaut war Bosch und neu rein gekommen ist NGK Iridium :Top:
Kerze 4.PNG
Kerze 4.PNG (1.43 MiB) 1794 mal betrachtet
Der Ventildeckel hat sich ganz schön gewehrt bei der Demontage. Es ist halt einfach ziemlich fummelig mit all den Schläuchen und Kabeln. Nur die Ruhe, an einer Stelle geht es dann. Dann offenbart sich der Blick auf die Nockenwellen.
Ventiltrieb 5.PNG
Ventiltrieb 5.PNG (2.94 MiB) 1794 mal betrachtet
Zum einstellen des Zünd OT empfiehlt das WHB den höchsten Gang einzulegen und durch die Drehung des Hinterrades den Motor auf die richtigen Einstellmarkierungen zu bringen. Eine Einstellmarkierung sieht man auf dem Rotor der Lima wenn man die Abdeckschraube am Motor öffnet.
Polrad 6.PNG
Polrad 6.PNG (1.88 MiB) 1794 mal betrachtet
An den Nockenwellenrädern müssen die Markierungen mit der Dichtfläche des Ventildeckels fluchten. Und das "T " muss orthogonal dazu stehen.
Nockenwellenräder 7.PNG
Nockenwellenräder 7.PNG (2.29 MiB) 1794 mal betrachtet
Die Blattlehre zwischen den Kipphebel unter der Nocke und den Ventilshim zu fummeln ist echt Nerven aufreibend aber mit viel Geduld geht es. ;-) Ich habe dann meine Endoskopkammera zu Hilfe genommen um zu schauen das ich auch wirklich da messe wo man messen will.
Endoskop 8.PNG
Endoskop 8.PNG (1.82 MiB) 1794 mal betrachtet
Endoskop 9.PNG
Endoskop 9.PNG (1.69 MiB) 1794 mal betrachtet
Endoskop 10.PNG
Endoskop 10.PNG (1.56 MiB) 1794 mal betrachtet
Am Ende war alles im Tolleranzbereich und ich musste nichts einstellen.
An den Auslassventilen zwischen 0,15 und 0,20 kalt. 0,15 ging rein der obere Wert nicht.
Und beim Einlass zwischen 0,10 und 0,15 kalt. Ebenso der untere ja der obere nicht.
Damit habe ich zwar nicht gerechnet und habe den Shimsatz ganz umsonst erworben aber dennoch gut zu wissen das alles i.O. ist :hva:

Dann alles flux wieder zusammen gebaut. Der Ventildeckel ist wieder fummelig und man muss auf den richtigen Sitz der Dichtung achten aber
alles machbar. Leichten Auftrag von Dichtmittel an den Flächen bei den Nockenwellenrädern nicht vergessen sonst kann sie dort Öl heraus drücken. Ein bisschen nervig ist auch das verbinden der Kraftstoffleitung mit dem Benzin Filter aber es geht am Ende auch. Schnurrend springt sie dann wieder an.

Alles in allem könne die Leute aus Mattinghofen schon Motoren bauen. Sind zwar immer mal wieder Ecken die dran die recht fummelig sind und ich so von anderen Herstellern nicht kenne aber so ist es nun mal gebaut. Die meisten bringen die Kisten wohl eh zum Händler. Sollen die sich doch die Figur brechen

Beste Grüße
Benzol
Benutzeravatar
walter-1
HVA-Brenner
Beiträge: 481
Registriert: 03.07.18 - 20:18
Motorrad: Svartpilen 401
Wohnort: Wien

Re: Ventilspiel Svartpilen 401

Beitrag von walter-1 »

Perfekt :Top:

Danke für die ausführliche, bildreiche Dokumentation :massa:


wo genau bist du zu Haus ?
bei mir wär's dann auch fällig und da du ja schon Erfahrung hast (und ungenutzte Shim's) ;-) :-)
benzolkonium
HVA-Ersttäter
Beiträge: 81
Registriert: 15.08.20 - 13:07
Motorrad: Mz 1000 SF, Husky401

Re: Ventilspiel Svartpilen 401

Beitrag von benzolkonium »

Hallo Walter,

ja das wäre kein Thema aber von Wien bis Brandenburg musst du erstmal allein fahren :Top:

Schön das überhaupt noch einer antwortet. Habe schon das Gefühl gehabt hier geht's in erster Linie um Handyhalterungen
und Tankrucksäcke ;-) :lol:

Beste Grüße
Benzol
Antworten