Husky TE 610 Bj1997 Motorrevision

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Husky TE 610 Bj1997 Motorrevision

Beitrag von Kevwo »

Hallo

Seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer einer 97er Te610 Sumo. Hatte schon ne Frage bezüglich der Haltbarkeit :D .

Der Vorbesitzer hat anscheinend schon einiges gemacht, da ich in der mitgegebenen Kiste Kolbenringe, Lager ,Dichtungen und alles mögliche angefunden habe.
Ob das jetzt gut ist weiß ich noch nicht XD.

Da es an solch einem Ding aber nicht ausbleiben wird zu schrauben hätte ich ein paar Fragen.

1, Ist es ratsam den Motor auf eigene Faust zu revidieren ?. Beziehungsweise nach welche Anleitung ? nach den Werkstätten Handbüchern oder gibt es auch eine Einsteigerfreundlichere Variante.
Dazu muss ich sagen habe bis jetzt an Motorrädern nur an Zweitaktmotoren geschraubt. Autotechnisch gab es da schon Viertakt Erfahrung jedoch noch nie mit Steuerketten, nur Zahnriemen. Mir geht es darum ob ich viel Spezialwerkzeug benötige oder ob es mit ein bisschen Tricksen auch ohne geht.

2, Die Teile sind ja anscheinend nicht wirklich einfach zu organisieren. Passen zum Beispiel auch Teile von anderen Motorrädern zum Beispiel K T M ?

3, Eine andere Frage die ich habe ist es sinnvoll alle 5000Kilometer den Motor einmal zu zerlegen und mögliche Verschleißteile auf Verdacht auszutauschen oder reicht es auch alle 10.000 oder 15.000 Kilometern.

4, Hat jetzt zwar mit der Motorrevision eher weniger zu tun aber eines ist komisch an der Husky. Ist sie kalt ist sie relativ ruhig also von den Motorgeräuschen, hat sie eine bestimmte Temperatur hört man ein rasseln jetzt nicht übertrieben laut aber es ist da.
Ich kenne solch ein rasseln nur als Steuerkettenrasseln oder sind da noch andere mögliche Teile die ein Rasseln verursachen ? Den ein Pleuellagerschaden ist ja eher mehr ein Poltern und
verursacht auch Leistungsverlust oder ?.

Danke im Voraus für eure Hilfe :hva: :massa:
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: Husky TE 610 Bj1997 Motorrevision

Beitrag von Jockel »

Kevwo hat geschrieben:Hallo

Seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer einer 97er Te610 Sumo. Hatte schon ne Frage bezüglich der Haltbarkeit :D .

Der Vorbesitzer hat anscheinend schon einiges gemacht, da ich in der mitgegebenen Kiste Kolbenringe, Lager ,Dichtungen und alles mögliche angefunden habe.
Ob das jetzt gut ist weiß ich noch nicht XD.

Da es an solch einem Ding aber nicht ausbleiben wird zu schrauben hätte ich ein paar Fragen.

1, Ist es ratsam den Motor auf eigene Faust zu revidieren ?. Beziehungsweise nach welche Anleitung ? nach den Werkstätten Handbüchern oder gibt es auch eine Einsteigerfreundlichere Variante.
Dazu muss ich sagen habe bis jetzt an Motorrädern nur an Zweitaktmotoren geschraubt. Autotechnisch gab es da schon Viertakt Erfahrung jedoch noch nie mit Steuerketten, nur Zahnriemen. Mir geht es darum ob ich viel Spezialwerkzeug benötige oder ob es mit ein bisschen Tricksen auch ohne geht.

2, Die Teile sind ja anscheinend nicht wirklich einfach zu organisieren. Passen zum Beispiel auch Teile von anderen Motorrädern zum Beispiel K T M ?

3, Eine andere Frage die ich habe ist es sinnvoll alle 5000Kilometer den Motor einmal zu zerlegen und mögliche Verschleißteile auf Verdacht auszutauschen oder reicht es auch alle 10.000 oder 15.000 Kilometern.

4, Hat jetzt zwar mit der Motorrevision eher weniger zu tun aber eines ist komisch an der Husky. Ist sie kalt ist sie relativ ruhig also von den Motorgeräuschen, hat sie eine bestimmte Temperatur hört man ein rasseln jetzt nicht übertrieben laut aber es ist da.
Ich kenne solch ein rasseln nur als Steuerkettenrasseln oder sind da noch andere mögliche Teile die ein Rasseln verursachen ? Den ein Pleuellagerschaden ist ja eher mehr ein Poltern und
verursacht auch Leistungsverlust oder ?.

Danke im Voraus für eure Hilfe :hva: :massa:
1. Kommt auf deine Schrauberfähigkeit an. Durchsuche mal das Forum nach Motorrevisionen.
dr.-hasenbein hat da ein sehr guten Tread.

2. Nööööö

3. Alle 10-15tkm reicht

4. Schaue mal nach deinem Kettenspanner, wie weit der ausgefahren ist. Kann sein das die
Steuerkette durch ist. Soll ca. alle 7-8tkm gemacht werden.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Kevwo
HVA-Neuling
Beiträge: 28
Registriert: 28.06.16 - 08:49
Motorrad: 300Exc,Gsx1100-r

Re: Husky TE 610 Bj1997 Motorrevision

Beitrag von Kevwo »

Okay super danke für die schnellen Antworten :D.

Ich werd den Spanner dann mal prüfen.

Das Forum hier ist echt super aber ich komm mit der Suche nicht klar.
Wenn ich Motorrevision eingebe kommen nur fragen aber keine Anleitung.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Husky TE 610 Bj1997 Motorrevision

Beitrag von Huskyschrauber »

http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 39&t=38332

Gibt sogar nen eigenen Bereich dafür.
Antworten