ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Antworten
fanki

ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von fanki »

Bei meiner 701 Enduro Bj 2016 hat mich das Konstantfahrruckeln innerorts v.a. im „Advanced Map“ Modus sehr gestört. Da fand ich 50km/h im vierten Gang fast unfahrbar. Im Standardmodus gings besser aber da war es auch nicht ganz weg. Klar werden jetzt viele sagen fahr doch im dritten. Aber das ist nicht meine Absicht mit unnötig hoher Drehzahl innerorts durchzuballern. Und vom vierten ab 50km/h herausbeschleunigen reicht mir vollkommen. Erst dachte ich an einen Lambdaeli und hatte für um die 20€ auch einen testehalber bestellt. Kurz darauf bin ich aber auf das Rapid Bike easy gestossen und hab mir eins gekauft. Den Eli hatte ich nie verbaut.

Fazit:

Kaufempfehlung?
JA! Für 170€ bzw. 215 CHF finde ich ist das ein fairer Preis

Warum?
Das RB easy war eigentlich genau was ich suchte: beseitigen des Konstantfahrruckelns (bessere Fahrbarkeit), kein Tuning das mit PC etc. ein neues Mapping verlangt, dezenter Einbau möglich und ggf individuelle Anpassung möglich.
Jetzt kann ich auch im Advanced Modus wieder im 4. Gang schön entspannt innerorts cruisen. Auch habe ich den Eindruck dass der Übergang vom Lambdageregelten Bereich (closed loop) in den Map vorgesteuerten Bereich (open loop) smoother ist. Auf der SM merkt man das vielleicht weniger, aber auf meiner Enduro mit den Stollenreifen wird es beim herausbeschleunigen aus der Kurve „berechenbarer“.

Einstellung:
Es gibt zwei Trimmer. Einer ist für die Vorwahl des Motorradtyps bzw. ob mit originalem (Absorbtionsdämpfer) oder Zubehör ESD (Reflexionsdämpfer). Der zweite Trimmer ist für die Feinjustierung. Hier kann man in drei 3% Schritten das Gemisch im Lambdaregelbereich in Richtung fett oder mager verschieben. Ich habe es bisher auf der empfohlenen Grundeinstellung von +2 (Richtung fett) belassen.

Für wen?
Für alle die nur das Konstantfahrruckeln innerorts stört und die kein leistungssteigerndes und offensichtlich illegales Tuning mögen

Vorteile?
- Einbau selbst für Handwerklich unbegabte problemlos
- Sehr dezent , keine Änderung von aussen festtellbar, auch nicht bei demontage der Sitzbank
- Individuell justierbar
- Das Lambdasondensignal wird nur moduliert und nicht wie mit einem Eli „überbrückt“ bzw gem. Kennfeld fix vorgegeben. Der Regler funktioniert also weiter nur auf einem anderen „Niveau“.
- Funktioniert

PS: Das Modul ist auch mit der SMC-R (jeweils beide Euro3 Motor) kompatibel. Ist jedoch wie an meiner SMC-R die Remusanlage mit Map und kürzerer Übersetzung montiert, finde ich lohnt sich das RB easy nicht, denn das Remus Map scheint besagtes Konstantfahrruckeln auch schon sehr effizient zu beseitigen…


http://www.dimsport.it/de/rapidbike/easy/
frankberger
HVA-Ersttäter
Beiträge: 69
Registriert: 31.08.18 - 09:13
Motorrad: 701E

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von frankberger »

Danke für den Bericht! :Top:

wird die Box nur zwischen die Lambdasonde gesteckt oder auch zur Einspritzdüse? braucht die extra Stromanschluss?

lg
fanki

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von fanki »

wird nur zwischen die Lambdasonde gesteckt und nimmt die Spannungsversorgung auch von dort. Das Kästchen ist so klein dass es genau zwischen die Batterie und den Ansaugkasten passt. Damit es gar nicht auffällt habe ich es noch schwarz gesprayt
frankberger
HVA-Ersttäter
Beiträge: 69
Registriert: 31.08.18 - 09:13
Motorrad: 701E

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von frankberger »

Morgen!

hört sich sehr interessant an! das mit den 50km/h im 4. Gang muss ich erst noch probieren...
ist der Lamdastecker leicht zu finden oder muss da Luftfilterkasten oder so raus?
ich fahre aber an der Enduro hinten 1 Zahn mehr und vorne 1 Zahn weniger.
wie ist deine Übersetzung?
danke im Voraus!

lg
fanki

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von fanki »

Den Sondenstecker findest du auf der linken Seite beim Rahmen (4polig). Da muss gar nix raus...ist in ein paar Minuten erledigt.
Meine Übersetzung ist original. Mit deiner ist der gleiche Effekt wohl eher im 5. Gang bei 50km/h ;-)
Btw: woher hast du vorne das 14er Ritzel her? Auch von Husqvarna?
MBSprinter
HVA-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 22.07.18 - 09:21
Motorrad: 701 Enduro

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von MBSprinter »

Hallo,

das 14er Ritzel für KTM 690 und Husqvarna 701 gibt´s fast überall, wo´s Ritzel gibt. Ich z.B. habe meines von bergos.de Es hat dort die Artikelnummer 10204008.5

Gruß, Peter
Tinu3000
HVA-Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 16.04.17 - 09:28
Motorrad: 701 SM MY16

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von Tinu3000 »

Hey Franki,

Danke für den Bericht! Hört sich wirklich spannend an. Ich glaube das Teil hol ich mir auch.

Wie lange geht der Einbau und muss man die Airbox oder sonst was grösseres Ausbauen oder kommt man direkt unter dem Sattel an die richtigen Stecker ran?

Gruss,
Tinu
fanki

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von fanki »

Einbau ist EASY...man muss nur an den Lambdasondenstecker links am Rahmen...Einbau und Kabel verlegen geht vlt 15-30 Minuten, keine grosse Sache ;-)
telekomiker
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 24.03.21 - 08:21

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von telekomiker »

Ich weiß, der thread ist sehr alt - aber kann mir einer sagen, was den RBE besser macht als einen einfachen Lambda Eliminator Stecker?

Habe eine 2017er 701.

Bin am überlegen ob der Lambda Eliminator (O2 Stecker) oder dieses RBE Modul besser ist.
oljekanna
HVA-Ersttäter
Beiträge: 78
Registriert: 29.06.21 - 04:09
Motorrad: 401

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von oljekanna »

fanki hat geschrieben: 26.04.19 - 17:33
Vorteile?
-
- Das Lambdasondensignal wird nur moduliert und nicht wie mit einem Eli „überbrückt“ bzw gem. Kennfeld fix vorgegeben. Der Regler funktioniert also weiter nur auf einem anderen „Niveau“.
- Funktioniert
Da ich meine Easy gerade verkauft habe und das zufällig lese ~ ich sehe das auch so wie oben beschrieben.
Und denke genau das ist besser, da das Gemisch über alle Drehzahlbereiche näher am wirklich auftretenden idealen Verbrennungsluftverhältnis d. h. geregelt wird und bleibt!(?)
2vclassic
HVA-Brenner
Beiträge: 420
Registriert: 09.11.20 - 12:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von 2vclassic »

oljekanna hat geschrieben: 16.01.25 - 16:52 da das Gemisch über alle Drehzahlbereiche näher am wirklich auftretenden idealen Verbrennungsluftverhältnis d. h. geregelt wird und bleibt!(?)
Nö - nur im Euro 3 oder 4 relevanten closed loop Drehzahlbereich - unten bis mitte - und auch nur im Teillastbetrieb - oberhalb davon und bei Vollast ( < 50% drosselklappenöffnung) wird mit fixem Map gefahren...

Also keine Leistungswunder erwarten - der closed Loop ECU regelung werden modifizierte Lamdasondenwerte vorgegaukelt, so das in diesem Betriebszustand das Gemisch etwas fetter geregelt wird - damit läuft der Motor unten rum etwas runder und nimmt da auch etwas besser Gas an!

Für Euro 5 scheint das mit FuelX boxen auch so zu gehen....
oljekanna
HVA-Ersttäter
Beiträge: 78
Registriert: 29.06.21 - 04:09
Motorrad: 401

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von oljekanna »

Ja sorry, das Wörtchen "alle" Drehzahlbereiche schien mir auch nicht wirklich richtig.
Mir fällt bei dem Thema oft mein erstes Auto mit geregeltem Kat ein, bei dem ich mich über einen Taster an der Drosselklappe gewundert hatte.
- Klappe ab einer bestimmten Stellung = Lamdaregelung aus. Mein leicht besseres Gewissen war ähnlich getrübt wie die Abgase.
Leistung und Standfestigkeit ist halt kein unerhebliches Verkaufsargument und........... es war nur zufällig ein VW.
Nur Euro 6 ist wirklich "sauber" ;-)

Weil du Euro 5,6 nicht erwähnt hast; ist das im Volllastbereich dort anders?
2vclassic
HVA-Brenner
Beiträge: 420
Registriert: 09.11.20 - 12:47
Motorrad: Vitpilen 701

Re: ErFAHRung RapidBike easy Lambdasondenmodulator

Beitrag von 2vclassic »

Euro 6 hatte ich nicht erwähnt, - weil es die bisher für Motorräder nicht gibt...

bei Euro 5 und 5+ sind die Anforderungen eher strenger geworden - sowie auch die Anforderung an die Manipulationsvermeidung..

Bei Euro 5+ gibt jetzt gerne mal zwei Lamdasonden - eine vor und eine nach dem Kat...
Antworten