Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Kevwo »

Hallo

Bin heute wieder mit der Husky kurz ausgefahren weil ich eine neue Übersetzung probieren wollte.

Bin dann so zirka 5 Kilometer mit wenig Last gefahren um sie auf Betriebstemperatur zu bringen, dannach hab ich sie kurz ausgedreht und auf einmal kommt, nicht gerade wenig, Kühlwasser aus dem Überlauf.
Ich habe es auch nur deshalb bemerkt weil ich keinen Schlauch am Überlauf habe.

Weißen Rauch aus dem Auspuff habe ich nicht feststellen können bezogen auf eine defekter Kopfdichtung.
Außerdem sind sämtliche Dichtungen erneuert worden.

Beziehungsweise weiß ich nicht ob die Variante mit Kühlerdeckel ab wenn Moped kalt und reinschauen ob Luftblasen aufsteigen wirklich ein Prüfverfahren ist XD.
Wenn schon dann muss ich das noch Probieren :roll:

Und das Wasserpumpenrad ist auch nicht locker bereits überprüft.

Was könnte sonst noch der Übertäter sein ? :hva:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

Die raucht nur weiß wenn das Wasser in den Brennraum drückt.

Ich würde trotzdem mal einen CO-Tets mit dem Kühlwasser machen lassen.
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von iHQ »

Soweit ich weiß wird doch der CO Test nur im Stand also Leerlauf und bei ca. 3000 rpm gemacht. Da wirst bei seiner Problembeschreibung nicht viel herausfinden, außer das Du beim TÜV Dekra und co. 25,-€ weniger im Portemonnaie haben wirst.

Habe das selbe Problem gestern festgestellt. Habe vergangene Woche ne AU machen lassen. Da war alles absolut sauber.

Die üblichen verdächtigen bei solchen Fällen sind die Kopfdichtung, Schlecht festgezogene Schlauchschellen, undichte Kühler / Radiatoren, Schläuche porös und damit undicht, Kühler-Deckel ausgelutscht, Thermostat defekt, Wapu an der Nockenwelle ab.
Gruß iHQ
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

Kein CO-Test am Auspuff....wenn die KoDi im Eimer ist reichtert sich im Kühlwasser CO an. Und das kann dann im Dampf gemessen werden.
CO im Kühlwasser...KoDi im Eimer.
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von iHQ »

Ok cool. Wieder was dazu gelern. Vielen Dank. :massa: :prost:
Gruß iHQ
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Bieler_92 »

... kopfschrauben nach Handbuch angezogen?
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Kevwo »

Okay das mit den Streifen ob Abgas im Kühlwasser ist kenn ich werd das mal probieren.

Beziehungsweise schau ich nochmal ob alle Schläuche Dicht sind.

Naja Kopfschrauben laut WHB angezogen mit dem angegebenen Drehmoment is da sonst noch was zu beachten oder wie?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

Wir war denn die Vorschrift zum Anziehen der Kopfschrauben?
Welches Motorrad hast du überhaupt?
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von iHQ »

In der Überschrift steht TE 610. Baujahr wäre sicherlich nicht uninteressant.

Für die 610er Dual ab 1998-2006 wird 37NM+90Grad angegeben.
Gruß iHQ
Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Kevwo »

Das ganze ist ne Te610 Bj97.

Also noch der alte Motor mit Schleuderschmierung.

Laut WHB sind die großen Muttern mit 50Nm anzuziehen und die zwei kleinen am Zylinder unten mit 25Nm und das war es dann auch schon.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

Wo haste das denn her?

http://www.haltdeinmaul.de/husky/Husky.pdf Seite 12:
Zitat: 35,40 - 38,34, +90°

Herzlichen Glühstrumpf, einmal neue Kopfdichtung bitte....wenn du ganz großes Glück hast ists mit Nachziehen getan.
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Bieler_92 »

Seite 132...
Je nach übersetzung kommt man auf 50Nm oder 37 +90grad
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Kevwo »

Wie bereits geschrieben worden ist von Seite 132 richtig.

Ich meine mir wäre es egal i hätte noch eine Kopfdichtung Zuhause aber das kann ja woll nicht das Problem darstellen bzw wären nicht beide Varianten möglich in diesem Fall möglich ? :roll:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

Die 50NM stimmen nie und nimmer.....Fehler im WHB.
iHQ hat oben die Werte der Dual geliefert...wenn man die betrachtet....wieso sollte eine 610er mit 50NM angezogen werden? 50Nm ist ja lächerlich wenig.....
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Kevwo »

Naja so wenig is das nicht im Civic sind die Kopfschrauben auch nur mit 67Nm angezogen und die sind aber doch größer.

Beziehungsweise kommen bei den 37Nm ja nur 90Grad hinzu also kann hier das Drehmoment nicht so drastisch zunehmen aber egal ich probier sie mal zum nachziehen mal schauen.
Trotzdem richtig Sch**** das es hier zwei Varianten gibt XD
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

68NM....und dann ists ein popliger EC8 mit dem D13....Beim B16 sinds schon 85 NM.
Beim F20 des S2000 haste dann 29NM, dann aber 3x 90° hinterher. Bei ner Gewindesteigung von 1,25 ziehste die Schrauben bzw. Bolzen also schon mal nen mm länger.

Im Auto hat man selten so einen Brennraumdruck wie im Moped. Du bist mit der Husky bei einer Literleistung von 95PS/l, der S2000 hat 100PS/L. Kommt also hin.
Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Kevwo »

Jap da hast auch wieder recht is ja ne Art Rennsportmotor :mrgreen:

Eigentlich auch logisch aber wennst es im WHB liest glaubst halt das des schon passen wird :klopp:

Soll ich jetzt die Dichtung gleich tauschen bzw könnte losdrehen und erneutes Anziehen auch was bringen rein Erfahrungsmäßig?

Beziehungsweise passen die 25Nm dann überhaupt für die beiden Schrauben Seitlich?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky Te610 Wasserautritt am Überlauf bei Vollast

Beitrag von Huskyschrauber »

ICh würds jetzt einfach mal anziehen und schauen, was passiert. So ne Kodi ist ja auch ned gerade billig.
Antworten