Auspuff für die Svartpilen 401
Moderator: Moderatoren
Auspuff für die Svartpilen 401
Hallo,
Ich möchte gerne an meiner Svartpilen 401 den Auspuff wechseln. Habe mir auch schon welche im Internet rausgesucht schwanke bisher zwischen dem LeoVince GP ONE und dem Remus Endschaldämpfer.
Hat jemand Erfahrung mit den beiden und welcher ist besser vom Sound?
LG
Ich möchte gerne an meiner Svartpilen 401 den Auspuff wechseln. Habe mir auch schon welche im Internet rausgesucht schwanke bisher zwischen dem LeoVince GP ONE und dem Remus Endschaldämpfer.
Hat jemand Erfahrung mit den beiden und welcher ist besser vom Sound?
LG
- walter-1
- HVA-Brenner
- Beiträge: 478
- Registriert: 03.07.18 - 20:18
- Motorrad: Svartpilen 401
- Wohnort: Wien
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
schwierig...sehr schwierig...Sound ist immer sehr individuell...was mir gefällt, muss nicht umbedingt dir auch gefallen
den Remus kenn ich
klingt für mich gut, optisch is es nicht meins
den Remus kenn ich
klingt für mich gut, optisch is es nicht meins
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Möchte eigentlich nur einen lauteren Auspuff der auch legal auf der Straße zufahren ist und da Remus eine bekannte Marke ist hoffe ich das der auch ziemlich Passgenau verbaut werden kann.
- walter-1
- HVA-Brenner
- Beiträge: 478
- Registriert: 03.07.18 - 20:18
- Motorrad: Svartpilen 401
- Wohnort: Wien
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
lauter is er definitiv und passen tut er auch gut
optisch is der Leo eher an den Akra angelehnt, der Remus steht deutlich steiler und ist etwas dünner/kürzer
optisch is der Leo eher an den Akra angelehnt, der Remus steht deutlich steiler und ist etwas dünner/kürzer
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Denn steht meine Wahl glaube fest, Danke.
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Ich habe mich für den Remus-Auspuff entschieden, vor allem auch wegen der Optik. Mir gefällt der dünnere, steiler stehende Auspuff viel besser.
Einen Vergleich zwischen Original und Remus, sowohl optisch als auch vom Klang, gibt’s bei mir bei YouTube: https://youtu.be/-Ny4G9PfV68
Beste Grüße
Timo
Einen Vergleich zwischen Original und Remus, sowohl optisch als auch vom Klang, gibt’s bei mir bei YouTube: https://youtu.be/-Ny4G9PfV68
Beste Grüße
Timo
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Ich behaupte, keiner der Endschalldämpfer ist die 300€ aufwärts Wert.
- walter-1
- HVA-Brenner
- Beiträge: 478
- Registriert: 03.07.18 - 20:18
- Motorrad: Svartpilen 401
- Wohnort: Wien
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
hatt schon mal wer die 2020 401 gesehen ???
ich war echt Entsetzt...
der Auspuff läuft ja jetzt unterm Motor, statt seitlich, durch...schaut schon mal komisch aus...
die Schweißnähte sind von einem Azubi im ersten Monat
das man sowas verkauft is eine Gemeinheit
ich war echt Entsetzt...
der Auspuff läuft ja jetzt unterm Motor, statt seitlich, durch...schaut schon mal komisch aus...
die Schweißnähte sind von einem Azubi im ersten Monat

das man sowas verkauft is eine Gemeinheit
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Der Kat ist größer geworden und passt nicht mehr zwischen den Rahmen. Der Endschalldämpfer hat scheinbar auch eine neue Anbindung bekommen.
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Ich finde das 2020er Modell auch ganz schrecklich. Fahre selber eine 2018er Svartpilen 401. Das ganze Farbdesign ist bei der neuen nicht mehr stimmig auch weil trotzdem der alte Kühler mit gelber Farbe verbaut wird, Euro 5 Norm nein Danke (durch Auspuffführung weniger Bodenfreiheit), das Heck ist länger "Bessere Sozius Tauglichkeitwalter-1 hat geschrieben: ↑12.05.20 - 20:50 hatt schon mal wer die 2020 401 gesehen ???
ich war echt Entsetzt...
der Auspuff läuft ja jetzt unterm Motor, statt seitlich, durch...schaut schon mal komisch aus...
die Schweißnähte sind von einem Azubi im ersten Monat![]()
das man sowas verkauft is eine Gemeinheit

Keine Ahnung was sich die Designer mit den neuen Farben da gedacht haben.
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Habe heute auch den Remus bestellt....
440Euro ausgehandelt und gleich noch den Tankrucksack inklusive Halterplatte mitgenommen

440Euro ausgehandelt und gleich noch den Tankrucksack inklusive Halterplatte mitgenommen


-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: 13.06.20 - 06:47
- Motorrad: Vitpilen 401
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Ich habe auch etwas im Internet geschaut nach einer Zubehör Anlage und fand die Optik von Fresco Modell Ultra Shorty recht interessant da es sich hier um einen Auspuff handelt welcher wie bei älteren 390er dukes unter dem Motor sitzt.
Es gibt zwar eine Zulassung was einen aber alles nichts bringt wenn der Hobel dennoch zu laut ist. Das er es damit ist bestätigte mir ein Fahrer welcher das Modell verbaut hat.
Nun war ich doch zu geizig über 400€ für einen Auspuff auszugeben der zu laut ist und man Ende Ende dennoch nicht legal unterwegs ist.
Etwas mehr klang wollte ich dennoch haben weswegen ich mich dazu entschied den Seitenpot zu modifizieren. Das hierbei ebenfalls im Falle eines Falles es zu laut ist und mit den Konsequenzen rechnen muss ist mir klar und soll auch hier nicht darum gehen das man mich mit Kettenhemd abführt ich mich nach Seife bücken muss und das Moped für 120€ zwangsversteigert wird sondern um den technischen Aspekt.
Die Vitpilen und Svartpilen 401 haben vom technischen Aufbau exakt die selben Voraussetzungen. Es gibt ein Siebrohr welches durch den Auspuff geht. Dieses ist umwickelt mit Edelstahlwolle und der Zwischenraum zwischen Rohr und außenhaut ist aufgefüllt mit Glasfaserfäden. Verschlossen ist das ganze an Ein und Auslassseite mit den Schwarzen Endkappen welche vernietet sind.
Am Auslass kann man mit einer Lampe mal rein leuchten und erkennt das an der Endkappe ein Rohr angeheftet ist welches etwa 10-12 cm in das Siebrohr ragt. Dieses Rohr ist der DB Killer. Nun habe ich die Nieten auf der Auslassseite aufgebohrt, die Endkappe entfernt und das Rohr auf ca 2-3cm gekürzt. Dies ist notwendig damit man beim optischen Betrachten in das Siebrohr schaut und keine Dämmung sieht. Außerdem gibt es eine komische Form an welcher man sich gut orientieren kann. Nachdem also das Rohr entsprechend gekürzt wurde habe ich in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammengesetzt und mit 5mm Edelstahlnieten verbunden. Von außen ist rein optisch nichts zu bemerken, außer natürlich jemand hat das selbe Modell Serie daneben stehen und leuchtet hinten rein und bemerkt das der DB Killer kürzer ist.
Vom Klang her ein absoluter Mehrwert weil es nun dumpfer klingt und nicht mehr so hochtönig. Also Fahrer fand ich immer man hört den Motor mehr als den Auspuff. Dies ist nun verbei und ein gutes Gleichgewicht spielt sich ein. Ich weiß das es genug begründete Diskussionen über Lautstärkeemissionen gibt und ich möchte das Thema auch nicht schön reden. Es obliegt immernoch jeden selber wie er den Gashahn wo ne benutzt. Ich habe leider kein geeignetes Messinstrument als das man eine Laustärke Messung im Vergleich machen könnte. Es ist aber auf keinen Fall so laut als das man es als störend empfindet aber auch hier ist alles Geschmacksache ich mag die Klangfarbe so viel lieber nun. Anbei noch ein Bild vom bereits gekürten DB Killer. Nicht verwundern die Innenseite der Endkappe ist nass aufgrund von Bremsenreiniger womit ich die Späne entfernt habe die beim bearbeiten und von der Glasfasermatte anhafteten. Es handelt sich hierbei nicht um Öl oder sonstige Ablagerungen
Scheinbar muss das Bild eine bestimmte Pixel Anzahl haben was ich mit dem Handy und Leihenniveau nicht hinbekomme weswegen ich die Bilder vorerst nicht zeigen kann.
Es gibt zwar eine Zulassung was einen aber alles nichts bringt wenn der Hobel dennoch zu laut ist. Das er es damit ist bestätigte mir ein Fahrer welcher das Modell verbaut hat.
Nun war ich doch zu geizig über 400€ für einen Auspuff auszugeben der zu laut ist und man Ende Ende dennoch nicht legal unterwegs ist.
Etwas mehr klang wollte ich dennoch haben weswegen ich mich dazu entschied den Seitenpot zu modifizieren. Das hierbei ebenfalls im Falle eines Falles es zu laut ist und mit den Konsequenzen rechnen muss ist mir klar und soll auch hier nicht darum gehen das man mich mit Kettenhemd abführt ich mich nach Seife bücken muss und das Moped für 120€ zwangsversteigert wird sondern um den technischen Aspekt.
Die Vitpilen und Svartpilen 401 haben vom technischen Aufbau exakt die selben Voraussetzungen. Es gibt ein Siebrohr welches durch den Auspuff geht. Dieses ist umwickelt mit Edelstahlwolle und der Zwischenraum zwischen Rohr und außenhaut ist aufgefüllt mit Glasfaserfäden. Verschlossen ist das ganze an Ein und Auslassseite mit den Schwarzen Endkappen welche vernietet sind.
Am Auslass kann man mit einer Lampe mal rein leuchten und erkennt das an der Endkappe ein Rohr angeheftet ist welches etwa 10-12 cm in das Siebrohr ragt. Dieses Rohr ist der DB Killer. Nun habe ich die Nieten auf der Auslassseite aufgebohrt, die Endkappe entfernt und das Rohr auf ca 2-3cm gekürzt. Dies ist notwendig damit man beim optischen Betrachten in das Siebrohr schaut und keine Dämmung sieht. Außerdem gibt es eine komische Form an welcher man sich gut orientieren kann. Nachdem also das Rohr entsprechend gekürzt wurde habe ich in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammengesetzt und mit 5mm Edelstahlnieten verbunden. Von außen ist rein optisch nichts zu bemerken, außer natürlich jemand hat das selbe Modell Serie daneben stehen und leuchtet hinten rein und bemerkt das der DB Killer kürzer ist.
Vom Klang her ein absoluter Mehrwert weil es nun dumpfer klingt und nicht mehr so hochtönig. Also Fahrer fand ich immer man hört den Motor mehr als den Auspuff. Dies ist nun verbei und ein gutes Gleichgewicht spielt sich ein. Ich weiß das es genug begründete Diskussionen über Lautstärkeemissionen gibt und ich möchte das Thema auch nicht schön reden. Es obliegt immernoch jeden selber wie er den Gashahn wo ne benutzt. Ich habe leider kein geeignetes Messinstrument als das man eine Laustärke Messung im Vergleich machen könnte. Es ist aber auf keinen Fall so laut als das man es als störend empfindet aber auch hier ist alles Geschmacksache ich mag die Klangfarbe so viel lieber nun. Anbei noch ein Bild vom bereits gekürten DB Killer. Nicht verwundern die Innenseite der Endkappe ist nass aufgrund von Bremsenreiniger womit ich die Späne entfernt habe die beim bearbeiten und von der Glasfasermatte anhafteten. Es handelt sich hierbei nicht um Öl oder sonstige Ablagerungen
Scheinbar muss das Bild eine bestimmte Pixel Anzahl haben was ich mit dem Handy und Leihenniveau nicht hinbekomme weswegen ich die Bilder vorerst nicht zeigen kann.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.06.20 - 11:07
- Motorrad: SP401 2020
Re: Auspuff für die Svartpilen 401
Der GP One hat doch keine Zulassung in DE oder?Luko212 hat geschrieben: ↑28.02.20 - 05:46 Hallo,
Ich möchte gerne an meiner Svartpilen 401 den Auspuff wechseln. Habe mir auch schon welche im Internet rausgesucht schwanke bisher zwischen dem LeoVince GP ONE und dem Remus Endschaldämpfer.
Hat jemand Erfahrung mit den beiden und welcher ist besser vom Sound?
LG