ich komme mit der 701 (Enduro) gerade aus Norwegen (zum zweiten Mal) zurück und vielleicht sind meine Erfahrungen ja für den einen oder anderen von Interesse. Außerdem habe ich ein paar Fragen….
Das größte Ärgernis vorweg: Die Kiste verbraucht (fast

Auf etwas über 4000 Km waren es 2,7 Liter.
Weiß der Himmel, wo das Zeug bleibt – weder bläut das Abgas, noch hat sie irgendwelche Leckagen; Motorblock, -Kopf und Getriebebereich sind komplett trocken.
Trotzdem war spätestens alle drei Tage der Pegel im Schauglas am unteren Limit.
Das war zwar im letzten Jahr auch schon ein Problem, ich hatte jedoch den Eindruck, dass sich der Ölverbrauch im Rahmen der "normalen" Nutzung (ohne Tagesetappen von 300-400 km...) zwischenzeitlich normalisiert hätte.
Weniger dramatisch aber auch lästig ist ein komplett von innen beschlagenes Display (s. Foto).
Kennt jemand einen Trick, wie mal so etwas (ohne alles auseinanderzubauen) beheben kann?
Fön- Einsatz?
Ansonsten lief sie aber einwandfrei ohne jeglichen Defekt.
Ich habe vor der Tour hinten ein Kettenrad mit 48 Zähnen (Serie 45) montiert.
Im Gegensatz zur ersten Fahrt in den Norden im letzten Jahr (mit Originalübersetzung) ist das Fahren in den bergigen Regionen jetzt deutlich angenehmer, man muss in den Serpentinen die Gänge nicht mehr so drehen, damit sie nach dem Hochschalten ohne Ruckeln weiterzieht.
Ich bin so angetan, dass ich mit einem 50er Kettenrad liebäugle.
Vielleicht hat ja jemand Bedarf an dem jetzigen Kettensatz (15:48, Stealth- Kettenrad, 'goldene' DID- Kette; wie gesagt 4000 km gelaufen und NIE scharf gefahren)…
Für das Gepäck (drei Taschen/ Rollen von SW- Motech) habe ich mir eine Gepäckbrücke bauen lassen (6 mm Alu-Blech nach Zeichnung gefräst und anschließend pulverbeschichtet).
Letztes Jahr habe ich die Taschen noch auf der Sitzbank und den beiden Sozius- Handgriffen befestigt, was ein ziemlicher Krampf war.
Vor allem die Tatsache, dass ich beim Tanken (die hintere Anordnung des Tankverschlusses ist meines Erachtens der größte Fehler am Motorrad!!) immer den ganzen Krempel lösen musste, hat mich extrem gestört.
Auf der Gepäckbrücke saß alles bombenfest (auch nach diversen Fahrten über unbefestigte Wege).
Und ich musste "nur" die mit zwei Rok-Straps befestigte hintere Tasche lösen, um tanken zu können.
Der Verbrauch lag übrigens durchweg zwischen 4,0 und 4,3 Litern (ich fahre allerdings auch 'materialschonend', mit knapp 50 habe ich die wilden Zeiten hinter mir

Da ich die Gepäckbrücke nur für die Tour anbauen, keine Löcher am Bike bohren wollte und mir die Optik (halbwegs) egal war, habe ich mir aus festem Schaumstoff (war leider nur in Rosa erhältlich

Die Auflagefläche auf dem hinteren Ende der Sitzbank habe ich ebenfalls mit Schaumstoff gepolstert.
Befestigt habe ich Platte mit Kabelbindern über die Griffe, mit einem zugeschnittenen Schlauch habe ich Kratzspuren an den Griffen verhindert.
Wie gesagt, das Ganze hat sich sehr bewährt, werde ich genauso nächstes Jahr wieder verwenden.
Gruß und allseits gute Fahrt!