701 mit Hubständer aufbocken?
Moderator: Moderatoren
701 mit Hubständer aufbocken?
Hi. Ich würde gerne einen Hubständer für die 701 verwenden, möchte sie aber nicht am Motor aufbocken. Ist der Motorschutz aus Metall stabil genug um die 701 an diesem Aufzubocken. Wenn ich mich nicht irre ist der Motorschutz hinten ja nur mit 2 kleinen Stiften befestigt.
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 202
- Registriert: 22.07.18 - 09:21
- Motorrad: 701 Enduro
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Hallo,
ich behaupte mal, die hintere Aufnahme am Metall- und am Kunststoffmotorschutz sind gleich. Auf Dauer sind diese zum Aufbochen nicht so geeignet. Die Frage ist ja nur, wie oft und wie lange man damit aufbocken will. Bei mir waren das pro Jahr so um die 12 Mal für eine halbe Stunde. Nach 5 Jahren war am originalen KTM 690 Kunstsoffmotorschutz noch alles in Ordnung. Wobei der Motorschutz das genauso ab kann wie die Aufnahme unten am Rahmen. Beim Aufbocken mit Motorschutz könnte auf Dauer nur der Gummi in der Aufnahme kaputt gehen. Wenn ich das mal hoch rechne, 5 Jahre alles iO, wenn doch, könnte man den Gummi um 120 Grad drehen und nochmal 5 Jahre so aufbocken. Dann nochmal drehen. Nach 15 Jahren kann man sich wenn wirklich notwendig für ein paar € zwei neue Gummibuchsen kaufen. Mit Motorschutz ist es auf alle Fälle besser als ohne, vor allem, wenn der Motorschutz unten eben ist. Der Motor hält das Aufbocken auch aus, nur sehr standsicher ist das nicht gerade. Da könnte man zwei stück Holzlatten auf dem Hubständer passend anschrauben und oben drüber ein Stück Gummifußmatte legen. So wackelt beim Aufbocken ohne Motorschutz nichts und nichts wird verkratzt.
Gruß, Peter
ich behaupte mal, die hintere Aufnahme am Metall- und am Kunststoffmotorschutz sind gleich. Auf Dauer sind diese zum Aufbochen nicht so geeignet. Die Frage ist ja nur, wie oft und wie lange man damit aufbocken will. Bei mir waren das pro Jahr so um die 12 Mal für eine halbe Stunde. Nach 5 Jahren war am originalen KTM 690 Kunstsoffmotorschutz noch alles in Ordnung. Wobei der Motorschutz das genauso ab kann wie die Aufnahme unten am Rahmen. Beim Aufbocken mit Motorschutz könnte auf Dauer nur der Gummi in der Aufnahme kaputt gehen. Wenn ich das mal hoch rechne, 5 Jahre alles iO, wenn doch, könnte man den Gummi um 120 Grad drehen und nochmal 5 Jahre so aufbocken. Dann nochmal drehen. Nach 15 Jahren kann man sich wenn wirklich notwendig für ein paar € zwei neue Gummibuchsen kaufen. Mit Motorschutz ist es auf alle Fälle besser als ohne, vor allem, wenn der Motorschutz unten eben ist. Der Motor hält das Aufbocken auch aus, nur sehr standsicher ist das nicht gerade. Da könnte man zwei stück Holzlatten auf dem Hubständer passend anschrauben und oben drüber ein Stück Gummifußmatte legen. So wackelt beim Aufbocken ohne Motorschutz nichts und nichts wird verkratzt.
Gruß, Peter
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Also ich habs schon geschaft das ein Zapfen vom Motorschutz hinten, beim Aufbocken abgebrochen ist.
Konstruktionsbedingt ist das schon grenzwertig da hätte die sich schon was Stabileres einfallen lassen sollen.
Konstruktionsbedingt ist das schon grenzwertig da hätte die sich schon was Stabileres einfallen lassen sollen.
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
bei mir bzw der Enduro klappt aufbocken am originalen Plastikschutz mit dem tiefen Hqv Hubständer problemlos. So war sie auch eingewintert
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 202
- Registriert: 22.07.18 - 09:21
- Motorrad: 701 Enduro
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Es gibt Motorschutze wo die hinteren Halterungen angeschweißt sind. Z.B. von Pemopa. Aber man geht ja nicht davon aus, dass die Halterungen brechen. 
Gruß, Peter

Gruß, Peter
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Super direkt einen für meine Vitpilen gekauft.
220€ sind okay dafür. Hoffe so mein Motorrad vor mein Auto auf dem Stellplatz stellen zu können.
220€ sind okay dafür. Hoffe so mein Motorrad vor mein Auto auf dem Stellplatz stellen zu können.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 42
- Registriert: 26.12.18 - 13:22
- Motorrad: 701 SM
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Die Dinger sollen echt top sein , werde mir auch einen holen
Noch steht die so:

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Noch steht die so:

Gesendet von iPhone mit Tapatalk



- Etze
- Forensponsor
- Beiträge: 726
- Registriert: 19.12.06 - 22:07
- Motorrad: TC 38, Ex SM610 '06
- Wohnort: Nordhessen
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Welches System ICH persönlich nicht schlecht finde, ist der Motorradheber von Becker Technik. Ich nutze das Teil an meinem Sporttourer.
Freundliche Grüße
Etze
Etze
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Hab einen 08/15 Hubständer ähnlich dem von Gurnigel nur ohne durchgehende Holzplatte, beim Aufbocken drückt sich der Motorschutz quasi nach vorne.
Die Gummis werden gut gedehnt dabei und dann hats kurz knack gemacht.
Denke ich werd mir einen anderen holen da dieser auch recht hoch ist und beim drunterschieben das Heck etwas angehoben werden muß, damit es passt.
Die Gummis werden gut gedehnt dabei und dann hats kurz knack gemacht.
Denke ich werd mir einen anderen holen da dieser auch recht hoch ist und beim drunterschieben das Heck etwas angehoben werden muß, damit es passt.
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
nur zur Info: bei der Enduro inkl Plastikschutz passt nur der "tefere" originale Hqv Hubständer ohne dass das Heck angehoben werden muss. Die "hohere" Variante ist nur für die Sportenduros. Bei der SM hingegen passt inkl Schutz auch der tiefere nicht ohne dass das Heck angehoben werden muss
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Hallo zusammen,
weil ich keinen Hubständer für das Gewicht einer 701 gefunden hatte, habe ich mir eine kurbelbare
"Minihebebühne" von ConStands bestellt. Die gibt es mit und ohne dem wannenförmigen "Fahrgestell".
Die Bühne steht auch nur lose in der Wanne. Die Rollen haben allerdings keine Bremsen.
https://shop.constands.com/montagestaen ... 6006-0.htm
Als Motorschutz habe ich einen aus Aluminium vom http://www.adventure-spec.com montiert. Das ist alles
so stabil, dass ich mich problemlos auf die aufgebockte Husky setzen kann.
Die Hubhöhe reicht ohne das Fahrgestell unter dem Heber, um beide Räder knapp in die Luft zu bekommen.

weil ich keinen Hubständer für das Gewicht einer 701 gefunden hatte, habe ich mir eine kurbelbare
"Minihebebühne" von ConStands bestellt. Die gibt es mit und ohne dem wannenförmigen "Fahrgestell".
Die Bühne steht auch nur lose in der Wanne. Die Rollen haben allerdings keine Bremsen.
https://shop.constands.com/montagestaen ... 6006-0.htm
Als Motorschutz habe ich einen aus Aluminium vom http://www.adventure-spec.com montiert. Das ist alles
so stabil, dass ich mich problemlos auf die aufgebockte Husky setzen kann.
Die Hubhöhe reicht ohne das Fahrgestell unter dem Heber, um beide Räder knapp in die Luft zu bekommen.

Viele Grüße aus Köln
Thomas
Thomas
- TomDK
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 18.05.18 - 22:54
- Motorrad: 701 SM
- Wohnort: Rommerskirchen
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Uihh .... schick !!!ErHoe_ hat geschrieben:Die Dinger sollen echt top sein , werde mir auch einen holen
Noch steht die so:
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Hi fankifanki hat geschrieben:nur zur Info: bei der Enduro inkl Plastikschutz passt nur der "tefere" originale Hqv Hubständer ohne dass das Heck angehoben werden muss. Die "hohere" Variante ist nur für die Sportenduros. Bei der SM hingegen passt inkl Schutz auch der tiefere nicht ohne dass das Heck angehoben werden muss
...kannst Du einen Hubständer empfehlen, welcher unter die SM mit Schutz passt?
Gruss Hanspeter
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 42
- Registriert: 26.12.18 - 13:22
- Motorrad: 701 SM
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
DankeTomDK hat geschrieben:Uihh .... schick !!!ErHoe_ hat geschrieben:Die Dinger sollen echt top sein , werde mir auch einen holen
Noch steht die so:
Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Gesendet von iPhone mit Tapatalk



Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
zumindest bei meiner SMC-R von 2016 mit Plastikschutz geht der Hi-Q vom Polo. Wirklich empfehlen kann ich den aber für die 701 nicht. Finde die Hebelsicherung mit der Splinte und die zwei gestekten Rohre etwas schwach. Für meine 500er SWm ist der ok. 701 geht sicher auch knapp aber wie gesagt ich bin von der Qualität nicht überzeugtGurnigel hat geschrieben:Hi fankifanki hat geschrieben:nur zur Info: bei der Enduro inkl Plastikschutz passt nur der "tefere" originale Hqv Hubständer ohne dass das Heck angehoben werden muss. Die "hohere" Variante ist nur für die Sportenduros. Bei der SM hingegen passt inkl Schutz auch der tiefere nicht ohne dass das Heck angehoben werden muss
...kannst Du einen Hubständer empfehlen, welcher unter die SM mit Schutz passt?
Gruss Hanspeter
https://www.polo-motorrad.ch/de_ch/hubs ... -37cm.html
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
@fanki
...danke dir
...danke dir

-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 42
- Registriert: 26.12.18 - 13:22
- Motorrad: 701 SM
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Stimmt schon beim HiQ .. Tragkraft Max 160kg , vollgetankt also drüber ...
Schon Grenzwertig , dann lieber anderen , nicht das man morgens in Garage kommt und das Moped liegt auf der Seite
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Schon Grenzwertig , dann lieber anderen , nicht das man morgens in Garage kommt und das Moped liegt auf der Seite

Gesendet von iPhone mit Tapatalk



Re: 701 mit Hubständer aufbocken?
Hallo Zusammen,
habe mir den Original Hubständer von Husqvarna für meine 701 SM besorgt. Ist heute angekommen. Hat jemand damit Erfahrung?
Die bekommt man damit kaum hoch und das Hinterrad liegt dennoch auf dem Boden auf.
Wollte den eigentlich zum Kette Schmieren nehmen.
Hier der Link zum Hubständer:
https://www.ktm-konsum.de/artikel.php?id=51239
habe mir den Original Hubständer von Husqvarna für meine 701 SM besorgt. Ist heute angekommen. Hat jemand damit Erfahrung?
Die bekommt man damit kaum hoch und das Hinterrad liegt dennoch auf dem Boden auf.
Wollte den eigentlich zum Kette Schmieren nehmen.
Hier der Link zum Hubständer:
https://www.ktm-konsum.de/artikel.php?id=51239