Anhängerumbau

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1703
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Anhängerumbau

Beitrag von Schmalzi »

Hi,

ich habe mir vor paar Tagen einen eigenen Anhänger zugelegt. Brauch einen für den Garten, der aber auch zum Mopedtransport dienen soll.
Hab mir bislang immer einen Anhänger von einem Kumpel ausgeborgt. Das sah dann so aus:

Bild
Bild

Das Moped auf dem Ständer und dann verzurrt. Wehe der Ständer oder die Bodenplatte geben da mal nach.

Geworden ist es dann dieser Hänger. Ein Stema HP6075.
Das Innenmaß reicht gerade so für meine Suzuki welche nur 2,06m misst. Die Huskys sind etwas länger. Um nicht mit offener Heckklappe zu fahren wurde der Hänger kurzerhand umgestaltet. Bei der Gelegenheit kam gleich eine neue Bodenplatte rein, weche in 15 mm einen deutlich stabileren Eindruck vermittelt.
Ich lass mal Bilder sprechen. Evtl gibts ja Anregungen für andere....

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
--

Grüße
Carsten
Benutzeravatar
rätsch
HVA-Gott
Beiträge: 1300
Registriert: 10.08.08 - 10:32
Wohnort: BaWü

Re: Anhängerumbau

Beitrag von rätsch »

Cool 8-)
Schon gesehen da werden in der nächsten Zeit diverse Berichte kommen...
610er Bj.96 Super Moto
610er Bj.97 Werksmoped von Zupin
701 Bj.16 Super Moto
-
Habe viele 610er auf dem Gewissen aber auch viele gerettet...
-
Qualität zahlt sich immer aus, egal wie schlecht Sie ist!
-
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer, der wusste das nicht - und hat's gemacht
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2868
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: Anhängerumbau

Beitrag von Firebeast »

Ja, gefällt mir auch :Top:
Benenn den Fred doch um in "Zeigt her Eure Hänger" oder "Wer hat den Längsten/Größten" oder so ... : rofl:
Ich hätte dann wohl den Kleinsten. :-( Hab auch nen STEMA, aber ne Nummer kleiner. Fahre beim Moped-Transport immer ohne Klappe. Hab mir in alle vier Ecken ne Ringschraube DIN 580 eingesetzt. Mit vier passenden Spanngurten mit Schlaufen geht alles ruck zuck.

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Benutzeravatar
huskycrosser
HVA-Ersttäter
Beiträge: 77
Registriert: 19.11.02 - 03:02
Motorrad: WR 360 / FE 350
Wohnort: Niedersachsen / Weserbergland
Kontaktdaten:

Re: Anhängerumbau

Beitrag von huskycrosser »

Bin da nicht so von erbaut .

Ok nicht jeder hat das Technisch so drauf, aber wenn ich das richtig sehe ist die Bordwand Öffnung breiter als das U Blech vorn.
Die Seitenlösung und Verlängerung nach vorn würde ich überarbeiten.
Nimm am besten dazu 5-6 mm Riffelblech und biege oder Schweiiße die Teile so, das an der Bordwand vorn mit dem U Winkel fürs Rad verschraubt wird.
So ist die Steifigkeit der Bordwand wieder hergestellt und das ganze ist auch langlebiger .
Vielleicht integrierst du vorn noch einen Steadystand fürs Vorderrad .
Beispiel ;
https://www.louis.de/artikel/steadystan ... nmacon-pla

So kannst du das Moped allein reinschieben den Bügel runtertreten und das Moped steht bombenfest
ohne jegliche Hilfe auch gerade.
Für hinten würde ich mir aus dem selben Material ein U Profil Biegen oder Kanten lassen welches das Hinterrad genau aufnimmt .
Eine Höhe von 10 bis 15 cm reicht vollkommen.
Das mit zwei schnellschrauben , im Unterboden hast du die Gegenmuttern , befestigt .
Das kannst du dann fix rausnehmen wenn Sand , Gartenabfälle und Co transportiert werden sollen.
Vorteil dieser Konstruktion ist, das man das Moped nicht mehr so gnadenlos runterspannen muß weil hier seitlich nichts mehr verrutschen kann .
Hab schon genug Mopeds liegen sehen die trotz Gurte hinten weggerutscht sind.
hier auf nem Ständer das Moped zu stellen ist viel zu riskant ....

Zum Rahmendreieck vorn:
Ich hoffe du hast da nicht extra Löcher dafür in das Profil gebohrt.
Da siehst du beim TÜV nachher alt aus wenn die das Merken.
Am Rahmen darf weder geschweißt noch gebohrt werden.
Vorhandenen Löcher kannst du benutzen.
Sonst musst du mit Klemmungen arbeiten .

Für die Verzerrung hinten gibt es den
https://www.louis.de/artikel/transports ... r=10002828

Ruckzuck eingehängt und mit der Ratsche gespannt .
Wozu da noch mit einzel Gurten am Gepäckträger rumfummeln .
So ist es sicher und einfach befestigt ohne das man am Rahmen oder über die
SitzBank spannen muss ...
Antworten