Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: 26.10.14 - 07:41
- Motorrad: 701 Enduro 2016
- Wohnort: Bezirk Baden bei Wien
Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Hallo !
Ich habe seit einer Woche eine 701 Enduro und bin mit den TKC 80 Reifen ( besonders vorne ) unzufrieden, da der Reifen sehr stark auf und ab springt ( wohl durch die Mittelstollen ). Hinten ist es ok.
Gibt es eine komfortablere Alternative für die Strasse die auch für leichtes Gelände geeignet ist ?
Danke !
LG
Christian
Ich habe seit einer Woche eine 701 Enduro und bin mit den TKC 80 Reifen ( besonders vorne ) unzufrieden, da der Reifen sehr stark auf und ab springt ( wohl durch die Mittelstollen ). Hinten ist es ok.
Gibt es eine komfortablere Alternative für die Strasse die auch für leichtes Gelände geeignet ist ?
Danke !
LG
Christian
LG
Christian
Christian

Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Irgendwas von Heidenau oder Pirelli.... hatte damals auf der 80er den Pirelli MT 70 drauf.... der war a guad.... weiß aber ned ob's den Reifentyp noch gibt...is ja 25 Jahre her.... 

-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: 26.10.14 - 07:41
- Motorrad: 701 Enduro 2016
- Wohnort: Bezirk Baden bei Wien
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Danke für den Tipp. Mich wundert ja, dass manche vom TKC 80 schwärmen. Mag ja gut sein für die Wüstendurchquerung, aber im Stadtdschungel völlig nutzlos und unbequem. Das Husqvarna diesen Reifen als Serienverion auswählt verstehe ich auch nicht. Bei KTM ist der Metzeler Sahara 3 montiert und der dürfte eher passen.
LG
Christian
Christian

Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Vielleicht weils "cool" aussieht, auf ner Enduro muss halt nen Stollenreifen drauf, gibt viele die vielleicht keinen anderen Reifen gefahren sind bzw. nen schlechteren und für die gibt es nix besseres...



Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Der TKC 80 ist schon OK, wenn man nicht zu stark in die Kurve geht.
Man muss nur eine Reifengröße gekommen, die auch passt.
Da währen Conti Trail Attack 2. Der erfüllt die Größen und Geschwindigkeitsvorgaben und soll gut auf der Strasse laufen.
Ebenso soll der Heidenau K60 Scout gut laufen und noch für Schotter taugen.
Da ich aber auch mal gerne ins Gelände fahren möchte, was mit dem TKC 80 möglich ist, wenn auch nicht perfekt und auch mal gerne auf der Landstrasse richtig angasen möchte überlege ich, ob ich mir einen Satz Supermotofelgen zulege.
Ich hab mir schon alle Teile aus den Husky Ersatzteilkatalog zusammen gesucht, bin aber unsicher, ob das auch alles so passt. Ich TÜV-Abnahme dürfte kein Probelm sein, da alles original Huskyteile.
Was ich noch nicht gelöst habe ist die Frage, wie man den Tacho umstellt auf 17" und zurück.
Ich währe für Tipps dankbar. Aus Hinweise auf andere Felgen aus dem Zubehör sind gerne willkommen :)
Man muss nur eine Reifengröße gekommen, die auch passt.
Da währen Conti Trail Attack 2. Der erfüllt die Größen und Geschwindigkeitsvorgaben und soll gut auf der Strasse laufen.
Ebenso soll der Heidenau K60 Scout gut laufen und noch für Schotter taugen.
Da ich aber auch mal gerne ins Gelände fahren möchte, was mit dem TKC 80 möglich ist, wenn auch nicht perfekt und auch mal gerne auf der Landstrasse richtig angasen möchte überlege ich, ob ich mir einen Satz Supermotofelgen zulege.
Ich hab mir schon alle Teile aus den Husky Ersatzteilkatalog zusammen gesucht, bin aber unsicher, ob das auch alles so passt. Ich TÜV-Abnahme dürfte kein Probelm sein, da alles original Huskyteile.
Was ich noch nicht gelöst habe ist die Frage, wie man den Tacho umstellt auf 17" und zurück.
Ich währe für Tipps dankbar. Aus Hinweise auf andere Felgen aus dem Zubehör sind gerne willkommen :)
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: 26.10.14 - 07:41
- Motorrad: 701 Enduro 2016
- Wohnort: Bezirk Baden bei Wien
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
In der Kurve haftet er eigentlich eh sehr gut, aber das hoppeln ist total unangenehm. Heute lasse ich mal einen Metzeler Sahara 3 von der 690 Enduro montieren und hoffe auf Besserung.
Der Supermoto Umbau würde mich auch interessieren, aber das wird wohl recht teuer und da die Gabel anders ist, kann man nicht sicher sein, dass es dann gut läuft. Bin aber auf deinen Umbau gespannt.
Der Supermoto Umbau würde mich auch interessieren, aber das wird wohl recht teuer und da die Gabel anders ist, kann man nicht sicher sein, dass es dann gut läuft. Bin aber auf deinen Umbau gespannt.
LG
Christian
Christian

Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Ein zweiter Satz Felgen ist zwar interessant, aber nicht in anderen Größen. Du willst doch nicht bei jedem Wechsel wieder das ABS umprogrammieren und nochmal zum TÜV fahren?
Ich kann hier noch den Mitas E07 einwerfen, erlaubt phänomenale Schräglagen im Trockenen und ist gut kontrollierbar auf Schotter. Ich denke er hält auch relativ lange durch.
cu
Ich kann hier noch den Mitas E07 einwerfen, erlaubt phänomenale Schräglagen im Trockenen und ist gut kontrollierbar auf Schotter. Ich denke er hält auch relativ lange durch.
cu
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
@ gst,
wenn Du den zweiten Satz Reifen eingetragen hast, musst Du nicht mahr zu TÜV und kannst Umbauen, wie Du Lustig bist.
Wo das Problem mit dem ABS sein soll ist mit nicht ganz klar, abgesehen davon, dass es eh zu früh eintreift, :)
Aber, wenn Du an den 17 " Felgen das Sensorrad hast, dann müsste das doch normaal regeln, oder lasse ich da was ausser Acht?
wenn Du den zweiten Satz Reifen eingetragen hast, musst Du nicht mahr zu TÜV und kannst Umbauen, wie Du Lustig bist.
Wo das Problem mit dem ABS sein soll ist mit nicht ganz klar, abgesehen davon, dass es eh zu früh eintreift, :)
Aber, wenn Du an den 17 " Felgen das Sensorrad hast, dann müsste das doch normaal regeln, oder lasse ich da was ausser Acht?
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Die Sensorscheibe ist aber bei allen Rädern gleich groß, ergo muss die Elektronik wissen, welchen Abrollumfang das Rad hat.
Das selbe Problem hast mitm Tacho, da fehlts ja gleich um 20% beim Vorderrad.
Wenn das so einfach wäre, könnten sich die Hersteller die beiden Modelle sparen, einstellbares Fahrwerk und beide Räder eingetragen, fertig.
cu
Das selbe Problem hast mitm Tacho, da fehlts ja gleich um 20% beim Vorderrad.
Wenn das so einfach wäre, könnten sich die Hersteller die beiden Modelle sparen, einstellbares Fahrwerk und beide Räder eingetragen, fertig.
cu
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: 26.10.14 - 07:41
- Motorrad: 701 Enduro 2016
- Wohnort: Bezirk Baden bei Wien
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Hab jetzt den Metzeler Sahar 3 montieren lassen und endlich fährt sich die Enduro so wie es sein soll. Der TKC80 kommt jedenfalls nicht mehr drauf.
LG
Christian
Christian

Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
@gst
Ich bin noch an der Sache dran. Weis aber bis jetzt nichts neues. Hab auch schon mit nem TÜVer gesprochen. Resultat, ich brauch ne Freigabe von Husqvarna. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass das bei einer 690 Enduro R schon durch gezogen worden sein soll. Mal schauen, was ich noch so raus finde.
@swirak
Ich bin die KTM 690 Enduro R 2016 mit dem Sahara 3 mal probe gefahren. Eindeutig besser auf der Straße zu bewegen, der Reifen, aber im Gelände kann der garnix und der TKC 80 ist ein schlechter Kompromiss für beide Welten.
Also entweder nen Satz Sumoräder, oder, wenn das nicht geht, dann ein zweiter Satz Endurofelgen mit vernünftigen Straßenreifen.
Wobei ich mich da auch noch frage, ob man fürs Gelände die Metzeler 6 Days auch auf der Straße bewegen darf, wenn man den 130 km/h Sticker unter das Zündschloß klebt.
Ich bin noch an der Sache dran. Weis aber bis jetzt nichts neues. Hab auch schon mit nem TÜVer gesprochen. Resultat, ich brauch ne Freigabe von Husqvarna. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass das bei einer 690 Enduro R schon durch gezogen worden sein soll. Mal schauen, was ich noch so raus finde.
@swirak
Ich bin die KTM 690 Enduro R 2016 mit dem Sahara 3 mal probe gefahren. Eindeutig besser auf der Straße zu bewegen, der Reifen, aber im Gelände kann der garnix und der TKC 80 ist ein schlechter Kompromiss für beide Welten.
Also entweder nen Satz Sumoräder, oder, wenn das nicht geht, dann ein zweiter Satz Endurofelgen mit vernünftigen Straßenreifen.
Wobei ich mich da auch noch frage, ob man fürs Gelände die Metzeler 6 Days auch auf der Straße bewegen darf, wenn man den 130 km/h Sticker unter das Zündschloß klebt.
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Hallo,
gibt es hier vielleicht neue Erkenntnisse, neue Tipps?
Ich möchte beim nächsten Reifenwechsel vom TKC80 auf einen Reifen wechseln, der auf trockener Straße sehr gut ist, aber zumindest noch etwas Stollen hat.
Welche Reifen kämen da bei meiner 2018er 701 Enduro in Frage?
LG Tommes
gibt es hier vielleicht neue Erkenntnisse, neue Tipps?
Ich möchte beim nächsten Reifenwechsel vom TKC80 auf einen Reifen wechseln, der auf trockener Straße sehr gut ist, aber zumindest noch etwas Stollen hat.
Welche Reifen kämen da bei meiner 2018er 701 Enduro in Frage?
LG Tommes
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
schau mal bei Mitas rein, die sollen sehr gut sein … E07 Dakar, E09,E10 (E steht wohl für Enduro)
Oder wenn du einen 70/30 reifen suchst den Pirelli Scorpion Rally STR. STR = Street -> Hohe Laufleistung, Sehr guter Grip bei Schräglage und Nässe, natürlich zulasten der Offroad Tauglichkeit.
Der Pirelli soll Phänomenal auf der Straße sein.
Wie das momentan mit den Freigaben ist kann ich nicht sagen, ich seh einfach immer zu dass ich die Dimensionen der OEM Reifen nehme.
Oder wenn du einen 70/30 reifen suchst den Pirelli Scorpion Rally STR. STR = Street -> Hohe Laufleistung, Sehr guter Grip bei Schräglage und Nässe, natürlich zulasten der Offroad Tauglichkeit.
Der Pirelli soll Phänomenal auf der Straße sein.
Wie das momentan mit den Freigaben ist kann ich nicht sagen, ich seh einfach immer zu dass ich die Dimensionen der OEM Reifen nehme.

- Power-Valve
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 67
- Registriert: 03.07.18 - 21:10
- Motorrad: 701 Enduro '18
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
wenn es noch etwas Gelaendetauglich bleiben soll, macht der Michelin Anakee Wild auch Sinn... Der wird bei mir den TKC als naechstes ersetzen.

Auf der 690er hatte ich den Heidenau K60 Scout, der war mir auf Schotter aber zu schwammig. Auf Asphalt dagegen ne Macht und haltbar wie kein zweiter.

Ansonsten Contis TKC 70

oder fuer fast reinen Strassenbetrieb den TrailAttack2. Den hab ich auf der 950er, ist einfach geil. Schotter und co. gehen auch solange es trocken bleibt.
Gruss Uwe

Auf der 690er hatte ich den Heidenau K60 Scout, der war mir auf Schotter aber zu schwammig. Auf Asphalt dagegen ne Macht und haltbar wie kein zweiter.

Ansonsten Contis TKC 70

oder fuer fast reinen Strassenbetrieb den TrailAttack2. Den hab ich auf der 950er, ist einfach geil. Schotter und co. gehen auch solange es trocken bleibt.
Gruss Uwe
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
gibts den TKC70 denn mitterweile für 18 Zoll? Bisher hatte ich den nur in 17 Zoll gefunden. Habe den auf meiner F800GS. Auf Asphalt ein Top Reifen mit sehr viel Schräglagenreserve.
Bei der 701 Enduro habe ich hinten nach dem TKC80 auch den Michelin Anakee Wild aufgezogen. Finde den auf Schotter wie auf Ashalt besser als der TKC80. Vor allem das Verhalten in den Kurven fühlt sich auf Asphalt fast wie ein Strassenreifen an. Deutlich weniger kippelig als der TKC80. Der Nachteil davon ist dass er fast vergessen macht dass man einen Grobstoller drauf hat. Habs dann aber bei 90km/h in guter Schräglage im 4ten Gang beim Herausbeschleunigen gemerkt...Ein massiver Powerslide (ein paar der äussersten Angstnippel haben nachher gefehlt) hat mich daran erinnert dass ich ja die 701 Enduro und nicht die SMC-R für die Runde genommen hatte
Bei der 701 Enduro habe ich hinten nach dem TKC80 auch den Michelin Anakee Wild aufgezogen. Finde den auf Schotter wie auf Ashalt besser als der TKC80. Vor allem das Verhalten in den Kurven fühlt sich auf Asphalt fast wie ein Strassenreifen an. Deutlich weniger kippelig als der TKC80. Der Nachteil davon ist dass er fast vergessen macht dass man einen Grobstoller drauf hat. Habs dann aber bei 90km/h in guter Schräglage im 4ten Gang beim Herausbeschleunigen gemerkt...Ein massiver Powerslide (ein paar der äussersten Angstnippel haben nachher gefehlt) hat mich daran erinnert dass ich ja die 701 Enduro und nicht die SMC-R für die Runde genommen hatte

Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Ok, schon mal danke für Eure Tipps.
Mein Favorit wäre jetzt eigentlich der TKC 70 gewesen.
Aber den Reifen für das Hinterrad gibt es wohl nur in 150/70-18 statt in 140/80-18.
Mein Favorit wäre jetzt eigentlich der TKC 70 gewesen.
Aber den Reifen für das Hinterrad gibt es wohl nur in 150/70-18 statt in 140/80-18.
- Power-Valve
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 67
- Registriert: 03.07.18 - 21:10
- Motorrad: 701 Enduro '18
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Der Scout ist auf jeden Fall auch ne Option. Sieht noch grob aus, funktioniert auf der Strasse aber erstaunlich gut...
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Ich fahre jetzt den Trail Attack 2, lässt sich deutlich besser auf der Strasse und in den Kurven bewegen als der TKC 80.
Auch ist der Fahrkomfort bzw. das fahren Harmonischer geworden
Bei der letzten Inspektion war der Mech. ziemlich begeistert mit den Worten: Die fährt sich mit den Reifen besser als die Sumo
Man muß sich nur dran gewöhnen das die Karre jetzt quasi in die Kurven fällt, ist wohl der weicheren Gummimischung an den Flanken geschuldet die für besseren Kontakt beim Kurvenfahren sorgen soll.
Nach 3400 gefahrenen km hat der Trail Attack noch 5 mm Profil, den TKC 80 hab ich bei 4000km blank gefahren.
Der nächste Reifen wird wahrscheinlich der Haidenau K60 Scout der auch sehr gut ist.
Auch ist der Fahrkomfort bzw. das fahren Harmonischer geworden
Bei der letzten Inspektion war der Mech. ziemlich begeistert mit den Worten: Die fährt sich mit den Reifen besser als die Sumo

Man muß sich nur dran gewöhnen das die Karre jetzt quasi in die Kurven fällt, ist wohl der weicheren Gummimischung an den Flanken geschuldet die für besseren Kontakt beim Kurvenfahren sorgen soll.
Nach 3400 gefahrenen km hat der Trail Attack noch 5 mm Profil, den TKC 80 hab ich bei 4000km blank gefahren.
Der nächste Reifen wird wahrscheinlich der Haidenau K60 Scout der auch sehr gut ist.
- Power-Valve
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 67
- Registriert: 03.07.18 - 21:10
- Motorrad: 701 Enduro '18
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
ich hab den TrailAttack2 auf meiner 950er... Das Grip Niveau auf der Strasse ist wirklich gut und er hat ein sehr angenehmes, zielgenaues Fahrverhalten. Das kann kein Kloetzchenreifen...
Den Scout hatten wir auf der 990er meiner Freundin, der ist deutlich schlechter im direkten Vergleich. Aber immer noch besser als nen TKC 80.
Den Scout hatten wir auf der 990er meiner Freundin, der ist deutlich schlechter im direkten Vergleich. Aber immer noch besser als nen TKC 80.
- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Husqvarna 701 Enduro - Reifenempfehlung für die Strasse
Ich bin noch serienmäßig mit TKC 80 unterwegs. Der Verschleiß ist erwartungsgemäß hoch (2× hinten, 1x vorne bei 9000Km). Jetzt sind endgültig neue fällig.
Was ich nicht erwartet habe, daß ich bei der Stollenoptik mit dem Reifen im Gelände kaum Grip habe, dafür das Ding auf der Straße locker auf die Kante geht. Sieht also nach Geländereifen aus, ist aber eher etwas für die Straße.
Ich glaub ich fahre als nächstes den Heidenau (den hatte ich schon 10 Jahre auf meiner alten DR), oder probiere Mal den Michelin Anakee aus.
Was ich nicht erwartet habe, daß ich bei der Stollenoptik mit dem Reifen im Gelände kaum Grip habe, dafür das Ding auf der Straße locker auf die Kante geht. Sieht also nach Geländereifen aus, ist aber eher etwas für die Straße.
Ich glaub ich fahre als nächstes den Heidenau (den hatte ich schon 10 Jahre auf meiner alten DR), oder probiere Mal den Michelin Anakee aus.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit