Es gab am Motorrad ein Paar Punkte die mich gestört haben.
1. Kennzeichenhalter und Heck und diverse Kleinigkeiten wie Reflektoren usw.
2. Spiegel (wie bekommt man da bitte eine Zulassung?) neben der hässlichen Optik, sieht man ja absolut gar nichts.
3. Sound
4. Entfaltung des Vorhanden Potentials
Zu 1. Einfachste Lösung
Kennzeichen Halter von Ziegler, Blinker M-Blaze von Motogadget, super minimalistisch, Heck wird dadurch optisch länger, gefällt mir besser.
Der Kleinst möglichen zugelassenen Reflektoren (wurden alle STVZO konform untergebracht).
Zu 2. Spiegel
Aua Kopfweh, alle Lösungen die ich sonst gesehen hatte fand ich schrecklich. Lenkerende mag ich persönlich einfach optisch nicht.
Da KTM/ Husqvarna die super Idee hatten das die Armaturen fest im Lenker verbaut sind und nicht drehbar sind, war das ein wenig Kopfweh.
Ich habe die kleinste möglichen zugelassenen Blinker aus dem Zubehör mit E.Prüfzeichen und habe eine Halterung gedreht, so dass ich eine minimalistisch gute Lösung habe, die mich auch noch besser sehen lässt als die Originalen. Optisch gefällt mir das so auch am Besten.
Zu 3. Sound
Ich hatte bei der Probefahrt den Akra dran und das war ne Frechheit. Ich habe mich dann für den Remus Carbon Sport flow entschieden. Ich war total verwundert, sie hört sich so viel kerniger an. Nach Phonmessung beim TÜV war ich überrascht, alles im Rahmen. Mit Remus telefoniert, dort nen Sound Ingenieur gesprochen. Alles eine Frequenz Sache, Remus geht mehr in den Bass Bereich, klingt für das menschliche Ohr "lauter". Optisch find Ichs nicht genial, aber der Sound ist deutlich besser, mit schönem "Furzen" beim runter Bremsen

Zu 4. Potential
Ich habe zudem eine Lithium Batterie verbaut (Gewicht 650 g vs 3,1 kg Original)
Stichwort Gewicht, da hab ich wirklich dumm gekuckt.
Originale Spiegel, Batterie, Kennzeichenhalter plus Blinker, Heckhalter Sozius, Lenkergewichte, Boardwerkzeug waren nachher 8 KG weniger.
Im Rennsport sagt man ja Pro KG 1000 €

Weil ich das Gefühl hatte, irgendwas hängt immer noch wie ein Anker am Motorrad haben wir auf dem Prüfstand dann mal mit ner Coober ECU gespielt und natürlich nur im geschlossenen Privatgelände getestet, mit DNA Stage 2 Luftfilter. Im Vergleich vorher nachher kam jetzt auf dem Prüfstand raus, offener Lufi plus Remus, läuft sie tendenziell zu mager. Mit der Coober ECU, läuft sie genau richtig. Maximal Leistung kein Zugewinn, aber mehr Durchzug.
Wer dran denkt das zu machen, spart euch das Geld für die Decat. Auch vom Piraten mit anderen Motorrädern getestet, ohne Kat hat man keinen Zugewinn ausser die Gewichtsredukution.
Auf der Piste war die Coober ECU, mit DNA Stage 2 und Remus der absolute Hammer. Endlich entfaltet sie ihre Leistung richtig, keine Cut Outs mehr. Die Maschine steigt nur durch Gas geben im ersten immer, im zweiten mit leicht Kupplung.
Sie dreht viel freudig hoch, das einzige, wir müssen evtl. mal vernünftige Kette drauf machen, weil die Leistung doch deutlich brachialer ans Werk geht. Die Brücke zur XSR 700 bis 140 ist deutlich kleiner geworden.
Für mich wäre die Svartpilen so optimal zu fahren.
Lösungen für die Zukunft.
- vermutlich 3 unlösbare Probleme außer von euch hat hier jemand Lösungen parat. - Tachoschwitzen
- Tankanzeige (immer falsch!)
- Motorbremse (viel zu viel Motorbremse auch mit Coober ECU)
Was mich mal interessieren würde, welches Öl fahrt ihr auf der Svartpilen, wir haben jetzt mal Motorex, Modul und Shell getestet. Das Motorex war mit Abstand die schlechteste Plörre, das Shell bislang das Beste.