Hallo, nachdem ich nun den Vergaser geputzt habe und der Ansaugstutzen auf Falschluft geprüft ist, bleibt eigentlich nur mehr eine Stelle die undicht sein kann, die KW-Dichtringe.
Nun meine Frage an die Experten, wie wechselt man die Kurbelwellen-Simmerringe? Muss der Motor gespalten (und ausgebaut) werden?
Danke für eure Tipps.
mfg Wolfgang
WRE 125 BJ 2002 Anleitung KW-Simmerringe tauschen?
Moderator: Moderatoren
Re: WRE 125 BJ 2002 Anleitung KW-Simmerringe tauschen?
WHB
kleiner Deckel ab, du brauchst einen speziellen Polradabzieher, es ist zu wenig Platz um das Polrad herum um einen
normen Abzieher zu benutzen. wenn das runter ist ist der erste Simmering zu sehen.
mit kleinen Schlitzschraubenzieher Simmeringe rausholen(bin ich kein Freund von, aber ohne den Motor zu trennen weis ich sonst nix)
andere Seite.
Großen Deckel abschrauben
Kupplung raus ( weis ich nicht genau, könnte sein das die Zahnräder der Kw vorbeigehen
)
Mutter auf Kurbelwellenstumpf lösen (Vorsicht müsste linksgewinde sein)
Zahnräder runter, Simmeringhalter abschrauben, Simmering rausbrokeln
Volker
kleiner Deckel ab, du brauchst einen speziellen Polradabzieher, es ist zu wenig Platz um das Polrad herum um einen
normen Abzieher zu benutzen. wenn das runter ist ist der erste Simmering zu sehen.
mit kleinen Schlitzschraubenzieher Simmeringe rausholen(bin ich kein Freund von, aber ohne den Motor zu trennen weis ich sonst nix)
andere Seite.
Großen Deckel abschrauben
Kupplung raus ( weis ich nicht genau, könnte sein das die Zahnräder der Kw vorbeigehen

Mutter auf Kurbelwellenstumpf lösen (Vorsicht müsste linksgewinde sein)
Zahnräder runter, Simmeringhalter abschrauben, Simmering rausbrokeln
Volker

-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 01.04.15 - 00:27
- Motorrad: Husky SM 125 `99
- Wohnort: Thüringen
Re: WRE 125 BJ 2002 Anleitung KW-Simmerringe tauschen?
Also...
linke Seite: Polrad und Stator + Grundplatte runter, den Simmering mit nem kleines Schlitzschraubenzieher raushebeln oder 2-3 Spax schrauben hineindrehen und rausziehen. Den neuen dann an der Dichtlippe schon einölen und am besten mit nem rohr was den Außendurchmesser von dem Simmering hat, vorsichtig so weit reinschlagen, wie der alte auch war. Die kanten vom rohr dürfen keine grate oder scharfe Kanten enthalten.
rechte Seite: Kupplungkorb komplett runter, Primärritzel auf der kurbelwelle runter (Achtung Linksgewinde!), Keil (der halbmond auf der kw) runter, die Buchse weg. Dann kannst du den Simmering einfach mit nem schraubenzieher raushebeln, das geht einfacher als auf der linken Seite, da du dort richtig hebeln kannst. Aber pass auf dass du den Simmering Sitz nicht mit dem Schraubenzieher zerkratzt.
Die montage des rechten simmerings läuft dann genauso ab, wie beim linken.
Dann alles wieder zusammenbauen.
Btw, Sicher dass der Schieber im Vergaser nicht klemmt? Dann würde sie im stand auch hochdrehen
gruß
linke Seite: Polrad und Stator + Grundplatte runter, den Simmering mit nem kleines Schlitzschraubenzieher raushebeln oder 2-3 Spax schrauben hineindrehen und rausziehen. Den neuen dann an der Dichtlippe schon einölen und am besten mit nem rohr was den Außendurchmesser von dem Simmering hat, vorsichtig so weit reinschlagen, wie der alte auch war. Die kanten vom rohr dürfen keine grate oder scharfe Kanten enthalten.
rechte Seite: Kupplungkorb komplett runter, Primärritzel auf der kurbelwelle runter (Achtung Linksgewinde!), Keil (der halbmond auf der kw) runter, die Buchse weg. Dann kannst du den Simmering einfach mit nem schraubenzieher raushebeln, das geht einfacher als auf der linken Seite, da du dort richtig hebeln kannst. Aber pass auf dass du den Simmering Sitz nicht mit dem Schraubenzieher zerkratzt.
Die montage des rechten simmerings läuft dann genauso ab, wie beim linken.
Dann alles wieder zusammenbauen.
Btw, Sicher dass der Schieber im Vergaser nicht klemmt? Dann würde sie im stand auch hochdrehen
gruß
Husky Power!



- wgary
- HVA-Brenner
- Beiträge: 481
- Registriert: 02.09.15 - 21:07
- Motorrad: TE450'07, TE610E'98
- Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien
Re: WRE 125 BJ 2002 Anleitung KW-Simmerringe tauschen?
Naja, ich werde nochmals den Vergaser/Schieber kontrollieren, ist aber alles sauber, Schieber hat keine Schleifspuren..
zu den Wellendichtringen: hab heute beim SKF-Händler die Kurbelwellenringe erstanden. Allerdings sind sie normale NBR, die bis 100 Grad halten. ist das ausreichend? Viton würde bis 180 Grad halten, sind aber nicht lagernd. Ich bin nicht sicher, ob die Dichtungssätze aus der Bucht wirklich Viton sind oder nicht auch nur NBR.
mfg Wolfgang
zu den Wellendichtringen: hab heute beim SKF-Händler die Kurbelwellenringe erstanden. Allerdings sind sie normale NBR, die bis 100 Grad halten. ist das ausreichend? Viton würde bis 180 Grad halten, sind aber nicht lagernd. Ich bin nicht sicher, ob die Dichtungssätze aus der Bucht wirklich Viton sind oder nicht auch nur NBR.
mfg Wolfgang
- wgary
- HVA-Brenner
- Beiträge: 481
- Registriert: 02.09.15 - 21:07
- Motorrad: TE450'07, TE610E'98
- Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien
Re: WRE 125 BJ 2002 Anleitung KW-Simmerringe tauschen?
Sorry für spätes Feedback. Ich hab den Simmering auf der Lichtmaschinen-Seite gewechselt. War rasch erledigt. Seitdem läuft die Husky wie neu.
danke & mfg
Wolfgang
danke & mfg
Wolfgang