So, weiter gehts.
Dichtmasse drauf, vorher hoffentlich alles ins Gehäuse geschmissen was reingehört, Gehäusehälfte drauf und alles verschraubt. Sieht dann so aus:
Noch schnell die Ölpumpeninnereien gewechselt und das Ding zusammen gesetzt.

Das Moepd hat 2 Pumpen....eine, um das Öl aus dem Sumpf in den behälter zu schieben und eine, um es da wieder zu ziehen und an die Lagerstellen zu drücken.
Die Rohre für die Ölversorgung wurden mit neuen O-Ringen versehen und wandern wieder an ihren Platz.
Ein Zylinderkopf wurde durch einen gebrauchten mit < 1000 km ersetzt. Alle Köpfe bekamen neue Schaftdichtungen, Lager sind auch hier, wie im gesamten Motor, neu.
Köpfe wurden dann auf den Motorblock montiert.

An eine Schraube kommt man total besch.... ran, hier half dann nur ein zurechtgeschliffener Krähenfuß mit 3/8"-Antrieb, damit er auf den Drehmomentschlüssel passt.
Nach dem montieren der Zwischenwelle für die Steuerketten (und gleichteitig Antrieb für die Wasserpumpe) wurden die Steuerketten eingezogen und mit einem Stück draht gegen das hinenfallen gesichert.
Anschließend Primärantrieb, Antreib für die Zwischenwelle und Kupplung montiert.

Hinter dem großen Zahnrad sieht man eine Besonderheit des SXV/RXV/MXV-Antriebes: Mit dem weißen Deckel wird der Motorölkreislauf gegen den Getriebeölkreislauf abgeschirmt. Dahinter läuft dann die Steuerkette für den hinteren Zylinder.

Zum einstellen der Steuerzeiten wird die KW mit einem Spezialwerkzeug (hier Marke "Eigenbau") am OT des vorderen Zylinders abgesteckt, das Zahnrad auf die Nockenwelle aufgelegt, die Nockenwelle abgesteckt und das Linksgewinde an der vorderen Nockenwelle angezogen. Anschließend wird die KW um 283° drehen und erneut die KW und diesmal den hinteren Zylinder abstecken.
Wichtig sind die 283° (also wirklich fast eine ganze Umdrehung). Sonst stehen die Steuerzeiten für einen Bigbang richtig, das originale Mapping ist aber für einen Screamer.
Dann wieder die Schraube auf der NW anziehen, diesmal Rechtsgewinde.
Dann neue Dichtungen für die neu gepulverten Ventildeckel und die Teile montieren. Verranzte Gewinde werden Fachgerecht mit Helicoil repariert.
Jetzt wird der ganze Drosselklappen-Kram montiert.

Kaum Platz in der Airbox, das zustätzliuche Leerlaufregelnventil ist auch schon montiert.
Jetzt sieht das ganze fast wie ein Motor aus.
Was nerven kostet:
- Wenn man sich vermisst und so die passenden Shims nicht im Haus hat :( Motor geschnappt und zum Örtlichen Aprilia-Händler marschiert (ein Kupel von mir, danke an Motorradtechnik Laure). Dort durfte ich dann in der Werkstatt schnell das Ventilspiel einstellen.
- wenn man 2 Oringe bestellt aber nur einer geliefert wird. Blöd, dass ohne diesen Der Lima-Deckel nicht montiert werden kann. Durch den Lima-Deckel läuft eine Ölversorgung, die die Pleuellager mit Öl versorgt.
- Wenn der Vorbesitzer es schafft, eine eingeschrumpfe Buchse aus dem Deckel zu schlagen.

Diese Lager die Wapu und sorgt auch für die Abdichtung zum Getriebeöl hin. Der Kupplungsdeckel bzw. der rechte Motordeckel kann also auch nicht montiert werden. Erst mal am WE mit Loctite Fügen-welle-Nabe wieder einpressen und die 2 Simmerringe montieren.
Am WE dir dann das Ding langsam mal ins Fahrgestell wandern.