Lufttemperaturfühler

Werkstatt / Technik (Straße): Hier könnt Ihr all Eure "Wehwechen" die Ihr mit eurem Straßenmopped habt loslassen. Irgendeiner weiß sicherlich Rat.

Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren

Antworten
beast1965
HVA-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 03.07.15 - 06:43
Motorrad: strada 650,nuda 900

Lufttemperaturfühler

Beitrag von beast1965 »

hallo leute

lese hier immer wieder von problemen gerade an den 650modellen mit absterben
des motors.hiermal meine eine einfache und gute sache um dem problem
in den meisten fällen den garaus zu machen.

ich hatte nun schon ein paar anfragen wegen dem einbau eines 10kiloohm widerstand,
den ich in meinem umbau-beitrag meiner strada erwähnt habe und
der in meiner strada650 sowie auch in meiner nuda 900 verbaut ist.

hier mal eine kurze beschreibung dazu,in ganz einfachen worten.
viele motoren sind heute einfach gesagt,viel zu mager,und das oft auch
noch genau in den bereichen wo man sie mit am häufigsten nutzt.

ich möchte da garnicht mehr groß drauf eingehen,die meisten wissen sicher
das man damit einfach dem steuergerät eine um ca.15bis20grad kältere
ansaugtemperatur vorgaukelt und somit etwas mehr sprit eingespritzt wird.
das alles ist ein ganz ganz alter hut,der aber zb.bei diesen beiden mopeds genau den
erfolg bringt den man haben möchte.der einzylinder geht nicht mehr aus,die nuda
geht nicht mehr ganz so scharf ans gas,hat auch keine milligedenksekunde beim
gas wieder anlegen und ruckelt auch nicht mehr bei konstandfahrt.
ingesamt gesehen laufen die mopeds gelinde gesagt.....geschmeidiger.

damit kann man nichts falsch machen,falls sich nun jemand gedanken um seinen motor
machen sollte.die menge ist so gering die mehr dazu kommt,das es auch im verbrauch
so gut wie nicht messbar ist.in den temperaturbereichen wo wir hier meistens moped fahren,
im schnitt zwischen 10bis30grad außentemperatur bringt das genau den erwünschten effekt.
in anderen gefilden sähe die sache schon wieder etwas anders aus.

man kann bei diesen beiden mopeds auch noch einfach die lambdasonde abklemmen,
es kommt keine fehlermeldung im cockpit.vorteil:da regelt einem nun nichts mehr rein.
man will ja etwas fetter bleiben und nicht wieder auf lambda eins zuück.muss man aber
nicht,nur wenn die sonde drinne bleibt und sie aber nicht beheizt wird,weil man den
stecker gezogen hat,wird sie schnell sterben.
ich habe meine sonden ausgebaut und einfach dummys,sprich kaputte eingebaut damit
man von außen nix sehen kann.

das alles zb.ist nachlesbar in ULF PENNERS tuningbibel.ein super netter kerl mit ahnung.

für alle die nicht selber löten wollen gibst es da ne lösung für ca.50euro plug und play.
versuche mal den link hier rein zu kopieren,bin aber in sachen PC echt ne niete!!!
schrauben geht mir einfach besser von der hand.leider nur auf englisch,aber bilder
sind dort auch zu sehen.

mfg thomas
http://www.sol2.be/Performance/ENG/Inst ... /page.html
Antworten