Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.08.24 - 16:32
- Motorrad: Honda CB 500 F
- Wohnort: Erfurt
Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Hallo zusammen,
nach 28 Jahren Abstinenz fahre ich seit zwei Monaten wieder Motorrad, allerdings noch keine Husqvarna, sondern eine Honda CB 500 F von 2016. Dem Kauf gingen einige Probefahrten voraus, unter anderem mit der 2024er Vitpilen 401. Ich war von der Maschine ganz angetan, aber letztendlich hat es finanziell erst mal nur für die ältere Honda gereicht. Ich plane aber den Kauf einer neuen Vitpilen für die nächste Saison.
Mit Gepäcklösungen sieht es etwas dünn aus, nicht nur weil das 2024er Modell von Fremdherstellern noch nicht bedient wird. Auch für den Vorgänger bis Baujahr 2023 gibt es keine Seitenträger. Was theoretisch machbar ist, sind Universalträger, bestehend aus dem Trägerrahmen und diversen Lochstreifen. Das sieht wenig vertrauenerweckend aus... Die Koffer sind anscheinend nicht abnehmbar, sondern werden am Träger fest verschraubt, was ich aber nicht will. Für kurze Strecken oder den Weg zur Arbeit reicht ein Rucksack, aber für Tages- oder Wochenendtouren bräuchte ich Koffer.
Etwas anderes als Seitenkoffer kann ich mir als Gepäcklösung kaum vorstellen. Meine selige Honda CX 500 von 1982 hatte noch originale Krauserkoffer, mit denen ich sehr zufrieden war. Tankrucksäcke mag ich nicht, und der authentische Husqvarna-Tankrucksack – knapp 200 € für lausige fünf Liter Volumen...? Topcase ginge eventuell noch, aber eine Gepäckbrücke gibt es auch nicht. Wenn ich sowieso basteln (lassen) muss, dann gleich Seitenkoffer.
Am besten gefällt mir das SHAD 3P-System. Die Träger fallen kaum auf, wenn die Koffer nicht dran sind. Aber die gibt es für die Vitpilen nicht... Nun könnte man sich ein paar Träger kaufen, die zumindest ähnliche Befestigungspunkte haben. Vermutlich wäre die KTM 390 Duke am nächsten dran, aber dafür gibt es nur Softtaschenhalter. Vielleicht lässt sich aber bei einem Träger für ein anderes Modell die Verschraubung an den Soziusfußrasten nutzen, da hätte man schon mal einen Punkt fest. Was dann folgt, kriege ich nicht selbst hin, das müsste ein Schlosser machen: Die Befestigungen fürs Rahmenheck abschneiden und umarbeiten oder neue anschweißen. Pulverbeschichtung runter und entweder neu drauf oder wenigstens ordentlich neu lackieren.
Ich weiß, dass sich insbesondere Reiseendurofahrer Halterungen für ihre Alu-Schrankkoffer oft selber bauen, aber das sieht dann immer sehr nach Notlösung aus, wenngleich es halten mag... Hat von euch schon mal jemand mit dem Gedanken gespielt, Kofferträger selbst zu bauen oder bauen zu lassen? Oder vielleicht schon mal gemacht und kann Zeit- und Kostenaufwand grob abschätzen?
Gruß Mario
nach 28 Jahren Abstinenz fahre ich seit zwei Monaten wieder Motorrad, allerdings noch keine Husqvarna, sondern eine Honda CB 500 F von 2016. Dem Kauf gingen einige Probefahrten voraus, unter anderem mit der 2024er Vitpilen 401. Ich war von der Maschine ganz angetan, aber letztendlich hat es finanziell erst mal nur für die ältere Honda gereicht. Ich plane aber den Kauf einer neuen Vitpilen für die nächste Saison.
Mit Gepäcklösungen sieht es etwas dünn aus, nicht nur weil das 2024er Modell von Fremdherstellern noch nicht bedient wird. Auch für den Vorgänger bis Baujahr 2023 gibt es keine Seitenträger. Was theoretisch machbar ist, sind Universalträger, bestehend aus dem Trägerrahmen und diversen Lochstreifen. Das sieht wenig vertrauenerweckend aus... Die Koffer sind anscheinend nicht abnehmbar, sondern werden am Träger fest verschraubt, was ich aber nicht will. Für kurze Strecken oder den Weg zur Arbeit reicht ein Rucksack, aber für Tages- oder Wochenendtouren bräuchte ich Koffer.
Etwas anderes als Seitenkoffer kann ich mir als Gepäcklösung kaum vorstellen. Meine selige Honda CX 500 von 1982 hatte noch originale Krauserkoffer, mit denen ich sehr zufrieden war. Tankrucksäcke mag ich nicht, und der authentische Husqvarna-Tankrucksack – knapp 200 € für lausige fünf Liter Volumen...? Topcase ginge eventuell noch, aber eine Gepäckbrücke gibt es auch nicht. Wenn ich sowieso basteln (lassen) muss, dann gleich Seitenkoffer.
Am besten gefällt mir das SHAD 3P-System. Die Träger fallen kaum auf, wenn die Koffer nicht dran sind. Aber die gibt es für die Vitpilen nicht... Nun könnte man sich ein paar Träger kaufen, die zumindest ähnliche Befestigungspunkte haben. Vermutlich wäre die KTM 390 Duke am nächsten dran, aber dafür gibt es nur Softtaschenhalter. Vielleicht lässt sich aber bei einem Träger für ein anderes Modell die Verschraubung an den Soziusfußrasten nutzen, da hätte man schon mal einen Punkt fest. Was dann folgt, kriege ich nicht selbst hin, das müsste ein Schlosser machen: Die Befestigungen fürs Rahmenheck abschneiden und umarbeiten oder neue anschweißen. Pulverbeschichtung runter und entweder neu drauf oder wenigstens ordentlich neu lackieren.
Ich weiß, dass sich insbesondere Reiseendurofahrer Halterungen für ihre Alu-Schrankkoffer oft selber bauen, aber das sieht dann immer sehr nach Notlösung aus, wenngleich es halten mag... Hat von euch schon mal jemand mit dem Gedanken gespielt, Kofferträger selbst zu bauen oder bauen zu lassen? Oder vielleicht schon mal gemacht und kann Zeit- und Kostenaufwand grob abschätzen?
Gruß Mario
- walter-1
- HVA-Brenner
- Beiträge: 478
- Registriert: 03.07.18 - 20:18
- Motorrad: Svartpilen 401
- Wohnort: Wien
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Hallo
wie du schon sagst, fertige, passende Träger gibt's nicht
der Markt und die Nachfrage dafür ist einfach zu klein
die offenen "Schmiedeeisenen" 7fach verstärkten Rahmen von früher gibt's halt nimmer...da war das Basteln noch einfacher machbar
die Frage ist eher ob die 401 für große, schwere Koffer geeignet ist (Gewicht, Tragfähigkeit vom Heckrahmen)
ist sie dann überhaupt noch für deine Zwecke geeignet ?
die spritzige Leichtigkeit und das Fahrgefühl eines Fahrrades machen ja grad die 401 aus
aber natürlich weder wie er will...
eine schöne und kreative Bastellösung hat Manni an seiner 401 gemacht...https://www.ktmforum.eu/forum/thread/13 ... /?pageNo=1
(warum er noch immer nur im KTM Forum vertreten ist und hier nix hat
)
viel Spass beim blättern


wie du schon sagst, fertige, passende Träger gibt's nicht
der Markt und die Nachfrage dafür ist einfach zu klein
die offenen "Schmiedeeisenen" 7fach verstärkten Rahmen von früher gibt's halt nimmer...da war das Basteln noch einfacher machbar
die Frage ist eher ob die 401 für große, schwere Koffer geeignet ist (Gewicht, Tragfähigkeit vom Heckrahmen)
ist sie dann überhaupt noch für deine Zwecke geeignet ?
die spritzige Leichtigkeit und das Fahrgefühl eines Fahrrades machen ja grad die 401 aus
aber natürlich weder wie er will...
eine schöne und kreative Bastellösung hat Manni an seiner 401 gemacht...https://www.ktmforum.eu/forum/thread/13 ... /?pageNo=1
(warum er noch immer nur im KTM Forum vertreten ist und hier nix hat

viel Spass beim blättern

-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.08.24 - 16:32
- Motorrad: Honda CB 500 F
- Wohnort: Erfurt
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Hm, beim Suchen hab ich Träger für Motorradmarken gefunden, von denen ich noch nie was gehört habe und die sicherlich nicht zu den Massenmarken gehören, oder vielleicht ganz woanders in der Welt. Keine Ahnung, ob sich SW Motech oder SHAD nur die Produktionszahlen der Motorradhersteller hernehmen oder da vielleicht auch noch andere Dinge mit einfließen, wenn entschieden wird, ob man modellspezifische Träger baut oder nicht. Ich könnte ja mal bei SHAD nachfragen, ob für Vitpilen/Svartpilen was in Planung ist.
Die Koffer und Träger dazu wiegen leer nicht viel, mit Inhalt vielleicht 20 Kilo. Um den Heckrahmen mache ich mir keine Sorgen, da sitzt ja zuweilen auch ein Mitfahrer drauf, der weitaus mehr als zwanzig Kilo wiegtwalter-1 hat geschrieben: ↑16.08.24 - 08:22 die offenen "Schmiedeeisenen" 7fach verstärkten Rahmen von früher gibt's halt nimmer...da war das Basteln noch einfacher machbar
die Frage ist eher ob die 401 für große, schwere Koffer geeignet ist (Gewicht, Tragfähigkeit vom Heckrahmen)
ist sie dann überhaupt noch für deine Zwecke geeignet ?

Ja schon, aber die Koffer sollen nicht ständig dran bleiben, weswegen ich die Universallösung mit fest verschraubten Koffern von Motea schon verworfen habe. Während der Probefahrt hat mir die Leichtigkeit auch gefallen, die die gerade mal 45 PS viel mehr erscheinen lässt.
Danke für den Tipp! Das erfüllt sicherlich seinen Zweck, aber wenn die Taschen nicht dran sind, sieht es komisch auswalter-1 hat geschrieben: ↑16.08.24 - 08:22 eine schöne und kreative Bastellösung hat Manni an seiner 401 gemacht...https://www.ktmforum.eu/forum/thread/13 ... /?pageNo=1
(warum er noch immer nur im KTM Forum vertreten ist und hier nix hat)
viel Spass beim blättern
![]()

Ich schaue mal weiter. Möglicherweise bringt das Modelljahr 2025 was. Ich werde aber auch schon mal bei lokalen Schlossereien vorbeischauen und sehen, was sich da machen lässt. Vielleicht ist die professionelle Lösung letztendlich so teuer, dass ich davon Abstand nehmen muss.
Gruß Mario
- walter-1
- HVA-Brenner
- Beiträge: 478
- Registriert: 03.07.18 - 20:18
- Motorrad: Svartpilen 401
- Wohnort: Wien
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
sollte auch nur ein Denkanstoß sein
sicher wird dir (wahrscheinlich für gutes Geld) jemand was bauen
dazu musst du dich vermutlich schon für eine Koffermarke/Modell entscheiden haben (wird das Bauen/Konstruieren erleichtern)
optimal wär ja ein Shop der Koffer lagernd hat und du die mal anhalten könntest
sicher wird dir (wahrscheinlich für gutes Geld) jemand was bauen
dazu musst du dich vermutlich schon für eine Koffermarke/Modell entscheiden haben (wird das Bauen/Konstruieren erleichtern)
optimal wär ja ein Shop der Koffer lagernd hat und du die mal anhalten könntest
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.08.24 - 16:32
- Motorrad: Honda CB 500 F
- Wohnort: Erfurt
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Wie schon erwähnt, am liebsten SHAD 3P. Die örtlichen Zubehörhändler (Louis/Polo) legen sich sowas nicht hin, die haben den Platz einfach nicht. Aber wenns soweit ist, kann ich mir die mit Rückgaberecht in den Shop liefern lassen. Aber erst mal rausfinden, wieviel der Schlosser und der Lackierer oder Pulverbeschichter haben wollen. Mit der Flex und der Bohrmaschine kann ich selber umgehen, nur schweißen kann ich nicht. Vielleicht kann man das Trägergestell mit ein paar Hilfsstreben in eine Schablone schrauben, so dass der Schweißer nur noch seine Nähte setzen muss.walter-1 hat geschrieben: ↑16.08.24 - 16:46 sollte auch nur ein Denkanstoß sein
sicher wird dir (wahrscheinlich für gutes Geld) jemand was bauen
dazu musst du dich vermutlich schon für eine Koffermarke/Modell entscheiden haben (wird das Bauen/Konstruieren erleichtern)
optimal wär ja ein Shop der Koffer lagernd hat und du die mal anhalten könntest
Wo die preisliche Schmerzgrenze ist, kann ich auch noch gar nicht sagen. Ein Kofferset mit modellspezifischem Träger kostet so um die 500 €, da sollte der Umbau des Trägers möglichst nicht noch mal so viel kosten...
Gruß Mario
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.08.24 - 16:32
- Motorrad: Honda CB 500 F
- Wohnort: Erfurt
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Also mittlerweile liefert Husqvarna selbst Seitentaschenträger, die so ähnlich aussehen wie die von Aliexpress. In den Infos steht »Integrieren sich perfekt in das Fahrzeugdesign«. Kann ich nicht wirklich bestätigen, obwohl kein Bild im angebauten Zustand dabei ist. Ein Paar Winkel aus pulverbeschichtetem Aluminium:

Dazu gibts Seitentaschen mit Rollverschluss. Steht nicht dabei, wie groß die sind, aber viel mehr als zehn Liter pro Tasche können das kaum sein:

Beides zusammen kostet 583,34 €. Eine Menge Geld für so wenig Stauraum. Also wenn es im Frühjahr die Vitpilen 401 wird, dann doch eher mit den 35-Liter-Koffern von SHAD. Selbst wenn die Anpassung der Träger teurer wird. SHAD liefert ein Set für die KTM 390 Adventure für knapp 500 € einschließlich Koffer. Heckrahmen und Soziusfußrasten kommen augenscheinlich denen der Vitpilen am nächsten; da wird sich der Aufwand für den Umbau (hoffentlich) in Grenzen halten.
Das Problem ist für mich auch, dass für die anderen Kandidaten (Triumph Speed 400 und Royal Enfield Guerrilla 450) auch nichts wirklich Brauchbares lieferbar ist. Für die Triumph gibt es die SLC-Seitenträger von SW Motech und die C-Bows von Hepco Becker. Beides nur für kleine 15-Liter-Taschen/Koffer. Für die Royal Enfield gibt es zwar leichte Seitenträger, aber wiederum nur für 13-Liter-Taschen aus dem eigenen Zubehörprogramm. Die Verfügbarkeit von Gepäcksystemen wird also definitiv nicht das Zünglein an der Waage sein, wenn es um die Entscheidung geht, welche Maschine es werden soll. Die Vitpilen hat immer noch ein Stück weit die Nase vorn, wenngleich mich die Pierer-Insolvenz die Stirn runzeln lässt...
Gruß Mario

Dazu gibts Seitentaschen mit Rollverschluss. Steht nicht dabei, wie groß die sind, aber viel mehr als zehn Liter pro Tasche können das kaum sein:

Beides zusammen kostet 583,34 €. Eine Menge Geld für so wenig Stauraum. Also wenn es im Frühjahr die Vitpilen 401 wird, dann doch eher mit den 35-Liter-Koffern von SHAD. Selbst wenn die Anpassung der Träger teurer wird. SHAD liefert ein Set für die KTM 390 Adventure für knapp 500 € einschließlich Koffer. Heckrahmen und Soziusfußrasten kommen augenscheinlich denen der Vitpilen am nächsten; da wird sich der Aufwand für den Umbau (hoffentlich) in Grenzen halten.
Das Problem ist für mich auch, dass für die anderen Kandidaten (Triumph Speed 400 und Royal Enfield Guerrilla 450) auch nichts wirklich Brauchbares lieferbar ist. Für die Triumph gibt es die SLC-Seitenträger von SW Motech und die C-Bows von Hepco Becker. Beides nur für kleine 15-Liter-Taschen/Koffer. Für die Royal Enfield gibt es zwar leichte Seitenträger, aber wiederum nur für 13-Liter-Taschen aus dem eigenen Zubehörprogramm. Die Verfügbarkeit von Gepäcksystemen wird also definitiv nicht das Zünglein an der Waage sein, wenn es um die Entscheidung geht, welche Maschine es werden soll. Die Vitpilen hat immer noch ein Stück weit die Nase vorn, wenngleich mich die Pierer-Insolvenz die Stirn runzeln lässt...
Gruß Mario
- HorAtt77
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: 10.11.24 - 10:20
- Motorrad: Vitpilen 401
- Wohnort: Chemnitz
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
...Okay
Hast du eine große Reise vor mit den doch kleinen Bikes?
Gruß Attila
Hast du eine große Reise vor mit den doch kleinen Bikes?
Gruß Attila
Gruß Attila
So viel Spaß mit 373 ccm

So viel Spaß mit 373 ccm

Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Die KTM Insolvenz ist natürlich problembehaftet. Bei deiner Auswahl fehlt mir noch die Duke 390, die ähnlich ist wie die Vitpilen. Sie hat aber schönere Räder, einen größeren Tank , eine etwas andere Sitzposition und ein straffer abgestimmtes Fahrwerk. Neu zur Zeit ab 5000,-.
Bei der Svartpilen 24, die ich habe, stören mich auch die Gepäckprobleme. Hinten müsste man mit Softtaschen anderer Hersteller und Distanzbügeln klar kommen. Reisen dürften dann gar kein Problem sein, besonders wenn man auf der Autobahn mit 130 zufrieden ist. Problem sind eher die vielen Baustellen, wenn man seinen Führerschein behalten will. Die Geschwindigkeitsregelung ist übrigens super.
Bei der Svartpilen 24, die ich habe, stören mich auch die Gepäckprobleme. Hinten müsste man mit Softtaschen anderer Hersteller und Distanzbügeln klar kommen. Reisen dürften dann gar kein Problem sein, besonders wenn man auf der Autobahn mit 130 zufrieden ist. Problem sind eher die vielen Baustellen, wenn man seinen Führerschein behalten will. Die Geschwindigkeitsregelung ist übrigens super.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.08.24 - 16:32
- Motorrad: Honda CB 500 F
- Wohnort: Erfurt
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Für eine große Reise wären die zweimal 35 Liter wahrscheinlich immer noch zu knapp. Nein, es geht um Tagestouren und verlängerte Wochenenden. Für die Fahrt zur Arbeit reicht ein kleiner Rucksack, aber Gepäck für drei bis vier Tage fasst der doch nicht. Bis jetzt hab ich mir mit einer gewöhnlichen Reisetasche auf dem Soziussitz unter einem Gepäcknetz beholfen, aber ideal ist das nicht. Ein 35-Liter-Koffer fasst einen Jethelm. Also bei sommerlichen Tagestouren am Zwischenziel oder Endzielort den Helm und die Schutzkleidung in die Koffer und das Schloss zugemacht, und schon ist man den Ballast los.
Klar, es sind kleine Bikes. Aber ich habe weder Platz noch Geld für die Reiseenduro oder andere größere Maschine für die Freizeit und die kleine für den Weg zur Arbeit. Außerdem habe ich keine Lust, fünf Zentner oder mehr um die Kurven zu wuchten und an der Tankstelle auch noch deutlich draufzuzahlen. Damals in meiner ersten Motorradphase hatte ich weder ein Auto noch den Führerschein dazu, da war das Bike mehr Alltags- als Freizeitfahrzeug. Hat sich zwar heute zum Freizeitvergnügen hin verschoben, aber für den Alltag ist etwas Kleineres doch tauglicher als etwas Großes. Gerade die Vitpilen ist das richtige für mich: Ziemlich genau so schwer wie damals meine MZ ETZ 250, aber mit mehr als doppelt so viel PS. Auf der Landstraße und im Stadtverkehr mangelt es mir nicht an Leistung, und selbst auf der Autobahn kann man noch gut mithalten.
Noch ist eigentlich alles unklar. Wenn Pierer wirklich komplett krachen geht, bleibt die Frage der Ersatzteilversorgung. Wenn ich mir die Situation bei den BMW-Huskys anschaue, ist das nicht sehr verlockend. Aber wenn sie es schaffen, den Konzern abgespeckt wieder auf die Beine zu bringen – was man vermutlich schon mit Beginn der nächsten Saison abschätzen kann – dann sieht es schon freundlicher aus.
Gefällt mir leider nicht. Meine Freundin hat die optisch ähnliche 125er Duke. Kann ich mir für mich nicht vorstellen. Da könnte ich gleich die Honda CB 500 F behalten. An den drei Kandidaten ist reizvoll, dass sie klassische Linien haben, aber nicht streng Retro. Die Vitpilen ist dabei noch einzigartig, weil sie nicht nur klassisch, sondern regelrecht zeitlos ist. Es gibt am Markt derzeit nichts, was auch nur so ähnlich aussieht. Sie wurde schon als »Hipster-Variante der 390 Duke« bezeichnet. Das kann ich nachvollziehen, auch wenn ich selbst aus dem Alter raus bin. Und was die Sitzposition angeht: Bei den Probefahrten saß ich auf so manchem Naked Bike fast wie auf einem Cruiser. Auf der Vitpilen und auch der Triumph aber mehr zum Vorderrad hin und auch mit den Füßen weiter hinten, also genau in dem Maße sportlich, wie ich es mag.
130 km/h reichen mir auf der Autobahn, zumal große Entfernungen gar nicht der Plan sind. Eher was im Umkreis von etwa 250 km, da braucht man nicht viel Autobahn.JHE hat geschrieben: ↑19.12.24 - 10:27 Bei der Svartpilen 24, die ich habe, stören mich auch die Gepäckprobleme. Hinten müsste man mit Softtaschen anderer Hersteller und Distanzbügeln klar kommen. Reisen dürften dann gar kein Problem sein, besonders wenn man auf der Autobahn mit 130 zufrieden ist. Problem sind eher die vielen Baustellen, wenn man seinen Führerschein behalten will. Die Geschwindigkeitsregelung ist übrigens super.
Wenns die Vitpilen wird und ich Seitenkofferträger anbaue, werde ich ausführlich Bericht erstatten. Auch über die Zusatzkosten. Vielleicht kannst du daraus was für deine 24er Svartpilen ableiten; ist ja der gleiche Rahmen.
Generell scheint es so zu sein, dass ich mit meinen Wünschen für Gepäcksysteme nicht allein dastehe. Aber wie groß die Gruppe der potentiellen Käufer der Systeme für kleinere Maschinen ist, kann ich nicht beurteilen. Bei der Suche ist mir aber aufgefallen, dass es für Reiseenduros jeder Größe – also zum Beispiel auch die kleine 390 Adventure – von den namhaften Herstellern (HB, Givi, SW Motech, SHAD) fast alles gibt, also Seitenträger, Heckträger usw. Man vermutet den Reisenden unter den Bikern wohl eher auf einer Enduro, nicht auf einem Naked Bike.
Gruß Mario
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
An den XPilen modellen sind evtl zu wenige Montagepunkte um ein Gepäcksystem vernüftig festzumachen... hat ja keinen klassischen Heckrahmen..
ich habe letztens ein video gesehen in dem für Reisegepäck zwei enduristan blizzard taschen auf einer 701 Svartpilen genutzt wurden...
( das hat aber auch nichts mit der möglichkeit einen Helm zu vertauen zu tun..)
https://enduristan.eu/collections/saddl ... bags-large
ich habe letztens ein video gesehen in dem für Reisegepäck zwei enduristan blizzard taschen auf einer 701 Svartpilen genutzt wurden...
( das hat aber auch nichts mit der möglichkeit einen Helm zu vertauen zu tun..)
https://enduristan.eu/collections/saddl ... bags-large
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.08.24 - 16:32
- Motorrad: Honda CB 500 F
- Wohnort: Erfurt
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Die Svartpilen hat den Haltebügel hinten, auf jeder Seite mit zwei Schrauben am Heckrahmen gehalten. Die Schrauben hat die Vitpilen auch. Die sollten reichen, um die Kofferträger daran festzumachen. Ich würde sowieso erst mal die Sitzbank runternehmen und schauen, wie der Heckrahmen darunter aussieht. Irgendwelche Befestigungsmöglichkeiten werden sich schon finden.
Selbst mit modellspezifischen Trägern gibt es zuweilen merkwürdige Lösungen. Das Heck der Triumph Trident 660 beispielsweise ist völlig nackt und verschlossen. Für die SLC-Träger von SW Motech muss man Löcher in die Verkleidung bohren, um überhaupt was dran festzukriegen.
Der Rahmen ist immer da, man sieht nur oft außen nicht viel davon. Wenn ich es schaffe, die Träger erst mal bei abgebauter Verkleidung dran zu kriegen, ist schon viel gewonnen. Alles andere ergibt sich.
Gruß Mario
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: 31.12.24 - 00:40
- Motorrad: Svartpilen 401 '23
- Wohnort: Koblenz
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Ich habe da etwas selber gebaut, Kostenaufwand ca. 200 EUR.
Packtaschen
Danke, das ist doch schon mal eine Lösung. Kannst du die Halter mal ohne Taschen zeigen?
Als Taschen bieten sich auch solche an, wenn man mehr Platz braucht. Zur Zeit für 80,49 €
https://www.motea.com/de/motorrad-satte ... e-251242-0
Als Taschen bieten sich auch solche an, wenn man mehr Platz braucht. Zur Zeit für 80,49 €
https://www.motea.com/de/motorrad-satte ... e-251242-0
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 98
- Registriert: 19.06.24 - 15:01
- Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Was ich nicht richtig begreife, sind die 200€ inkl. Der Taschen?
Oder nur die Halterung? Oder hast da einfach ne "0" zu viel gemacht?
Weil wenn es nur die Halterung ist find ich es extrem teuer für so eine Eigenbaulösung. 20€ sind da schon eher realistischer...
Zuletzt geändert von Waldgetier am 03.01.25 - 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Seitenkoffer für 2024er Vitpilen 401
Es gibt am Heck der 401 (bis 2023) zwei Halter Anbaumöglichkeiten:
Die eine unter oder anstelle des Haltegriffs
Die andere unter der Blinkerbesfestigung
Es gibt auch Lösungen, die nutzen beide Punkte, um Pendeln der Hecktaschen/ Koffer vorzubeugen
Der untere Punkt ist brelativ problematisch, da die Schraubverbindungen nicht auf einer Ebene fluchten, stabil ist es aber definitiv. Bei einigen der Lösungen, unten was zu fixen, hängen hinterher die Blinker schief.
Lösungsansätze finden sich u.a. auf Ali.
Aber Obacht! Viele Teile passen nicht zu den Modellen nach 2018, da der Heckrahmen geändert wurde. Erst recht nicht zu den ab 2024. Wenn da Angaben stehen wie ab 2018 bis > dann stimmt das in den meisten Fällen nicht.
Aber um Ideen zu beziehen ist Ali eine echte Fundgrube
Leider ließ ich mich dazu hinreißen einen Gepäckträger zu bestellen. War tadellos verarbeitet und gepulvert. Bloß passten die Befestigungspunkte nicht richtig. Ok, Langlöcher hätten mutmaßlich geholfen. Aber als ich sah wie schepp die Blinker danach stehen, war Schluß mit Lustig und ich gab das Teil zurück (was erstaunlicherweise problemlos ist)
Wie auch immer.
Haltebleche unter oder anstelle des Haltegriffs gibt es fix und fertig. Schätze da kann man nicht viel falsch machen. Die Halter, die auch unten befestigt werden würde ich vermeiden.
Die eine unter oder anstelle des Haltegriffs
Die andere unter der Blinkerbesfestigung
Es gibt auch Lösungen, die nutzen beide Punkte, um Pendeln der Hecktaschen/ Koffer vorzubeugen
Der untere Punkt ist brelativ problematisch, da die Schraubverbindungen nicht auf einer Ebene fluchten, stabil ist es aber definitiv. Bei einigen der Lösungen, unten was zu fixen, hängen hinterher die Blinker schief.
Lösungsansätze finden sich u.a. auf Ali.
Aber Obacht! Viele Teile passen nicht zu den Modellen nach 2018, da der Heckrahmen geändert wurde. Erst recht nicht zu den ab 2024. Wenn da Angaben stehen wie ab 2018 bis > dann stimmt das in den meisten Fällen nicht.
Aber um Ideen zu beziehen ist Ali eine echte Fundgrube
Leider ließ ich mich dazu hinreißen einen Gepäckträger zu bestellen. War tadellos verarbeitet und gepulvert. Bloß passten die Befestigungspunkte nicht richtig. Ok, Langlöcher hätten mutmaßlich geholfen. Aber als ich sah wie schepp die Blinker danach stehen, war Schluß mit Lustig und ich gab das Teil zurück (was erstaunlicherweise problemlos ist)
Wie auch immer.
Haltebleche unter oder anstelle des Haltegriffs gibt es fix und fertig. Schätze da kann man nicht viel falsch machen. Die Halter, die auch unten befestigt werden würde ich vermeiden.
SmørreBøke 401
I regret the inconvenience caused to seekers in their search for sense.
I regret the inconvenience caused to seekers in their search for sense.