DIE Werkstatt für Technik und Restaurationen Eurer Oldies.
Hier könnt Ihr all Eure "Wehwehchen", die Ihr mit Euren Klassikern habt, loslassen. Irgendein "alter Hase" weiß sicherlich eine Lösung.
Tip top, superschön!! Sehr tolle Arbeit, Respekt!!
...wenn mich nicht alles täuscht, ist die schwedische Flagge/Aufkleber aber falschrum aufgepappt. Na ja, das Acerbis-Mudflap wird ja auch ab jetzt AUF den Koti geschraubt und nich mehr untenrein.
stimmt der aufkleber ist falsch aufgeklebt ist aber ein glumb schlechte qualität , der klebt nicht so gut , kommt wieder runter , und ein besserer drauf
Moin Männer,
ich stelle mich heute irgendwie zu blöd an, ich versuche den Seitendeckel (Kickstarterseite) draufzumachen.
Irgendwie hab ich da Streß mit der Kickstarterfeder. Baut ihr den Deckel mit dem ganzen Gedöns an oder fummelt ihr die Feder da irgendwie rein?
Gibts da einen Trick....was mache ich falsch? Und die Schaltwelle muß ja auch in die Führung. Boah ich könnt kotzen
Ich durchforste hier schon das Forum, aber finde nix zu dem Thema.
Wer kann mir da mal einen Tip geben
Danke
Der ganze Kickstartermechnismus ist dran--die Kickstarterwelle wird in dem Nadellager des Kickstartenzahnrades eingeführt--dann der Passstift zwischen die Schaltfederausläufe unten--dann müssen die Führungsbuchsen am Motorgehäuse greifen und dann vorichtig per Hand gar runterklopfen--habe ich erst vor 5 tagen gemacht--funzt
guck mal in den letzten Beiträgen meines Aufbaues WRLC240 oder 400--da siehste den kpl. Kupplungsdeckel wie er angebaut wird.
GJ
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Leg das Ding auf die Seite und lege den 1. Gang ein, dann kann die Feder von der Schaltung nicht immer wieder so leicht weg schnappen. Ist zwar z.T. immer noch gefummel, aber es sollte gehen !!!
Hallo Huskyfreunde,
habe auch gerade eine 510er luftgekühlt aus 87 auf dem Tisch.
Technisch ist schon wieder alles fit, fehlt nur noch der Motor... und das brauch ich mal Hilfe.
Zylinderkopf braucht ein neues Zündkerzengewinde und wir dann gleich überholt.
Zylinder habe ich zum Vermessen gegeben, um zu sehen ob durchhonen reicht oder auch ein neuer Koben rein muss.
Zylinder wurde vermessen 90,0mm....alles was ich bis jetzt gefunden habe stehen aber 91,5 als standart drin.
Hat jemand die genauen Daten für den Motor? Sind die wassergekühlten gleich?
habe gerade gefunden, der Motor ist wohl aus einer TC 500 aus 83/84. Kennt ihr eine Quelle für Kolben?
Oder kann ich den Zylinder auf 91,5 aufbohren lassen und dann den 510er Kolben von Wössner reinbauen? Sind die Kolben für luftgekühlte und wassergekühlte gleich?